| # taz.de -- Politikwissenschaftler über die Wahl: „Die AfD wird bleiben“ | |
| > Linksliberale Kosmopoliten sind für den Erfolg der Rechtspopulisten | |
| > mitverantwortlich, sagt der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel. | |
| Bild: Nicht nur negativ: Rechtspopulisten in der Opposition könnten sogar poli… | |
| taz: Herr Merkel, Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt hat kürzlich | |
| geschrieben: „Die AfD wird der große Gewinner dieses Wahlsonntags werden. | |
| Alle Demokraten, die dies bedauern, sollten sich Gedanken darüber machen, | |
| was sie falsch gemacht haben.“ Haben wir Demokraten was falsch gemacht? | |
| Wolfgang Merkel: Natürlich haben die Demokraten etwas falsch gemacht, auch | |
| wenn man den Aufstieg der Rechtspopulisten nicht alleine dadurch erklären | |
| kann. Der ist ein gesamteuropäisches und transatlantisches Phänomen. Zu den | |
| Fehlern gehört sicherlich eine nicht ganz offene Debatte über bestimmte | |
| Fragen, ganz vorneweg die Flüchtlingsfrage. Verallgemeinert gesagt: Wir | |
| haben zu sehr eine liberale Hegemonie des Diskurses etabliert, die viele | |
| Menschen, insbesondere das untere Drittel der Gesellschaft nicht mehr | |
| repräsentiert. In die Repräsentationslücke sind die Rechtspopulisten | |
| eingerückt. | |
| Manifestiert sich in der AfD nicht nur der Teil der Bevölkerung, der – wie | |
| Studien belegen – schon immer rechtsradikale Einstellungen hatte? | |
| 25 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind anfällig für antisemitische | |
| oder rassistische Thesen. Damit liegen wir im europäischen Durchschnitt. | |
| Dieses Potenzial ist bislang nicht abgerufen worden, weil Deutschland | |
| aufgrund seiner Vergangenheit ein Tabu hatte: Rechtspopulistische Parteien | |
| werden nicht in den Kreis der Etablierten aufgenommen. Dieses Tabu ist | |
| gebrochen. Die Wähler der AfD sind aber wahrscheinlich bestenfalls zur | |
| Hälfte Hardcore-Rassisten oder Nationalisten. Der Rest ist ein | |
| fluktuierender Protest, der durch einen überschießenden Kosmopolitismus mit | |
| produziert worden ist. | |
| Also durch uns selbst? Sie unterteilen die Bevölkerung in Kosmopoliten und | |
| Kommunitaristen … | |
| Die große Konfliktlinie im 20. Jahrhundert war jene zwischen Kapital und | |
| Arbeit, ein Verteilungskonflikt um Rechte, Einkommen und Lebenschancen. | |
| Jetzt bildet sich eine neue Konfliktlinie, die die andere nicht vollkommen | |
| verdrängt, aber zum Teil durchschneidet. Auf der einen Seite stehen | |
| Kosmopoliten. Sie befürworten offene Grenzen für Güter, Kapital, | |
| Dienstleistungen, aber auch für Immigranten und Flüchtlinge. Und sie sind | |
| für die Abgabe von politischen Kompetenzen an internationale Organisationen | |
| oder supranationale Regime. Sie sind die Gebildeteren und | |
| Besserverdienenden unserer Gesellschaft, die Gewinner der Globalisierung. | |
| Und die Kommunitaristen? | |
| Sie sind für eine stärkere Schließung von Grenzen sowohl bezüglich | |
| wirtschaftlichen Transaktionen als auch gegen Migranten und Flüchtlinge. | |
| Sie sind gegen die Abgabe von nationalstaatlichen Kompetenzen. | |
| Sozialstrukturell sind sie eher die Verlierer der Globalisierung. Ihr | |
