# taz.de -- Debatte über G20 in Hamburg: Unklare Haltung zu Gewalt | |
> Bei der Diskussion über das Aufräumen nach G20 gibt es in der | |
> Patriotischen Gesellschaft wenig Fragen, ein interessantes Detail zu | |
> übergriffigen Polizisten und eine Forderung | |
Bild: Autonome Szene: eine machtlose Masse | |
Hamburg taz | Die Männer auf dem Podium kommen aus, vorsichtig gesagt, | |
unterschiedlichen Welten. Geklatscht hat das Publikum für alle: den | |
Verleger und Ex-Terroristen Karl-Heinz Dellwo, den Staatsrechtler und | |
früheren schleswig-holsteinischen Innenminister Hans Peter Bull (SPD), den | |
Intendanten des Thalia-Theaters, Joachim Lux, und den Fraktionsvorsitzenden | |
der Hamburger SPD, Andreas Dressel. Von daher war es erst einmal schwierig | |
zu sagen, wo die Sympathien lagen bei den Leuten, die in die Patriotische | |
Gesellschaft gekommen waren, um zu erfahren, wie die Erfahrung des | |
G20-Gipfels Hamburg verändert hat. | |
Karl-Heinz Dellwo sagt, dass ihm der Satz eines Polizeidirektors nicht aus | |
dem Kopf gegangen sei. Der habe gesagt: „Wir werden euch alle kriegen“, und | |
dieses „euch“, so klinge es, dürfe man jagen. Das entspreche seinem, | |
Dellwos, Eindruck vor Ort: Vor den Wasserwerfern und der | |
Hightech-Ausrüstung der Polizei seien jene anderen von vorneherein „eine | |
machtlose Masse“ gewesen. „Die politische Kaste möchte nicht mehr gestört | |
werden“, sagte Dellwo. | |
Danach gab es Beifall, auch, aber nicht nur, von den SchülerInnen in den | |
letzten Reihen, deren Anwesenheit dem Lehrplan geschuldet schien. Das war | |
das Erfrischende an diesem Abend: dass das Publikum zumindest aus | |
verschiedenen Schattierungen der üblichen Verdächtigen zusammengesetzt war, | |
aus den SchülerInnen, die viel, aber nicht immer mit ihren Handys | |
beschäftigt waren, aus Männern mit langen Zöpfen und Frauen in Blazern aus | |
guter Wolle. | |
Man könnte sagen, dass die Beiträge von Dellwos Nachbarn auf dem Podium | |
ebenfalls nicht gänzlich unerwartbar waren: dass Bull die Polizei als | |
Ganzes in Schutz nahm, die „nicht den Kapitalismus verteidigt, sondern die | |
öffentliche Sicherheit“ – „dafür können Sie auch mal klatschen“. | |
Naheliegend, dass SPD-Mann Dressel betonte, dass Zehntausende friedlich | |
demonstriert hätten und einräumte, dass man vor dem Gipfel mehr mit den | |
BürgerInnen hätte sprechen sollen. Naheliegend, dass sich der | |
Anti-Atom-Veteran Lux vor allem an Dellwo abarbeitete, dass er ihm | |
zustimmte, Systeme jeder Art misstrauisch zu betrachten, um ihn dann wegen | |
seiner unklaren Haltung zur Gewalt anzukarren. „Man muss die Beweislast | |
umkehren“, forderte Lux: Die autonome Szene habe vor dem Gipfel massiv mit | |
Gewalt gedroht. Beifall. | |
Nichts ganz Neues also. Aber doch ein Austausch von Standpunkten. Ein | |
Forum, in dem trotz allem so etwas wie ein Gespräch beginnt. Und ein paar | |
interessante Details abwirft: dass die SPD bei den Bundestagswahlen in den | |
von den Ausschreitungen betroffenen Stadtteilen überproportional Stimmen | |
verloren hat. Nicht an rechts, sondern an die Parteien links von ihr. Dass | |
