| # taz.de -- Rechentricks beim neuen Düngegesetz: Wie man Gülle im Nichts aufl… | |
| > CSU-Agrarminister Christian Schmidt wolle die Reform entschärfen, warnt | |
| > Niedersachsens Ressortchef. Der Grüne droht, das Projekt scheitern zu | |
| > lassen. | |
| Bild: Ein bisschen Gülle hier und da verschwindet aus den Berechnungen | |
| Berlin taz | Für Christian Meyer ist das ein „Gülle-Gate“: Der Bund, so | |
| Niedersachsens grüner Agrarminister, wolle mit einer neuen Verordnung | |
| großen Schweine- und Geflügelmast-Betrieben erlauben, die Umwelt noch | |
| stärker als bislang mit Stickstoffverbindungen aus den Ausscheidungen ihrer | |
| Tiere zu belasten. Wenn Bundesminister Christian Schmidt (CSU) damit | |
| durchkomme, „wäre das fatal fürs Wasser“, sagte Meyer der taz. „Deshalb | |
| werden die Länder mit Regierungsbeteiligung der Grünen die neue | |
| Stoffstrombilanzverordnung bei der Abstimmung am 22. September im | |
| Bundesrat stoppen, falls Schmidt nicht nachgibt.“ | |
| 2015 beispielsweise brachten die deutschen Bauern laut | |
| Bundeslandwirtschaftsministerium im Schnitt pro Hektar rund 100 Kilogramm | |
| Stickstoff mehr aus, als die Pflanzen aufnehmen konnten. Der Überschuss | |
| gelangt zum Beispiel ins Grundwasser, aus dem das meiste Trinkwasser | |
| gewonnen wird. Ist die Konzentration der Stickstoffverbindung Nitrat zu | |
| hoch, kann das der Gesundheit schaden. Zu viel Nitrat in Flüssen, Seen und | |
| Meeren trägt zudem dazu bei, dass Pflanzen- und Tierarten aussterben. Die | |
| EU-Kommission hat Deutschland bereits verklagt, weil es zu wenig gegen die | |
| Nitratbelastung tue. Das könnte hohe Strafzahlungen zur Folge haben. | |
| Deswegen haben Bund und Länder ein neues [1][Düngegesetz] verabschiedet, | |
| das von bis zu 28.000 Bauern ab 1. Januar 2018 eine Stoffstrombilanz | |
| verlangt. Darin müssen sie auflisten, wie viel Stickstoffüberschüsse sie | |
| produzieren. Später soll es dann Bußgelder geben, wenn zu viel in die | |
| Umwelt entweicht. | |
| Die Grünen stören sich aber an den Details der Berechnung, die die | |
| Stoffstrombilanzverordnung von Bundesminister Schmidt festlegen soll. | |
| „Schmidt rechnet große Ställe mit mehr als 2.000 Mastschweinen oder 40.000 | |
| Hühnern schön. Teilweise haben große Schweineställe auf dem Papier dann | |
| weniger Emissionen als nach den alten Nährstoffbilanzen“, kritisierte | |
| Minister Meyer. Die Folge: „Einzelne große Ställe werden mehr düngen könn… | |
| als bisher.“ Weide-, Freiland- und die Biohaltung benachteilige Schmidt | |
| hingegen. | |
| Der Bundeslandwirtschaftsminister will den Bauern erlauben, von ihren | |
| Stickstoffmengen hohe Beträge in der Bilanz abzuziehen – für „unvermeidba… | |
| Verluste“ beispielsweise bei der Lagerung oder beim Ernten von Futter hohe | |
| Beträge in der Bilanz abzuziehen. „Nach seinem Programm verschwinden 10 bis | |
| 15 Prozent der Gülle in einem nicht zu berechnenden Nirwana“, sagt Meyer. | |
| Auch der Kieler Agrarprofessor Friedhelm Taube, der im Kompetenzteam der | |
| CDU Schleswig-Holstein vor der letzten Landtagswahl war, bezeichnete die | |