| Human- und Kulturkapital ist stark auf lokale Kontexte angewiesen, das | |
| heißt, sie finden sich im Ausland schwerer zurecht und Jobs auch nur im | |
| nationalen Raum. Der Superkosmopolit kann dagegen in Zürich, New York oder | |
| Berlin leben und arbeiten, weil er überall einen Job findet. | |
| Der Wahlkampf 2013 ging noch um klassische Verteilungsfragen, um Steuern | |
| und Mindestlohn. Warum ist der Konflikt jetzt so virulent geworden? | |
| Deutschland erlebt eine nachholende Europäisierung. Österreich war mit | |
| Haider ebenso Vorreiter wie Frankreich mit Le Pen, danach haben wir die | |
| postmoderne Variante des Rechtspopulismus in den Niederlanden mit Pim | |
| Fortuyn gesehen. 2015 kam die Flüchtlingsfrage … | |
| … in der die Kosmopoliten Merkels Flüchtlingspolitik begrüßt haben. | |
| Angesichts der humanitären Katastrophe, die zunächst in Budapest gedroht | |
| hat, haben wir uns sofort positioniert. Menschenrechte sind nicht | |
| nationalstaatlich begrenzt, sondern universell. Das ist ein Credo der | |
| Kosmopoliten. Die Kommunitaristen haben dagegen, vor allem als der | |
| Flüchtlingszustrom weiter anhielt, Konkurrenz etwa auf dem Job- und | |
| Wohnungsmarkt befürchtet. Ich finde: Budapest war richtig, die | |
| unkontrollierte Einreise ohne Begrenzung in den Monaten danach war ein | |
| Politikfehler. Die Abwehrmechanismen gegenüber einer so hohen Zahl von | |
| Flüchtlingen haben auf beiden Seiten die Positionen verstärkt und | |
| verhärtet. | |
| Dass die Forderung nach offenen Grenzen so breiten Widerhall findet, ist | |
| neu. Sind nicht nur die Kommunitaristen kommunitaristischer, sondern auch | |
| die Kosmopoliten kosmopolitischer geworden? | |
| Die Kosmopoliten haben in den letzten Jahren zu Recht immer mehr liberale | |
| Minderheitenrechte thematisiert und damit unsere Demokratie weiter | |
| demokratisiert. Wir haben für alle möglichen sexuellen Präferenzen zu Recht | |
| Gleichberechtigung gefordert, bis hin zu Transgender. Ich komme gerade aus | |
| Harvard, dort gibt es eine so intensive Debatte darüber, als ginge es um | |
| die Beendigung des Syrienkrieges. Die kosmopolitische Linke ist heute | |
| hochsensibel bezüglich der Unterdrückungsmechanismen gegenüber Minderheiten | |
| und der Dritten Welt, will aber von der Verteilungsfrage im eigenen Land | |
| nichts mehr wissen – davon, dass bei uns auch rund ein Viertel der | |
| Gesellschaft abgehängt worden ist. | |
| Weil die Kosmopoliten zu den Globalisierungsgewinnern zählen und sich nicht | |
| in andere Welten einfühlen können? | |
| Das ist nicht einfach zu beantworten. Die Antwort „Wir sind nicht mehr da | |
| unten“ ist mir zu einfach. Auch die 68er haben ja nicht zu den | |
| Unterprivilegierten der Gesellschaft gehört, sondern für diese als eine Art | |
| Anwalt sprechen wollen. Ich glaube, die kulturelle Modernisierung hat die | |
| Verteilungsfrage einfach weggeschoben, die Progressivität ist in kulturelle | |
| Fragen hinein kanalisiert worden. Die Grünen leben besonders stark davon. | |
| Die Umweltfrage gehört ebenfalls zu den postmateriellen Themen – und ist, | |
| wie die Grünen gemerkt haben, für sie auch risikoloser als ein | |
| Steuerumverteilungswahlkampf wie 2013. Ob es mit jetzigen Umweltwahlkampf | |
