Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Album von OMD: „Die Popkultur frisst ihre Geschichte“
> Orchestral Manoeuvres In The Dark waren die Vorhut der 80er-Popmusik – in
> einer Zeit, die zugleich reaktionär und zukunftsweisend war.
Bild: OMD repräsentieren die Ästhetik der Achtziger wie kaum eine andere Band
Eins vielleicht vorweg: Andy McCluskey und Paul Humphreys haben’s immer
noch drauf. Also nicht generell. Beziehungsweise auch generell. Aber ganz
groß war die Band der beiden Briten – Orchestral Manoeuvres In The Dark
(OMD) – vor allem darin, Stimmungsbilder zu erzeugen. Mit dahingeschnippten
Synthies. Ultradickem Gesangspathos. Simplen Beats.
Es sind Stimmungsbilder, die uns auch auf ihrem neuem, dem 13. Album der
Band („The Punishment Of Luxury“) schlagartig das Blütejahrzehnt von OMD in
Erinnerung rufen: die achtziger Jahre. In dem Song „As We Open, So We
Close“ zum Beispiel: mit minimalistischem Keyboard, getragenem Gesang und
ein paar Schlüsselwörtern, die fallen: „Veil of Sorrow, Washed Away /
Bathed in Love, I’m New Today“. Ein Trauerschleier hier, ein Bad in der
Liebe dort – und schon sind Glanz und Elend der Achtziger, ach was, des
Seins, wieder da.
OMD, das kann man sagen, waren einst die Vorhut der 80er-Popmusik. 1978 in
Liverpool gegründet, landeten sie zwei Jahre später mit „Enola Gay“ (1980)
europaweit einen Hit. „Enola Gay“ war wie der Prototyp eines
New-Wave-Songs: Ein Lied, zu dem man fröhlich hopsen konnte und das
zugleich tiefe Abgründe verhandelte; es ging darin um den Atombombenabwurf
auf Hiroshima. Zu hören ist das Stück auf dem zweiten Album „Organisation�…
das wie das selbst betitelte Debüt (beide 1980) und „Architecture &
Morality“ (1981) heute zu Klassikern des Postpunk gehört. Nachdem sich die
Wege des Duos Ende der Achtziger zunächst trennten und McCluskey OMD allein
betrieb (ehe er die Band 1998 auflöste), spielen sie seit 2006 wieder in
Originalbesetzung zusammen.
## Neue Klänge für den Pop
Spricht man heute mit Sänger und Bassist Andy McCluskey über die Achtziger,
so will er – wenig überraschend – nicht auf dieses Jahrzehnt reduziert
werden. Und dennoch redet er gern über Hits wie „Maid Of Orleans“ (die
bestverkaufte Single in Deutschland im Jahr 1981) oder eben „Enola Gay“:
„Diese Songs waren sehr eingängig und melodisch, Millionen von Leuten
mochten und kauften sie. Wir sind sehr stolz auf sie.
Wir spielen sie auch immer noch live, sie sind Teil unserer Geschichte“,
sagt der 58-Jährige während eines Interviews im Konferenzraum seines
Plattenlabels in Berlin. McCluskey trägt schwarzes Hemd, lockige
Kurzhaarfrisur. Der Haaransatz ist etwas nach hinten gerutscht, er sieht
ein bisschen Elder-Statesman-mäßiger aus als zu der Zeit, als er bei „Top
of the Pops“ oder „Peters Pop Show“ zu Gast war.
McCluskey glaubt, OMD hätten damals eine neue Klangfarbe in den Pop
gebracht: „Die Achtziger waren eigentlich nicht melancholisch – aber wir
haben diese Melancholie ins Spiel gebracht. Das geschah nicht bewusst, es
passierte einfach so. Es war auch der Kontrast zwischen menschlichen und
maschinellen Elementen, der sich in unseren Songs widerspiegelte.“
McCluskey erzählt vom großen Einfluss der Düsseldorfer Krautbands wie Neu!
und Kraftwerk, der in Anfangstagen von OMD dominierte – und dem sie eine
gehörige Portion Pop hinzugefügt haben.
OMD repräsentieren somit die Ästhetik der Achtziger wie kaum eine andere
Band. Denn die Dekade war, wenn man so will, ein bipolares Jahrzehnt, eines
der Gegensätze. Mensch und Maschine, Beton und Plastik, Biedermeier und
Boheme. Zehn Jahre, die sterbenslangweilig waren – und megaaufreibend.
Politisch reaktionär, ästhetisch zukunftsweisend.
## Bomber und BSP
Das erklärt, warum die Rückbesinnung auf die Zeit von Neonfarben und
Ballonseide anhält: Bands wie Bananarama oder Erasure kehrten oder kehren
zurück, und jüngere Stars wie Future Islands oder Robyn transformieren den
Sound in die Gegenwart. Kein Wunder, dass auch OMD noch heute mittelgroße
Hallen ausverkaufen.
McCluskey weist darauf hin, dass 80er-Jahre-Musik ja viel mehr als nur der
Mainstreampop dieser Zeit gewesen sei. Es habe doch etwa auch US-Hardcore,
Jazz-Punk-Pop-Crossover und die Anfänge von House und Techno gegeben. Was
aber die dominierenden Strömungen wie New Wave und New Romantic
kennzeichnete, war, dass alles zu Pop gemacht wurde, alles Pop war. Der
B-29-Bomber von Hiroshima, nach welchem „Enola Gay“ benannt ist, genauso
wie das „Bruttosozialprodukt“ (Geier Sturzflug) und Pershing II.
