| # taz.de -- Neues Buch von Hardt und Negri: Was möglich ist | |
| > Die Verfechter der Multitude suchen in „Assembly“ nach Wegen politischer | |
| > Emanzipation. Ihr Vorschlag: der Aufbau nicht souveräner Institutionen. | |
| Bild: Brechen mit der linken Melancholie. Michael Hardt und Antonio Negri in Pa… | |
| Vom Arabischen Frühling bis zu den Massenprotesten in Hongkong 2014 haben | |
| wir in jüngster Zeit zahlreiche Bewegungen und Aufstände erlebt, denen es | |
| um die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen ging. Und doch ist es ihnen | |
| nicht gelungen, für dauerhafte Veränderung oder eine demokratischere | |
| Gesellschaftsform zu sorgen. Mit dieser Beobachtung eröffnen Michael Hardt | |
| und Antonio Negri ihr ebenso überzeugendes wie provokatives neues Buch mit | |
| dem Titel „Assembly“. Es greift diese Frage der „Wirksamkeit“ und das v… | |
| diskutierte „Führungsproblem“ innerhalb dieser Bewegungen auf und bettet | |
| beides in eine Analyse unserer heutigen gesellschaftlichen Realität ein. | |
| Das bekannteste Buch der beiden Autoren, „Empire“, erschien zur | |
| Jahrtausendwende, als die Bewegung für eine andere Globalisierung auf die | |
| Straße ging. Es vertrat die These, Nationalstaaten seien nicht mehr in der | |
| Lage, die kapitalistische Produktion und Akkumulation, die wahrhaft global | |
| geworden waren, zu garantieren und zu regulieren, und die Souveränität habe | |
| sich auf die globale Ebene des Empire verschoben: auf ein Netzwerk | |
| supranationaler Organisationen, transnationaler Unternehmen, staatlicher | |
| und nicht staatlicher Akteure. | |
| Eines der spezifischen Merkmale dieses Buchs war es, dass es mit dem brach, | |
| was Walter Benjamin und jüngst die Politologin Wendy Brown als „linke | |
| Melancholie“ beschrieben haben. Damit ist die Neigung einiger Linker | |
| gemeint, an politischen Vorstellungen festzuhalten – und sogar an dem | |
| Scheitern der Ideale –, statt bestehende Transformationsmöglichkeiten zu | |
| nutzen. „Empire“ hatte eine radikale Neukonzeption der Demokratie, ja des | |
| Kommunismus zu bieten und fungierte so als Gegengift zur linken Melancholie | |
| am vermeintlichen „Ende der Geschichte“. | |
| Das entstehende Empire wurde als destruktiv beschrieben, doch das Buch | |
| widerstand der nostalgischen Sehnsucht nach früheren Formen von Herrschaft. | |
| Überdies behauptete es, die Multitude oder die Arbeitskräfte, von denen die | |
| postmoderne Weltwirtschaft angetrieben wurde, arbeiteten zunehmend auf | |
| kreative und kollaborative Weise und die Multitude selbst sei potenziell in | |
| der Lage, ein „Gegen-Empire“ zu schaffen und neue demokratische Formen | |
| sowie „eine alternative politische Organisation globaler Ströme und | |
| Austauschprozesse“ zu erfinden. | |
| ## Wirkungsvoll werden | |
| „Assembly“ führt fort, was Michael Hardts und Antonio Negris Bücher | |
| „Multitude“ (2004) und „Commonwealth“ (2009) begonnen hatten, nämlich | |
| einige der Argumente und begrifflichen Kategorien von „Empire“ | |
| weiterzuentwickeln. Die Autoren erläutern ausführlich die gegenwärtigen | |
| Perspektiven für eine Veränderung im Lichte der Bewegungen, die seit der | |
| globalen Krise von 2007/08 entstanden sind. Die einzelnen Kapitel sind | |
| durchsetzt von „Call and Response“, in denen darüber nachgedacht wird, wie | |
| sich die Multitude wirkungsvoller zusammentun kann. Genauer gesagt: wie sie | |
