| # taz.de -- Vier Frauen, die in den Bundestag wollen: Die Aufsteigerinnen | |
| > Jung, weiblich – Abgeordnete? Ein Porträt über vier Frauen, die mit mehr | |
| > oder minder großen Chancen in den Bundestag einziehen könnten. | |
| Bild: Die vier Frauen hoffen auf einen Platz im Deutschen Bundestag | |
| ## Grüne: Über CSU-Haus und Piraten-Deck zum Traumplatz | |
| Bei Laura Sophie Dornheim, geboren 1983 in Dachau, war das Private schon | |
| immer politisch: Ihr Großvater ist der ehemalige CSU-Kultusminister Hans | |
| Maier – „ein sehr diskussionsfreudiger Mensch“, sagt Dornheim. Und so war | |
| Politik immer ein großes Thema auf Familienfeiern. Zu seinem Leidwesen, | |
| erzählt Dornheim, habe es ihr Großvater nicht vermocht, seine sechs Töchter | |
| von der CSU zu überzeugen; sie wanderten allesamt ins linke Spektrum ab. | |
| Dornheims Eltern waren in den Achtzigern in der Friedensbewegung und beim | |
| BUND aktiv, das prägte ihre Kindheit und Jugend. Mit 16 trat sie den Grünen | |
| bei. „Aber damals fand ich in der Parteistruktur keinen Anschluss, ich war | |
| nie wirklich aktiv“, sagt sie. | |
| Anschluss findet sie zwölf Jahre später. Nach einem abgeschlossenen | |
| Wirtschaftsinformatikstudium und einer Promotion in Gender Studies zu | |
| Frauen in Führungspositionen wird sie Mitglied in der Piratenpartei. 2011 | |
| ist das, Dornheim begeistert vor allem eine Frage: Wie kann man Politik | |
| fürs digitale Zeitalter machen? „Bei den Piraten war es das Gegenteil von | |
| gewachsenen Strukturen, da konnte ich mich gleich reinstürzen“, sagt sie. | |
| Dornheims Anspruch war es, den Feminismus in der Partei voranzubringen. | |
| Bei den Wahlen 2013 kandidiert sie auf Listenplatz 6 der Berliner Piraten | |
| für den Bundestag. Doch bald stellt sie fest: Eine Partei ohne Strukturen | |
| funktioniert nicht. „Die Diskussionskultur ging den Bach runter“, sagt sie. | |
| „Weil es keine Strukturen gab, hat sich durchgesetzt, wer am lautesten | |
| schreit.“ Bei den Piraten waren das meist die Männer. 2015 tritt Dornheim | |
| aus der Partei aus und verabreicht sich vorerst eine Parteipause. „Ich | |
| wollte mich endlich nicht mehr rechtfertigen müssen, dass ich als Frau eine | |
| Meinung habe.“ | |
| Aber ganz ohne Parteipolitik geht es auch nicht. Also kehrt sie zurück zu | |
| ihren grünen Wurzeln. Dann geht alles ganz schnell. Im März sieht sie, dass | |
| der Listenplatz 5 auf der Berliner Landesliste der Grünen noch frei ist – | |
| „ein Traumplatz“, so Dornheim. Die 34-Jährige überlegt nur kurz, ob die | |
| Kandidatur für den Bundestag mit ihrem Ganztagsjob als Sprecherin für ein | |
| Tech-Start-Up und ihrem einjährigen Sohn vereinbar ist. „Gerade jetzt ist | |
| es unfassbar wichtig, dass alle sich engagieren“, begründet sie ihre | |
| Entscheidung. Zwar hat sie in den vergangenen Wochen gemerkt, dass Job, | |
| Kind und Wahlkampf realistisch nicht vereinbar sind. Aber sie bereut ihre | |
| Entscheidung nicht. | |
| Bei den Grünen ist Dornheim unter den ersten fünf KandidatInnen auf den | |
| Landeslisten bundesweit die Jüngste. „Mit großem Abstand“, sagt sie und | |
| lacht. Wenn sie in den Bundestag einzieht, will sie ihre Herzensthemen | |
| wieder auf die Tagesordnung bringen: Netzpolitik und Feminismus. ELISABETH | |
| KIMMERLE | |
| *** | |
| ## SPD: „Ganz viel Lebenserfahrung“ | |
