| # taz.de -- Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 5: Recht postfaktisch | |
| > „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ und „The Third Murder“: | |
| > Diesmal stehen die Filmfestspiele in Venedig im Zeichen der Justiz. | |
| Bild: US-Schauspielerin Frances McDormand bei der Premiere von „Three Billboa… | |
| Die Galas und Staraufgebote fallen für einen selbst in der Regel aus, weil | |
| man statt auf dem roten Teppich in der Schlange steht oder im Kino sitzt. | |
| Bei einer Fotosession vor der Sala Giardino fällt unter den Prominenten | |
| dann eine große, sehr dünne Frau in Schwarz auf, deren T-Shirt den weithin | |
| lesbaren Schriftzug „No Photos Please“ trägt. Gar nicht so einfach, der | |
| Versuchung zu widerstehen, um ein Foto zu bitten. | |
| Und im Kino? Da liefert der Ire Martin McDonagh in „Three Billboards | |
| Outside Ebbing, Missouri“ ein kohlenglühendes Stimmungsbild der | |
| US-amerikanischen Befindlichkeiten. McDonagh („Brügge sehen…und sterben?�… | |
| lässt seinem schwarzen Humor und makabren Neigungen in der Provinz des | |
| Mittleren Westens freien Lauf. Er schickt Frances McDormand als Mutter | |
| einer Tochter, die vergewaltigt und ermordet wurde, in den Kampf gegen den | |
| Polizeichef des Kaffs und einen prügelfreudigen, homophob-rassistischen | |
| Cop, der heimlich Abba hört. | |
| Der Staat kommt seinen Aufgaben nur neigungshalber nach. Die Bürger nehmen | |
| das Recht zur Not selbst in die Hand. Zwar wurde das Skript vor Trumps | |
| Amtsantritt geschrieben – es ist dennoch ein Kommentar zur Lage des Landes. | |
| Bitter, klug, toll gespielt. | |
| In Japan sieht es nicht viel besser aus, hält man sich an „The Third | |
| Murder“ von Hirokazu Koreeda. Ein scheinbar glasklarer Mordfall gerät | |
| konsequent zum Justizwirrwarr, weil der Angeklagte, der zunächst alles | |
| gesteht, sich in immer abstrusere Widersprüche verwickelt, zum Leidwesen | |
| der Verteidigung. Einer der Anwälte zeigt sich anfangs als abgebrühter | |
| Prozesstaktiker, der stets auf die erfolgversprechendste Verteidigungslinie | |
| setzt. Je öfter er sich jedoch mit dem Angeklagten trifft, desto konfuser | |
| werden dessen Schilderungen. | |
| Erst scheint es, er habe sich mit der Witwe des Opfers zusammengetan, um | |
| eine Lebensversicherung einzukassieren, dann erweckt er den Eindruck, die | |
| Tochter des Opfers gerächt haben zu wollen – sie wurde wohl vom Vater | |
| vergewaltigt. Koreeda baut den Fall zu einer Kritik am Rechtswesen aus, in | |
| dem die Justiz nicht an der Wahrheitsfindung, sondern am Abschluss des | |
| Verfahrens interessiert ist. Vor allem zelebriert er ein Stellungsspiel um | |
| die gegenseitige Manipulation von Menschen. | |
| Willkommen in der postfaktischen Gesellschaft! Whodunit? Who cares? | |
| 5 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Venedig | |
| Filmfestspiele | |
| Filmfestival | |
| Filmfestival | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Spielfilm | |
| Western | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Ai Weiwei | |
| Exorzismus | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Cannes-Siegerfilm „Shoplifters“ im Kino: Familie ist, wozu man sich entsche… | |
| Regisseur Hirokazu Koreeda vermisst in seinem Cannes-Siegerfilm | |
| „Shoplifters“ die Grenzen der Familie auf zärtlich-unnachgiebige Art. | |
| Rachewestern als Tragikkomödie: Eine Frau wie John Wayne | |
| Spiel mit dem politisch Unkorrekten: „Three Billboards Outside Ebbing, | |
| Missouri“ von Martin McDonagh ist für sieben Oskars nominiert. | |
| Preisverleihung Filmfestspiele Venedig: Männlichkeit im Krisenzustand | |
| Die Jury hat mit Guillermo del Toros „The Shape of Water“ einen liebevoll | |
| nostalgischen Fantasy-Film mit dem Goldenen Löwen prämiert. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 7: Sommerferien in früherer Zeit | |
| Drama, Bikini und Coming-of-Age aus Belgien und Frankreich: Nun naht das | |
| Ende der Filmfestspiele in Venedig. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 6: Gangster und weiße Engel | |
| Wegnicken gilt nicht, zweimal gibt es harten Stoff in Venedig: „Ammore e | |
| malavita“ der Brüder Manetti und Vivian Qus „Angels Wear White“. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 4: Bestens verkalkte Hauptdarsteller | |
| Der italienische Wettbewerbsbeitrag „Leisure Seeker“ von Paolo Virzì ist | |
| eine schöne Komödie über die Komplikationen der Liebe im Alter. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 3: Viel zu liebes Thesenkino | |
| Migration angemessen zu thematisieren, scheint nicht so einfach zu sein, | |
| vor allem im Film. Selbst Ai Weiwei ist das nicht gelungen. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino 2: Weiche, Satan! | |
| Weg vom Teufel, hin zu Gott: William Friedkins „The Devil and Father | |
| Amorth“ und Paul Schraders „First Reformed“ in Venedig. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 1: Erweitertes Kopfkino im Drehsess… | |
| Drei Arten Virtualität und Menschen, die schrumpfen, um den Ökocrash | |
| abzuwehren? Die Festspiele in Venedig haben begonnen. |