| „Macht übernehmen“ kann durch die Erfindung neuer institutioneller Formen | |
| und durch Kooperation bei der gesellschaftlichen Produktion. | |
| Hardt und Negri geben eine ganz eigene Antwort auf das weithin beklagte | |
| Fehlen traditioneller Führungspersönlichkeiten in den Bewegungen. Sie | |
| begreifen das weitgehend als Folge einer antiautoritären Ablehnung | |
| hierarchischer Strukturen sowie als Symbol einer allgemeinen Krise der | |
| Repräsentation. Gleichwohl kritisieren sie überzeugend die, die einen | |
| „Horizontalismus“ fetischisieren, aber auch diejenigen, die nicht erkennen | |
| wollen, dass in scheinbar „spontanen“ Bewegungen durchaus eine | |
| Organisierung am Werke ist. Wir müssen, so sagen sie, die Rolle von Führung | |
| neu denken. | |
| Sie schlagen vor, das traditionelle Verhältnis zwischen „Strategie“ und | |
| „Taktik“ umzukehren. Anführer galten oftmals als verantwortlich für die | |
| Strategie oder als in der Lage, „weitblickende Entscheidungen zu treffen“. | |
| Taktik hingegen galt als Sache der Graswurzelbewegungen, die oftmals auf | |
| kurzfristige Belange einer bestimmten Gruppe reagierten, jedoch in der Lage | |
| waren, aufgrund intimer Kenntnis ihrer unmittelbaren Umgebung zu agieren. | |
| „Assembly“ behauptet nun, Führung solle sich heute auf taktische Erwägung… | |
| wie etwa die Reaktion auf drohende unmittelbare Gewalt beschränken. | |
| „Soziale Bewegungen und Strukturen demokratischer Entscheidungsfindung“ | |
| sollten derweil Verantwortung für die Entwicklung von Strategien und die | |
| Bestimmung des langfristigen Kurses übernehmen. | |
| Um die strategischen Fähigkeiten der Multitude zu stärken, schlagen Hardt | |
| und Negri vor, drei Ansätze miteinander zu verknüpfen. Erstens den „Exodus�… | |
| aus bestehenden Institutionen und die Schaffung neuer sozialer Beziehungen | |
| im kleinen Maßstab. Dieser „präfigurative“ Ansatz bestimmte zahlreiche | |
| Bewegungen seit den 1960ern, bei denen die Beteiligten mit Formen von | |
| Selbstverwaltung experimentierten. Zweitens einen „antagonistischen | |
| Reformismus“ oder einen „langen Marsch“ durch die Institutionen, bei dem | |
| man Rechte und Freiheiten erlangt, mit denen bestehende Machtstrukturen | |
| verändert werden. Am überzeugendsten ist das Buch in der Theoretisierung | |
| eines dritten Ansatzes. Nämlich „Hegemonie“ zu erlangen, indem man | |
| bestehende Institutionen stürzt und neue, „nicht souveräne“ schafft. | |
| Gemeint sind aus Koalitionen bestehende Institutionen, die „Gemeinschaft | |
| und Organisationen fördern“ und dabei helfen, Praktiken zu organisieren, | |
| Beziehungen zu gestalten und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. | |
| ## Das Gemeinsame | |
| Hardt und Negri betonen, dass Projekte, die entsprechend dieser Prinzipien | |
| Institutionen schaffen, jeder Vorstellung widerstehen sollten, es gebe so | |
| etwas wie eine „Autonomie des Politischen“ oder die politische Dynamik | |
| lasse sich vom gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben trennen. Sie | |
| müssen vielmehr in die lohnförmigen und nicht lohnförmigen Netzwerke der | |
| Kooperation eingebettet sein, welche die heutige Produktion bestimmen. Dazu | |
| bedarf es dessen, was die Autoren als „Unternehmertum der Multitude“ | |
| bezeichnen. | |
| Dieser Begriff könnte durchaus zu Missverständnissen einladen. Er hat aber | |