| klappt, ist eine andere Frage. Aber das liegt auch an dem jetzigen | |
| Führungsduo, das jeglichen Charismas entbehrt. | |
| Wie kann man die Kommunitaristen zurückholen, bei der übernächsten Wahl | |
| wieder demokratisch zu wählen? | |
| Eine kleine Präzisierung. Ich würde etwa bei AfDlern immer das Adjektiv | |
| chauvinistisch oder nationalistisch vor den Begriff Kommunitaristen setzen. | |
| Im Kommunitarismus gibt es ja andere, sehr ehrenwerte Positionen, etwa die | |
| von Michael Walzer. Wie man die nationalistischen Kommunitaristen | |
| zurückholt? Der nicht besonders mustergültige Demokrat Franz Josef Strauß | |
| hat gesagt, rechts von der CSU darf keine legitime Partei entstehen. In dem | |
| Moment, wo die CDU in die Mitte gerückt ist, hat sie eben diesen rechten | |
| Raum freigemacht. Also man könnte nach der Strauß’schen Strategie wieder | |
| den rechten Raum besetzen. Das macht die CDU ja gerade in der jüngsten | |
| Flüchtlingspolitik . | |
| Was ist mit dem rot-rot-grünen Lager? Es hat auch deshalb keine Mehrheit, | |
| weil ein Teil der eigenen Wähler zur AfD übergelaufen ist. | |
| Ja, mit Ausnahme der Wähler der Grünen. Sie sind eine kosmopolitische | |
| Partei par excellence: für die Öffnung der Grenzen, hohes humankulturelles | |
| Kapital der Anhänger. Die Lage bei der SPD ist komplizierter. Sie hat sich | |
| in der Flüchtlingspolitik als Partei des donnernden Sowohl-als-auch | |
| präsentiert, wie es Willy Brandt einmal genannt hat. Aber sie waren viel | |
| donnernder auf der kosmopolitischen Seite. Die Sozialdemokraten sind in | |
| Deutschland wie in ganz Europa inzwischen zum größten Teil | |
| mittelschichtsorientiert und kosmopolitisch. Das hat den anderen Teil, die | |
| traditionelle Arbeiterschaft, zu einer leichten Beute der Rechtspopulisten | |
| werden lassen. Wenn die SPD stärker die kommunitaristischen Tendenzen | |
| bedient, verstört sie zu viele auf der kosmopolitischen Seite. Deshalb wird | |
| sie ambivalent bleiben und beide Seiten bedienen müssen, was der | |
| Glaubwürdigkeit schadet. | |
| Und die Linkspartei? | |
| Als kleine Partei kann sie das viel besser. Sie kann die rechte | |
| Antiglobalisierungskritik, die viele Rechtspopulisten äußern, durch eine | |
| linke Antiglobalisierungspolitik kontern. Sie kann im Sinne von Wagenknecht | |
| sagen: Europa hat große Probleme, ein neoliberales Wirtschaftskonzept, | |
| folgt den eigenen Regeln selten, erlaubt Deutschland, den Südeuropäern eine | |
| calvinistische Lebensform vorzuschlagen. Außerdem geht Deutschland in der | |
| Finanz- wie Flüchtlingspolitik einen moralischen Sonderweg und fühlt sich | |
| anderen Europäern moralisch überlegen. Mit solchen Aussagen bindet die | |
| Linkspartei Menschen, die sonst AfD wählen würden. Wir wissen aus | |
| Frankreich, dass vom Niedergang der Kommunisten vor allem der Front | |
| National profitiert hat. | |
| Bleibt trotz allem die AfD? | |
| Ja, es gibt dafür ein deutliches Potenzial. Wenn aber nicht wieder eine | |
| Krise auftritt wie 2015, bleibt die AfD aber unter dem europäischen Niveau. | |
| Als nichtbeabsichtigten Effekt des Auftretens der Rechtspopulisten haben | |
| wir auf der positiven Seite eine Intensivierung der politischen Debatte. | |
