| # taz.de -- Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 1: Erweitertes Kopfkino… | |
| > Drei Arten Virtualität und Menschen, die schrumpfen, um den Ökocrash | |
| > abzuwehren? Die Festspiele in Venedig haben begonnen. | |
| Bild: Star des Eröffnungsfilms „Downsizing“: der Schauspieler Matt Damon | |
| Auftakt in der Festung des Virtuellen. Einen Tag vor der Eröffnung gibt es | |
| schon mal die neu hinzugewachsene Sektion zu besuchen: Wer das „VR Cinema“, | |
| dem die 74. Filmfestspiele von Venedig ein Programm mit eigenem Wettbewerb | |
| einräumen, anschauen will, muss vom Lido ein paar Meter zur kleinen Insel | |
| Lazzaretto Vecchio übersetzen. Von außen gibt sich die Anlage mit ihren | |
| fensterlosen Backsteinmauern wehrhaft verschlossen. Doch die Virtual | |
| Reality ist schließlich keine Sache, die sich auf großflächigen Leinwänden | |
| abspielt, sondern eine isolierte Angelegenheit: Man bekommt ein Sichtgerät | |
| – mit eingebautem Smartphone als Bildschirm – und Kopfhörer aufgesetzt. | |
| Drei Arten von Virtualität bietet die Sektion: Kino im eigentlichen Sinn, | |
| mithin Filme als erweitertes Kopfkino, die man im Drehsessel schaut, und | |
| zweierlei Installationen. Bei dem schlichteren Typus sitzt man wie im Kino | |
| auf einem Stuhl, bei den walk-ins wird man direkter ins Geschehen | |
| involviert. | |
| Sehr schön haben das Laurie Anderson und Hsin-Chien Huang in „La camera | |
| insabbiata“ gemacht, einer interaktiven Arbeit, bei der man verschiedene | |
| „Räume“ aussuchen kann, durch die man sich mit Controllern bewegt, einen | |
| „Sound Room“ etwa, in dem die Controller zu Mikrofonen werden, mit denen | |
| die eigene Stimme zum Bestandteil von Klangskulpturen wird. Ebenfalls | |
| reizvoll: „Separate Silences“ des Dänen David Wedel, in der man die | |
| subjektive Perspektive eines Komapatienten einnimmt. | |
| Wedel hebt dabei die Realität in der virtuellen Realität hervor: Wenn sich | |
| die Krankenschwester im Film auf das Bett setzt, spürt man plötzlich einen | |
| Körper, der einem die Hand hält; bei Szenen mit Kindheitserinnerungen unter | |
| einem Leuchtturm weht plötzlich ein Wind – hier wurde eindeutig manuell | |
| nachgeholfen. Doch neben dem komischen Aspekt wird so die durch die leicht | |
| pixeligen Bilder noch recht eingeschränkte Immersionserfahrung zumindest | |
| nachvollziehbar. | |
| Der mit Abstand längste Beitrag der Sektion ist mit 56 Minuten „The | |
| Deserted“ des Regisseurs Tsai Ming-liang aus Taiwan. Weniger Spielfilm als | |
| Folge von tableaux vivants, lässt er seine weitgehend regungslosen | |
| Darsteller ein verlassenes Haus erkunden, in dem die Natur langsam die | |
| Oberhand gewinnt. Besonders schön: eine Szene mit Regen, bei der das von | |
| außen eindringende Wasser um die eigenen Füße nach und nach anzusteigen | |
| scheint. | |
| Im „echten“ Kino des Wettbewerbs kam dann mit dem Eröffnungsfilm | |
| „Downsizing“ von Alexander Payne eine hübsche Idee zum Einsatz: Menschen | |
| schrumpfen, um der ökologischen Katastrophe vorzubeugen. Die praktischen | |
| Konsequenzen spielt Payne in der ersten Hälfte sehr schön durch, mit Matt | |
| Damon als überzeugend trotteligem Jungzwerg, der in seiner neuen | |
| Miniatursiedlung sein blaues Nano-Wunder erlebt. Zur zweiten Halbzeit | |
| überwiegt dann das Sendungsbewusstsein. Trotzdem in Ordnung, alles in | |
| allem. | |
| Interessant auch „Nico, 1988“, der Eröffnungsbeitrag der Reihe „Orizzont… | |
| Die italienische Regisseurin Susanna Nicchiarelli erzählt die letzten | |
| beiden Jahren im Leben der eigenwilligen Pop-Ikone Nico als Versuch einer | |
| Künstlerin, in Würde zu altern. Trine Dyrholm vereint in der Titelrolle | |
| Kaputtheit, Exzentrik und apathisch vorgetragene Leidenschaftlichkeit, die | |
| in Nicos Person verbunden waren, präzise in Mimik und Körpersprache. | |
| Vielleicht ein bisschen perfektionistisch, wie dazu die patinierte | |
| Achtzigerjahre-Optik rekonstruiert ist. Dafür stimmig. | |
| 30 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Filmfestspiele Venedig | |
| Kino | |
| Künstlerin | |
| Venedig | |
| Ai Weiwei | |
| Exorzismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laurie Anderson in der Elbphilharmonie: Heitere Avantgardistin | |
| US-Künstlerin Laurie Anderson bespielt für einige Tage die Hamburger | |
| Elbphilharmonie. Zum Auftakt gab es tibetische Lieder – ohne viel Exotik. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 5: Recht postfaktisch | |
| „Three Billboards Outside Ebbing, Missouri“ und „The Third Murder“: Die… | |
| stehen die Filmfestspiele in Venedig im Zeichen der Justiz. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino Teil 3: Viel zu liebes Thesenkino | |
| Migration angemessen zu thematisieren, scheint nicht so einfach zu sein, | |
| vor allem im Film. Selbst Ai Weiwei ist das nicht gelungen. | |
| Filmfestspiele in Venedig – Lidokino 2: Weiche, Satan! | |
| Weg vom Teufel, hin zu Gott: William Friedkins „The Devil and Father | |
| Amorth“ und Paul Schraders „First Reformed“ in Venedig. |