| nichts mit dem „Sozialunternehmertum“ zu tun, das, wie Hardt und Negri | |
| bemerken, häufig Netzwerke der Kooperation und Solidarität marktförmig | |
| gemacht und oftmals neoliberale Angriffe auf den Sozialstaat begleitet hat. | |
| Ebenso wenig verstehen sie den Unternehmer im traditionellen Sinne als | |
| jemanden, der ein Risiko eingeht, sondern vielmehr als jemanden, der, im | |
| Anschluss an Joseph Schumpeters Verwendung des Begriffs, „neue | |
| Kombinationen“ oder neue Formen der Kooperation von „existierenden | |
| Arbeitern, Ideen, Technologien, Ressourcen und Maschinen“ schafft. | |
| Auch hier vertreten sie einen antimelancholischen Ansatz: Ihnen zufolge | |
| deutet sich die Fähigkeit der Multitude, unternehmerisch tätig zu werden – | |
| Gemeinschaft zu fördern, Beziehungen zu gestalten –, bereits darin an, wie | |
| Arbeit heute beschaffen ist, nämlich wurzelnd in Kollaboration und einem | |
| hohen Maß an Selbststeuerung. Doch wenn man unternehmerisch werden will, | |
| muss man auch das zurückgewinnen, was Karl Marx als „fixes Kapital“ | |
| bezeichnet hat: die Produkte physischer und geistiger Arbeit, die zu | |
| Mitteln für den kapitalistischen Profit geworden sind. | |
| Die Autoren behaupten: Der Aufbau nicht souveräner Institutionen der | |
| Selbstherrschaft und die Entwicklung eines Unternehmertums, das neue, | |
| mächtigere Formen der Kooperation produziert, bringen es mit sich, dass | |
| Privateigentum fortwährend durch „das Gemeinsame“ ersetzt wird, also den | |
| gesellschaftlichen Reichtum, „den wir teilen und dessen Verwendung wir | |
| gemeinsam regeln“. | |
| Hardt und Negri setzen darauf, dass neue Formen des „gesellschaftlichen | |
| Unionismus“ auch neue Subjektivitäten schaffen, Menschen, die durch ihre | |
| Erfahrungen gemeinsamen politischen Handelns verändert werden. „Wir haben | |
| noch nicht erlebt, was möglich ist“, schreiben sie, „wenn sich die | |
| Multitude zusammentut.“ | |
| Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn | |
| 24 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Trott | |
| ## TAGS | |
| Demokratie | |
| Autonomie | |
| Soziale Bewegungen | |
| Politische Theorie | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Karl Marx | |
| Karl Marx | |
| Protestbewegung | |
| Philosophie | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Biografie über Karl Marx: Das große Weltwerden | |
| Gareth Stedman Jones rekonstruiert einen riesigen Materialhaufen und stellt | |
| fest: Karl Marx erfand den Marxismus gar nicht. | |
| 150 Jahre „Das Kapital“ von Karl Marx: „Gleichmacherei ist ihm ein Horror… | |
| Eines der Hauptwerke von Karl Marx erschien vor 150 Jahren. Der Historiker | |
| Gerd Koenen über Kommunismus, die Bolschewiki und das, was von Marx | |
| übrigblieb. | |
| Diskussion über Protest und Moral: Den Leviathan gibt es nicht | |
| Kein Ausweg aus dem Neoliberalismus? Toni Negri und Byung-Chul Han | |
| diskutierten am Mittwochabend in der Schaubühne. | |
| 80. Geburtstag des Theoretikers: Vierhändig schreiben mit Toni Negri | |
| Michael Hardt denkt und schreibt mit dem Neomarxisten Negri zusammen. Zu | |
| dessen Geburtstag schreibt er über das Glück ihrer Begegnung. | |
| „Demokratie!“ von Negri & Hardt: Gefangen im Manifest | |
| Toni Negri und Michael Hardt sind die wichtigsten Intellektuellen der | |
| globalisierungskritischen Linken. Jetzt haben sie eine Deklaration | |
| verfasst. |