| Christel Sprößler lacht ins Telefon: Abschalten? Das könne sie hervorragend | |
| mit ihrer Familie und am Klavier oder Akkordeon. Zeit zum Abschalten bleibt | |
| jedoch im Wahlkampf vermutlich wenig, zumindest zum Musizieren. Sprößler | |
| ist viel beschäftigt. Die 51-Jährige, die seit 1994 SPD-Parteimitglied ist, | |
| kandidiert im Wahlkreis Darmstadt zum ersten Mal für den Bundestag. | |
| Hauptberuflich ist sie seit 14 Jahren Bürgermeisterin der Nachbargemeinde | |
| Roßdorf, einer Kleinstadt mit 12.000 Einwohner*innen. Hier ist sie | |
| verwurzelt, kennt die Menschen und deren Belange: „Als Bürgermeisterin muss | |
| man auf der ganzen Klaviatur spielen können, vom tiefsten C bis zum | |
| höchsten“, sagt Sprößler. Ihr Steckenpferd ist dabei ihre Vielseitigkeit, | |
| denn sie möchte sich nicht auf eine thematische Priorität festlegen lassen. | |
| Man könne nicht sagen, „die eine Sache ist mir wichtig, die andere nicht.“ | |
| Für sie hängt alles zusammen: Arbeitsmarkt-, Bildungs-, Wohn- und | |
| Europapolitik. | |
| Die Nähe zu den Menschen kennt sie aber nicht ausschließlich als | |
| erfolgreiche Politikerin. Zehn Jahre hat sie bei Lufthansas Tochterfirma | |
| Condor gearbeitet, sie weiß um die Arbeitsverhältnisse im internationalen | |
| Wirtschaftsunternehmen. Deshalb, so heißt es auf ihrer Internetseite, liege | |
| ihr soziale Gerechtigkeit besonders am Herzen. | |
| Die Bürgermeisterin möchte aber in die Bundespolitik, da sie das Bedürfnis | |
| hat, ihre „Erfahrungen und Fähigkeiten an einer anderen Stelle | |
| einzusetzen.“ Der Bundestag sei genau der richtige Ort, um mehr für ihre | |
| Region tun zu können – beispielsweise um eine versöhnliche Zusammenarbeit | |
| der Gemeinden in ihrem Wahlkreis anzustoßen. Die gebe es bisher kaum. Das | |
| Bürgermeister*innen-Amt würde sie dennoch mit „einem lachenden und einen | |
| weinendem Auge“ verlassen. | |
| Sprößler wurde von Brigitte Zypries zur Nachfolgerin benannt und steht für | |
| die Wahl auf dem 12. Platz der Landesliste. Sie ist überzeugt, dass sie wie | |
| Zypries das Direktmandat holen wird. „Es ist zwar nicht einfach, aber auch | |
| nicht unmöglich, denn ich bringe auf allen Ebenen ganz, ganz, ganz, ganz | |
| viel Lebenserfahrung mit.“ | |
| Sobald sie sich im bundespolitischen Apparat in Berlin zurechtgefunden | |
| habe, könne sie dort ihre Kompetenzen als Bürgermeisterin sinnvoll | |
| einsetzen und im Orchester der großen Politik mitspielen. Sie sei ja schon | |
| immer nah dran an den Menschen und wisse, was die Leute umtreibt, „solche | |
| praktischen Erfahrungen werden in Berlin benötigt.“ TORBEN BECKER | |
| *** | |
| ## Linke: Von der Demo ins Parlament | |
| Gökay Akbulut war in den vergangenen Wochen oft auf dem Mannheimer | |
| Marktplatz anzutreffen. Hier, im Zentrum der Stadt, am Infostand der | |
| Linken, warb sie als einzige weibliche Direktkandidatin im Wahlkreis. Für | |
| ihre erste Bundestagskandidatur hat sie gute Gründe – und mindestens so | |
| gute Chancen, denn der Landeslistenplatz drei reserviert ihr einen | |
| parlamentarischen Stuhl für Baden-Württemberg. | |
| Politisch aktiv war die 33-Jährige schon lange: „Es war ganz normal, nach | |
| Feierabend noch in Sitzungen zu gehen, statt nach Hause auf die Couch“ – | |
| auch neben dem Beruf als Dozentin für Deutsch und Englisch blieb sie ihren | |