Politisch waren Pop- und Rocksongs vorher auch schon – nur waren nun die
Authentizitätsbehauptungen des 70er-Jahre-Rock passé. Die Achtziger waren
auch das Jahrzehnt, in dem Queerness und Camp in den Mainstream kamen – das
kann man ebenfalls bei den frühen OMD beobachten (nicht umsonst lässt der
Titel „Enola Gay“ auch eine sexuelle Konnotation zu).
## Keine Experimente
Das Gute an OMD heute ist, dass sie sich nicht auf diesen Pionierstatus
zurückziehen. Im Gegenteil, sie reflektieren auf „The Punishment Of Luxury“
die „Retromania“ (Simon Reynolds) – also das Prinzip der Rückbesinnung �…
Pop, zum Beispiel im Song „Art Eats Art“.
„Die Popkultur frisst ihre eigene Geschichte“, sagt McCluskey. „Es ist fa…
unmöglich, heute etwas zu machen, das total neu ist.Deshalb rekurrieren
junge Bands auf die Vergangenheit. Etwas ganz Neues zu probieren, ist sehr,
sehr schwer. Gerade weil die Musikindustrie nicht mehr die Umsätze von
einst einfährt, setzt sie auf Vertrautes. Sie investiert nicht in Künstler,
die etwas total anderes machen, weil sie glaubt, es verkauft sich nicht.
Deshalb stagniert der Pop ein wenig und kommt nicht vorwärts.“
Der Band aus Liverpool (McCluskey) und London (Humphreys) tut man aber in
gewisser Weise auch unrecht, wenn man sie auf die drei, vier eingängigen
Songs aus den Hitparaden der damaligen Zeit beschränkt. Denn OMD haben
damals schon gegen die immer gleichen 80er-Klänge angekämpft, sie wollten
verhindern, dass der Pop sich selbst frisst: Nachdem sie mit „Architecture
& Morality“ reüssiert hatten, legten sie ein experimentelles Album vor, das
„beinahe ihre Karriere gekillt“ hätte, wie McCluskey sagt. „Dazzle Ships…
(1983), so der Titel, war ein Konzeptalbum, bei dem sie sich plötzlich an
der modernen Avantgarde orientierten. „Abba und Stockhausen“ zugleich habe
man sein wollen, sagte McCluskey dazu einmal. Das Album war bei Kritikern
schon damals hochgeschätzt, verkaufte sich aber nach Bandangaben nur
300.000 Mal – für OMD-Verhältnisse wenig seinerzeit.
## Zu viele Möglichkeiten
Und wie klingt das neue Album? Eines ist mit „The Punishment Of Luxury“
ganz sicher anders als vor 40 Jahren: die Produktion der Stücke. Songs wie
der allererste OMD-Hit „Electricity“ (1979) basierten noch auf den
Synthesizer-Sounds eines Roland CR-78. Schlagzeugbeat und Gesang kamen
dazu, fertig war der Song. Heute arbeiten OMD mit dem weit verbreiteten
Studio-Computerprogramm Pro Tools. Den Willen zum Bombast hört man, das
Album wirkt durchgestylt und kommt mit Pomp daher. „Manchmal ist das
Problem, dass du bei den Computerprogrammen zu viele Möglichkeiten hast“,
sagt McCluskey. „Aus der Library für Bass- oder Drum-Sounds kannst du
zwischen 325.000 verschiedenen Klängen auswählen. Welchen willst du da
nehmen?“
Interessanterweise klingen OMD in ebenjenen Songs am besten, wo sie das
Arrangement 80er-Jahre-typisch beschränken (zum Beispiel in „What Have We
Done“). Manchmal versinken sie etwas zu sehr im Synthesizerrausch („Robot
Man“), und insgesamt ist das Album zu lang geworden – Songs wie „One More
Time“ klingen wenig inspiriert und nach archetypischem OMD-Bausatz eben
einfach hinzugefügt.
So ist „The Punishment Of Luxury“ zwar nur ein überdurchschnittliches Album
– aber immerhin das beste, das OMD seit ihrem Comeback gemacht haben.
Erinnern kann es einen in jedem Fall an die Verdienste dieser Band. Und
damit auch an die Verdienste eines großen Popjahrzehnts.
24 Nov 2017
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Popmusik
Synthie-Pop
New Wave
Achtziger Jahre
Grime
Dokumentarfilm
elektronische Musik
Pop
Düsseldorf
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debütalbum von US-Talent Kelela: Der Zukunft zugewandt
Schmuddeliger Grime und schmusiger R&B: US-Pop-Hoffnung Kelela legt mit
„Take Me Apart“ ein vielschichtiges Debütalbum vor.
Filmdoku über Conny Plank: Welthits vom Bauernhof
Im Dokumentarfilm „Conny Plank – The Potential of Noise“ geht Stephan Pla…
auf die Spurensuche seines Vaters, des Musikproduzenten.
Vocoder als Musikmaschine: The Sound of Andersartigkeit
Heute verzückt der Vocoder Menschen auf dem Dancefloor. Erfunden wurde er
zur Verbesserung der Telekommunikation.
Neues Album von Der Plan: Europa ist ein Punk
Ein flammendes Plädoyer für Europa und die Grundrechte – das ist das neue
Album „Unkapitulierbar“ des legendären Düsseldorfer Trios Der Plan.
Elektronische Musik aus Düsseldorf: Ortsgebundene Erzählung
Die Oral History „Electri_City“ von Rüdiger Esch untersucht die Rolle
Düsseldorfs als Epizentrum der elektronischen Popmusik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.