fast die Hälfte der internen Ermittlungen gegen übergriffige Polizeibeamte | |
nicht durch Anzeigen von außen ins Rollen gekommen sind, sondern durch den | |
Apparat selbst. | |
Nichts Neues, dass das Publikum im Anschluss keine Fragen stellte, sondern | |
trotz Nachhakens bei Koreferaten blieb. Und vor allem eines forderte: mehr | |
Gespräch der PolitikerInnen mit den BürgerInnen. | |
Das mag nicht spektakulär sein, aber deutlich. | |
Am Ende schloss Joachim Lux an das an, was Moderator Becker zu Beginn | |
sagte: dass niemand über die Inhalte von G20 diskutiere. „Die großen Themen | |
sind untergegangen“, sagte Lux. „Hunderttausende werden mit unseren | |
Steuergeldern im Mittelmeer umgebracht.“ Aber dann ging es erst mal weiter | |
mit den Themen, die mehr Konjunktur haben. Etwa der Frage, ob es Strategie | |
war oder nicht, dass in einem Demo-Camp keine Polizeikontrollen | |
stattfanden. | |
6 Oct 2017 | |
## AUTOREN | |
Friederike Gräff | |
## TAGS | |
Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
G20-Gipfel | |
Hamburg Schanzenviertel | |
Repression | |
G20-Gipfel | |
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
Rote Flora | |
Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polizeieinsatz beim Hamburger G20-Gipfel: Sächsisches SEK schoss mit Gummi | |
Sachsens Innenministerium bestätigt jetzt: Polizisten aus dem Bundesland | |
setzten beim G20-Gipfel Gummimunition ein. 15 Projektile wurden abgefeuert. | |
G20-Prozess in Hamburg: Bewährungsstrafe für den Mitwerfer | |
Yannick M. ist kein Linker. Was trieb ihn dazu, bei den G20-Protesten | |
Flaschen auf Polizisten zu werfen und nach Treffern zu jubeln? | |
Hamburger Polizei ist uneinsichtig: Keine Eisenspeere, nirgends | |
Die Hamburger Polizei hat keine Beweise für einen geplanten Hinterhalt im | |
Schulterblatt am 7. Juli und sieht sich trotzdem im Recht. | |
Kommentar G20-Polizeistrategie: Leider keine Beweise | |
Für einen Hinterhalt im Schanzenviertel beim G20-Gipfel gibt es keine | |
Beweise. Die Polizei sah bei der Randale lange zu. Eine bewusste | |
Eskalation? | |
Hamburgs Polizeipräsident über G20: „Das hat doch etwas Faschistoides“ | |
Ralf Martin Meyer kritisiert die Haltung der Anwohner im Schanzenviertel | |
und verteidigt den Einsatz von Gewalt bei den Demonstrationen gegen den | |
G20-Gipfel. | |
Nachwirkungen des G20-Gipfels: Grundrechte missachtet | |
Körperverletzung, Bedrohung, Nötigung: Gegen 49 Polizisten laufen | |
Verfahren. Amnesty kritisiert Hamburgs Bürgermeister Scholz. | |
Hausprojekt in Hamburg: Rote Flora in Alarmbereitschaft | |
Nach den G20-Krawallen hatte die Hamburger Politik der „Roten Flora“ | |
gedroht. Nun befürchten die Aktivist*innen eine Hausdurchsuchung. | |
Ex-RAFler Dellwo antwortet auf Mescalero: „Hier explodiert etwas vom Leben“ | |
Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied und jetzt Verleger, antwortet | |
auf linke Kritik, laut der er autonome Gewalt beim G20-Gipfel glorifiziere | |
Autonome Bewegungen in Deutschland: Hurra, die Welt geht unter | |
Ein G20-Gipfel gehört wie der Gegenprotest in eine aufgeklärte | |
Gesellschaft. Man muss aber eine Vorstellung von einer solchen haben. |