| politischen Zielen verschrieben. Die Sozialwissenschaftlerin hat kurdische | |
| Wurzeln, die Lage in der Türkei hat sie auch während des Wahlkampfes schwer | |
| belastet. | |
| „Ich bin praktisch auf Demos groß geworden“, erzählt die Kandidatin und | |
| lacht. Dabei waren die Anlässe keinesfalls komisch. Wie viele Kurd*innen, | |
| hat auch sie Familienangehörige in den Konflikten in der Türkei verloren. | |
| „Immer wenn eine Bombe fiel oder Leute inhaftiert wurden, sind wir | |
| demonstrieren gegangen“ – ihr familiärer Hintergrund hat sie politisiert. | |
| 1990 kommt Akbulut aus der Türkei nach Deutschland, wächst in Hamburg auf. | |
| 2007 tritt sie der Linken bei, damals noch als Studentin in Heidelberg. | |
| Einen Kickstart legt sie persönlich dann 2011 mit ihrem Einzug in den | |
| Kreisvorstand der Mannheimer Linken hin. Es folgte der Gemeinderat 2014, im | |
| Januar 2017 die Nominierung für die Bundestagswahl – „es ging alles relativ | |
| schnell“. Die Kämpfernatur wollte aktiv bleiben: „Ich habe die Entwicklung | |
| nach Rechts gleich gespürt, als ich in Mannheim ankam“, erinnert sie sich. | |
| Und sie sollte richtig liegen: Bei den Landtagswahlen 2015 erlebte die | |
| Linke einen Dämpfer. Sie schrammte mit 4,8 Prozent knapp am Einzug vorbei – | |
| dafür belegte die AfD gleich 23 Sitze. In einer Stadt mit einem | |
| Migrantenanteil von 44 Prozent sei so ein Ergebnis erstaunlich und fatal, | |
| so Akbulut. | |
| Einschüchtern lassen hat sie sich dadurch aber nicht. Stattdessen bereitet | |
| sie sich bereits auf inhaltliche Auseinandersetzungen vor. Im Parlament | |
| will sie die Geschlechtergerechtigkeit durchsetzen, auch vor dem | |
| Hintergrund der prognostizierten Zunahme von „Männerparteien“ in der | |
| kommenden Legislaturperiode. Eine „kompetente Frau mit | |
| Migrationshintergrund, die noch nicht im Bundestag sitzt – das kommt gut | |
| an“. Die Abgeordnete in Spe zeigt sich selbstbewusst. ANTONIA GROß | |
| *** | |
| ## CDU: Nachgerückt in den Bundestag | |
| Ausgerechnet dem Männerverein CDU ist das Bundestagsküken entschlüpft. | |
| Ronja Kemmer, 28 Jahre jung, sitzt schon im Hohen Haus, am 21. Mai 2015 | |
| hielt sie ihre erste Rede – über Europapolitik referierte sie da im | |
| ziemlich spärlich besetzten Parlament. Kemmer ist Mitglied der | |
| deutsch-ukrainischen und der deutsch-italienischen Parlamentariergruppe, in | |
| Italien hat sie auch studiert. | |
| Eigentlich aber fühlt sich die Althengstetterin (Landkreis Calw) viel eher | |
| in ihrem Wahlkreis Alb-Donau heimisch, der normalerweise eine sichere | |
| CDU-Bank ist. Annette Schavan regierte einst zehn Jahre dort, Ludwig Erhard | |
| gar zwanzig. Nun will Kemmer dort liefern, was ihr als Konservative | |
| gelingen sollte. | |
| Eine Weiterentwicklung der „Wissenschaftsstadt Ulm“ strebe sie an, einen | |
| Breitbandausbau im ländlichen Raum, so Kemmer zur taz. „Die | |
| Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zu gewährleisten ist essentiell, | |
| wenn wir unsere Gemeinden liebens- und lebenswert erhalten möchten. Dazu | |
| gehört auch eine gute Verkehrsinfrastruktur, die auf die örtlichen | |
| Bedürfnisse abgestimmt ist“, steht auf ihrer Internetseite. Traut man ihr | |
| das auch zu? Mehrheiten für Projekte organisieren, regionale Anliegen im | |
| Bund durchboxen? | |
