| # taz.de -- Reaktionen auf das Fernsehduell: Keine Dynamik für Veränderung | |
| > Im TV-Duell zwischen Merkel und Schulz fehlten wichtige Fragen, bemängeln | |
| > Zuschauer. Die wirklichen Gewinner seien die Rechtspopulisten, meint | |
| > Linken-Chefin Kipping. | |
| Bild: Zum Weglaufen: Sprechen die Themen des TV-Duells diesen Zuschauer an? | |
| Berlin/Ankara dpa/rtr/taz | Nach dem TV-Duell haben die Grünen | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz einen Mangel an Ideen für die Zukunft | |
| vorgeworfen. „Dass von (Kanzlerin Angela) Merkel keine Dynamik für | |
| Veränderung kommt, war zu erwarten, aber auch von Martin Schulz kamen keine | |
| Impulse für einen echten sozialen und ökologischen Wandel in diesen | |
| dramatischen Zeiten“, sagte Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt der | |
| Deutschen Presse-Agentur. „Umweltschutz und andere Zukunftsfragen, wie | |
| Digitalisierung und Bildung, werden trotz aller Aktualität einfach | |
| ignoriert.“ Merkel und ihr Herausforderer Schulz hätten sich am | |
| Sonntagabend kein Duell geliefert, sondern ein Duett. | |
| Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter hält die Absage von | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) an die Rente mit 70 für unglaubwürdig. „Weil | |
| nämlich starke Kräfte innerhalb der Union da ganz anderer Meinung sind und | |
| die Leute dazu bringen wollen, bis 70 zu arbeiten“, sagte er am Montag im | |
| ARD-Morgenmagazin. Hofreiter sprach sich für eine Flexibilisierung des | |
| Renteneintrittsalters aus. Merkel hatte [1][im TV-Duell mit Herausforderer | |
| Martin Schulz] (SPD) eine Anhebung des Renteneintrittsalters von derzeit 67 | |
| auf 70 Jahre vehement ausgeschlossen. | |
| Hofreiter warf der Kanzlerin zudem vor, in der Debatte wichtige Themen | |
| nicht angesprochen zu haben. „Sie hätte etwas sagen müssen, wie sie eines | |
| der größten Menschheitsprobleme lösen will, nämlich die Klimaschutzfrage“, | |
| sagte der Grüne. Zudem hätte sie erklären müssen, wie sie insbesondere die | |
| Autoindustrie modernisieren wolle. Auch SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz | |
| hätte im TV-Duell mehr über solche Themen sprechen müssen. | |
| ## Rechte Parteien profitieren | |
| Aus Sicht der Linken-Vorsitzenden Katja Kipping profitieren vor allem | |
| rechte Parteien vom Fernsehduell. „Die wirklichen Gewinner waren die | |
| Rechtspopulisten und die Kapitalseite“, sagte Kipping im ARD-Morgenmagazin. | |
| „Themen, von denen ich weiß, aus dem direkten Gespräch mit Menschen, die | |
| wirklich die Leute umtreiben, sind so gut wie gar nicht vorgekommen.“ Dazu | |
| gehöre etwa der Personalmangel sowie der Stress in der Pflege. Über | |
| Flüchtlinge sei zudem immer nur als Problem gesprochen worden. „Und auch | |
| wichtige Zukunftsthemen wie Bildung oder Klimaschutz kamen nicht vor und | |
| das ist wirklich enttäuschend“, kritisierte Kipping. | |
| Unionsfraktionschef Volker Kauder sieht die Bundestagswahl trotz guter | |
| Umfragewerte für Kanzlerin Angela Merkel nach dem TV-Duell mit ihrem | |
| SPD-Herausforderer Martin Schulz nicht entschieden. CDU und CSU gingen nun | |
| mit großer Zuversicht in den Schlussspurt des Wahlkampfs, sagte der | |
| CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Er mahnte aber: „Wir | |
| wissen aber auch: Die Wahl wird nicht in einem TV-Duell entschieden.“ | |
| Er bezeichnet das Fernseh-Duell als fair. „Demokraten müssen streiten, sie | |
| dürfen sich aber nicht herabwürdigen. (…) Das TV-Duell war insofern | |
| durchaus vorbildlich.“ Kauder selbst sagte aber, es sei deutlich geworden, | |
| „dass Herr Schulz Angela Merkel in dieser schwierigen Weltlage nicht das | |
| Wasser reichen kann“. | |
| Es sei wichtig, dass die Politiker in den nächsten drei Wochen viele Wähler | |
| direkt ansprächen. „Gemeinsam müssen wir alle im Land darauf achten, dass | |
| die demokratische Kultur in Deutschland erhalten bleibt“, sagte Kauder. | |
| Leider stelle sich eine Partei, die den erstmaligen Einzug in den Bundestag | |
| anstrebe, gegen die demokratische Kultur und trete sie mit „unerträglichen | |
| Provokationen mit Füßen“, sagte Kauder, ohne die Alternative für | |
| Deutschland zu nennen. | |
| ## Fragen, die fehlen | |
| Bundesjustizminister Heiko Maas glaubt, dass der Auftritt von | |
| SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz im TV-Duell den Sozialdemokraten Mut für | |
| den Wahlkampf-Endspurt macht. „Martin Schulz und der gesamten SPD wird das | |
| Duell Rückenwind geben“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen | |
| Presse-Agentur. Schulz sei überzeugend, souverän und leidenschaftlich | |
| gewesen. | |
| Maas betonte, die Menschen hätten im Alltag ein feines Gespür dafür, wer | |
| konkrete Ideen für die Zukunft habe. „Sie konnten sich ein Bild davon | |
| machen, dass Martin Schulz klare Vorschlägen für eine gute und sichere | |
| Rente hat.“ Ein schlichtes „Weiter so“ der Kanzlerin reiche nicht. Die | |
| Sozialdemokraten würden die soziale Gerechtigkeit in den verbleibenden drei | |
| Wochen in den Mittelpunkt des Wahlkampfes stellen. „Die SPD ist so | |
| geschlossen wie nie“, sagte Maas. | |
| Flüchtlinge, Rente, Diesel, der Konflikt mit der Türkei: Die Themenauswahl | |
| hat nicht jeden überzeugt. Unter dem Hashtag [2][#fragendiefehlen] | |
| schrieben Menschen auf Twitter am Sonntagabend, was sie die Kontrahenten | |
| stattdessen gefragt hätten. Viele vermissten zum Beispiel Fragen zu | |
| sozialer Gerechtigkeit oder Digitalisierung. | |
| Eine Nutzerin fragte in Richtung Martin Schulz: „Wann wird Bildung in | |
| Deutschland wieder unabhängig vom sozialen Status?“ An die Kanzlerin | |
| gerichtet fragte ein anderer: „Frau Merkel, in ihrer Regierungszeit ist die | |
| Ungleichheit immer größer geworden. Wie ändern sie das?“ | |
| [3][Inklusion, Video-Überwachung, Klima und Tierschutz] waren einige der | |
| weiteren Themen, zu denen Fragen formuliert wurden. Zeitweise war der | |
| Hashtag einer der meistgenutzten im Zusammenhang mit dem TV-Duell. | |
| ## Erdoğan ist unglücklich | |
| Die türkische Führung hat Angela Merkel und Martin Schulz Populismus im | |
| Umgang mit den EU-Türkei-Beitrittsgesprächen vorgeworfen. „Wir hoffen, dass | |
| diese problematische Atmosphäre enden wird, die die türkisch-deutschen | |
| Beziehungen zum Opfer eines engen politischen Horizonts gemacht hat“, | |
| twitterte der Sprecher von Präsident Recep Tayyip Erdoğan, İbrahim Kalın, | |