| Das gilt für ganz Europa, gilt aber auch für Deutschland. Drei Jahrzehnte | |
| haben wir über Politikverdrossenheit gejammert. Jetzt diskutieren wir | |
| wieder große Fragen. | |
| In Österreich diskutieren die Sozialdemokraten, ob sie mit der FPÖ | |
| koalieren sollen. | |
| Die FPÖ ist mit 25 Prozent ein anderer Faktor als in Deutschland. Die SPÖ | |
| kann, wenn sie eine solche Koalition ausschließt, immer nur in eine große | |
| Koalition gehen. Also öffnet sie sich strategisch etwas. Dennoch: Mit | |
| solchen Parteien soll man keine Regierungskoalitionen eingehen. | |
| Warum? | |
| Der Einfluss von Rechtspopulisten auf die Demokratie hängt stark davon ab, | |
| ob sie in der Opposition oder in der Regierung sind oder ob sie gar wie in | |
| Polen und Ungarn dominant in der Regierung sind. In der Opposition können | |
| sie wie erwähnt einen politisierenden Effekt haben, weil sie politische | |
| Debatten und eine Gegenmobilisierung auslösen. Aber Rechtspopulisten in der | |
| Regierung sind eindeutig demokratieschädlich. Sie schrauben den liberalen, | |
| multikulturellen Teil unserer letzten Demokratisierungsdekaden zurück, | |
| diskriminieren Minderheiten und demontieren rechtsstaatliche Institutionen. | |
| 22 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Rechtspopulismus | |
| Populismus | |
| Migration | |
| Welt | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jung und dumm | |
| Dunja Hayali | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Populismus aus Sicht eines Politologen: „Es geht nicht um alte weiße Männer… | |
| Die Globalisierung stärkt im Süden der EU Linkspopulisten, im Norden | |
| Rechtspopulisten. Der Politikwissenschaftler Philip Manow erklärt, warum. | |
| Politische Philosophie der Einwanderung: „Ein milder Nationalismus ist nötig… | |
| Welche legitimen Forderungen hat jemand, der kein Flüchtling ist, aber ein | |
| besseres Leben will? David Miller über Moral und Migrationspolitik. | |
| Steffen Reiche über Christmetten-Predigt: „Kein Rabatt auf Menschenrechte“ | |
| Provozieren wollte Reiche mit seiner von Ulf Poschard kritisierten Predigt | |
| nicht. Politisch stehen sich der Welt-Chef und der Pfarrer gar nicht so | |
| fern. | |
| Linkspartei nach der Wahl: Sehnsucht nach dem Osten | |
| Wie populistisch soll's denn sein? Der Richtungsstreit, wie WählerInnen | |
| erreicht werden können, wird die Partei weiter begleiten. | |
| Partei Demokratie in Bewegung: „Softwareupdate“ für die Politik | |
| Beim Wahl-O-Mat stand Demokratie in Bewegung bei vielen an erster Stelle. | |
| Kurz vor der Wahl will die neue Partei auch offline präsent sein. | |
| Debatte Nachdenken über Protestwähler: Haben wir zu wenig diskutiert? | |
| Macht es nicht, liebe wütende Wähler! Ihr hattet die Aufmerksamkeit, eure | |
| Wut wurde gehört, kommt endlich wieder zur Vernunft. | |
| Kolumne Jung und dumm: Für die Menschen | |
| Wahlwerbespots sind die Königsdisziplin der Demokratie – und doch oft | |
| verrätselt, vor allem für Erstwähler. Unser Autor übersetzt, was sie | |
| bedeuten. | |
| ZDF-Journalistin in der „Jungen Freiheit“: Reden mit den Rechten | |
| Dunja Hayali gibt der rechten Wochenzeitung „Junge Freiheit“ ein harmloses | |
| Interview. Außer dem Blatt hat davon niemand etwas. |