| „Als ich in den Bundestag eingezogen bin, gab es vereinzelt schon Menschen, | |
| die das gestört hat“, antwortet Kemmer ehrlich. Sie ist eben nicht nur sehr | |
| jung; ihr fehlte auch die Legitimität. In den Bundestag kam sie, weil der | |
| eigentliche Mandatsträger im Dezember 2014 verstarb, Kemmer rückte nach. | |
| Jetzt macht sie halt Wahlkampf. | |
| Was zufällig wirkt, scheint dennoch naheliegend. Nach dem Abitur 2008 trat | |
| Kemmer der Jungen Union bei und stieg schnell auf. 2010 war sie schon | |
| JU-Kreisvorsitzende in Calw, wenig später stellvertretende | |
| Kreisvorsitzende. Es folgten Funktionen auf Landes- und Bundesebene in | |
| verschiedenen Funktionen. Über junge Gesichter freut man sich bei der CDU | |
| besonders, über junge Frauen erst recht. | |
| Aber: „Wir haben in Baden-Württemberg drei Direktkandidatinnen, da ist noch | |
| Luft nach oben“, sagt Kemmer, die vor ihrer Heirat Ronja Schmidt hieß. Den | |
| vielen Medien, die sie bereits porträtiert und begleitet haben, präsentiert | |
| sich Kemmer bodenständig und heimatverbunden. „Da geht einem das Herz auf“, | |
| zitierte sie jüngst die Südwestpresse. Kemmers Antwort auf ein Geschenk des | |
| baden-württembergischen Innenministers Strobl – eine Küchenschürze. Sowas | |
| kommt an bei der Stammwählerschaft. Passend dazu verteilte Kemmer auch | |
| Rezeptbroschüren mit dem Titel: „Werd zum Schlemmer mit Ronja Kemmer“. | |
| Ansonsten hält sich die Direktkandidatin mit klaren Aussagen (noch) zurück. | |
| Immerhin dies erfährt man: „Der Bedarf an einer großen Koalition ist | |
| überschaubar.“ Vielleicht liegt das auch daran, weil Kemmer Mitglied des | |
| „VfB Bundestagsfanclub“ ist – wie der schwäbische Grüne Cem Özdemir. D… | |
| JORAM | |
| 22 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Kimmerle | |
| David Joram | |
| Torben Becker | |
| Antonia Groß | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Intersektionalität | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüne streiten über Feminismus: Sorge um Sternchen und Kopftuch | |
| Auf dem Frauenkongress der Grünen geht es um Intersektionalität und | |
| Religion. Aktivistinnen der zweiten Welle finden die Jüngeren „infantil“. | |
| Debatte Feminismus im Alter: Selbstgewiss und radikal | |
| Wie geht Feminismus ab 60? Warum das Verbergen des Alters Frauen | |
| domestiziert. Und warum sie anfällig sind für Ressentiments gegen | |
| Migranten. | |
| Kolumne German Angst: Gegen die freiwillige Infantilisierung | |
| Der Wahlkampf war: reaktionär, stereotyp, populistisch, verwirrend. | |
| Politisch war er nicht. Zeit, wieder auf Konfrontation zu gehen. | |
| Linker Wahlkreis in Berlin: Drei wollen Ströbele werden | |
| Canan Bayram, Pascal Meiser und Cansel Kiziltepe kämpfen um | |
| Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Gespräch über Mieten, die Rigaer Straße – und | |
| Koalitionen. | |
| Ex-Piratin will in den Bundestag: „Da stricke ich nebenbei“ | |
| Anke Domscheit-Berg kandidiert für die Linke. Wie sie sich ihre Rolle als | |
| Abgeordnete vorstellt und warum Digitalisierung viel mit sozialer | |
| Gerechtigkeit zu tun hat. | |
| Parteiloser Direktkandidat in Berlin: Glauben an die Überraschung | |
| Sebastian Blume ist Einzelbewerber bei der Bundestagswahl. Er hat keine | |
| politische Erfahrung und rechnet sich dennoch Chancen aus. |