| am Montag. Er fügte hinzu, dass er auf verbesserte Beziehungen zu | |
| Deutschland hoffe. | |
| Das Verhalten der Türkei lasse keine andere Wahl als die | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zu beenden, obwohl er sich lange | |
| dafür ausgesprochen habe, hatte SPD-Chef Schulz beim TV-Duell gesagt. „Die | |
| Türkei entfernt sich in einem atemberaubenden Tempo von allen | |
| demokratischen Gepflogenheiten“, betonte Merkel. „Wir sind einig: keine | |
| Vorbeitrittshilfen. Und die Tatsache, dass die Türkei nicht Mitglied der EU | |
| werden soll, das ist auch klar“, fügte die Kanzlerin hinzu. | |
| 4 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Duell-zur-Bundestagswahl-2017/!5444327 | |
| [2] https://twitter.com/hashtag/fragendiefehlen?src=hash | |
| [3] /Kommentar-TV-Duell-Merkel-vs-Schulz/!5444331 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Martin Schulz | |
| TV-Duell | |
| TV-Duell | |
| EU-Politik | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Briefwahl | |
| TV-Duell | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| TV-Duell | |
| TV-Duell | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Debatte der kleinen Parteien: Fünf Fäuste für ein Hallelujah | |
| Der Schlagabtausch von Linken, Grünen, FDP, CSU und AfD war rasanter als | |
| der am Vorabend. Wagenknecht und Weidel machten sich Komplimente. | |
| Merkels Absage an Rente mit 70: Ökonomen kritisch, Verdi optimistisch | |
| Wirtschaftsexperten kritisieren Merkels Einlassungen zur Rente mit 70. Die | |
| Gewerkschaft Verdi lobt die Absage, warnt aber: Das Thema sei damit noch | |
| nicht vom Tisch. | |
| Kommentar EU-Beitritt der Türkei: Ein Wahlgeschenk für Erdoğan | |
| Schulz' Idee, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei abzubrechen, ist | |
| billiger Populismus. Und: Sie spielt den Falschen in die Hände. | |
| Wahlkampf nach dem TV-Duell: Ein verletzter Mann | |
| Offiziell lobt die SPD Martin Schulz über den grünen Klee, doch in der | |
| Partei kursieren bereits Notfallpläne. Welche Chancen hat er noch? | |
| Kommentar Wahlentscheidung: Retrospektives Wählen | |
| Wähler sollten weniger auf Slogans und mehr auf die Bilanz der Parteien | |
| achten. Wahlwerbung und Wahlomat helfen nur bedingt. | |
| Sat.1-Moderator im Fernseh-Duell: Marke „politisch unkorrekt“ | |
| Nach dem Schlagabtausch von Merkel und Schulz gibt es viel Empörung über | |
| die Fragen von Claus Strunz – aber auch Beifall. Wer ist der Typ? | |
| Kommentar TV-Duell Merkel vs. Schulz: Kein Wunder, dass viele abschalten | |
| Nur fünf Minuten für Sozialpolitik: Das ist zu wenig. Das Vertrauen in die | |
| großen Parteien ist nach diesem Fernsehduell gewiss nicht gestiegen. | |
| TV-Duell zur Bundestagswahl 2017: Merkel routiniert, Schulz angespannt | |
| Merkel entdeckt das Dankeschön, Schulz trifft nicht und manche Frage wirkt | |
| wie von der AfD aufgeschrieben. Das TV-Duell im Überblick. | |
| TV-Duell Merkel gegen Schulz: Sie gegen ihn | |
| Kanzlerin Angela Merkel trifft auf Herausforderer Martin Schulz. Wer macht | |
| die bessere Figur? | |
| Wahlverhalten in Deutschland: Die Kanzlerin der Erschöpften | |
| Die Deutschen sind so zufrieden wie lange nicht mehr. Sie wollen Merkel. | |
| Doch viele verarmen, sie leiden häufig an Depressionen und Burn-Outs. |