| anrechenbaren Verluste im Gespräch mit der taz als „wissenschaftlichen | |
| Nonsens“. | |
| Meyer fordert daher, die Regeln über abziehbare Stickstoffverluste zu | |
| streichen. Statt der bisher laut Entwurf möglichen 300 Kilogramm | |
| Stickstoffüberschuss pro Jahr und Hektar sollten nur noch etwa 175 erlaubt | |
| sein. „Wir wollen auch, dass alle Biogasanlagen erfasst werden.“ | |
| Die Bundesratsausschüsse für Umwelt und Landwirtschaft haben [2][Meyers | |
| Änderungsvorschlägen] schon zugestimmt. Schmidt hat daraufhin nun sogar die | |
| Ministerpräsidenten um Unterstützung gebeten. In einer E-Mail, die der taz | |
| vorliegt, argumentiert er, die Änderungsvorschläge der Bundesratsausschüsse | |
| würden dem Düngegesetz widersprechen und seien deshalb ein „rechtliches | |
| Verkündungshindernis“. Und Schmidt droht: Wenn die Verordnung nicht in | |
| Kraft treten sollte, könnten die Landwirte die Bilanzen nach | |
| unterschiedlichen Methoden erstellen, sodass sie nicht vergleichbar wären. | |
| 18 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.gesetze-im-internet.de/d_ngg/BJNR005400009.html | |
| [2] http://www.bundesrat.de/drs.html?id=567-1-17 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Gülle | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Bernd Althusmann | |
| Gülle | |
| Schweine | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berufswunsch Ministerpräsident: Althusmann versucht zu flirten | |
| Der CDU-Landeschef macht den niedersächsischen Grünen Avancen. Selbst | |
| Agrarminister Christian Meyer habe nicht alles falsch gemacht | |
| Union vertagt Abstimmung im Bundesrat: Düngereform erst nach der Wahl | |
| Die grün mitregierten Länder forderten strengere Dünge-Regeln für | |
| „Massentierhalter“, um Wasser zu schützen. Nun wurde die Entscheidung | |
| verschoben. | |
| Angst vor der Afrikanischen Schweinepest: Jagd auf den Erreger | |
| Um die Afrikanische Schweinepest fernzuhalten setzen Norddeutschlands | |
| Agrarminister auf Monitoring, Präventivkontrollen und die Ausweitung der | |
| Jagdstrecke | |
| Verheerende Umweltbilanz: Mund zu und rein | |
| Der größte Teil der Gewässer im Norden ist in einem schlechten Zustand. | |
| Auch das Trinkwasser ist bedroht. Warum, weiß die Bundesregierung nicht. | |
| Wasserwirtschaft fordert weniger Nitrate: Kampf für besseres Grundwasser | |
| Eine ungewöhnliche Allianz startet eine Petition gegen zu viel Gülle auf | |
| den Äckern. Der Deutsche Bauernverband hält das für „Panikmache“. | |
| Nitrat im Trinkwasser: Warnung vor teurem Wasser | |
| Das Umweltbundesamt warnt vor Nitrat im Trinkwasser: Das ist nicht nur | |
| schädlich, sondern kostet viel Geld, das am Ende der Verbraucher zahlen | |
| muss. | |
| Der Preis der Gülle: Stetes Düngen höhlt den Schein | |
| Dem Grundwasser droht Gefahr aus den Feldern: Die Überdüngung wird die | |
| Trinkwasserpreise wachsen lassen – um bis zu 60 Prozent, prognostizieren | |
| die Verbände | |
| Überdüngung: Naturschützer wollen strengere Regeln | |
| Niedersachsen und die Nordsee werden zunehmend mit Stickstoffen und | |
| Phosphaten aus der Landwirtschaft überdüngt. Die EU verklagt deshalb | |
| Deutschland. |