| # taz.de -- Stiftung Warentest kritisiert Banken: Abzocke bei Konto-Gebühren | |
| > Girokonten werden immer teurer. Die Stiftung Warentest empfiehlt bei | |
| > Kosten von mehr als 60 Euro pro Jahr einen Wechsel. | |
| Bild: Teurer Spaß: Geld überweisen | |
| Berlin taz | Banken verlangen inzwischen teils „absurde“ Gebühren für | |
| Girokonten, kritisiert die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe | |
| ihrer Zeitschrift Finanztest. [1][Sie untersuchte 231 Girokontenmodelle] | |
| von bundesweit 104 Finanzinstituten. Für Kunden werde es immer schwerer, | |
| den „Wust neuer und alter Gebühren zu durchblicken“. Demnach koste | |
| inzwischen bei vielen Banken die Girocard 15 Euro. Teilweise zahlen Kunden | |
| Gebühren, wenn sie außerhalb der Öffnungszeiten ihrer Bank Geld am | |
| Automaten abheben, beispielsweise bei der Frankfurter Volksbank. | |
| Hintergrund der neuen Gebühren ist die Niedrigzinspolitik der Europäischen | |
| Zentralbank. Den Bankinstituten brechen die Erträge weg. Geschäftsbanken | |
| müssen der Notenbank darüber hinaus Strafzinsen zahlen. Da es schwer sei, | |
| diese an Privatkunden weiterzugeben, kassierten die Banken in Form von | |
| Gebühren bei Girokonten, so die Stiftung Warentest. Die Vielzahl der | |
| Gebühren halte sie für zulässig, aber kundenunfreundlich. | |
| Nur 23 der untersuchten Girokonten sind der Studie der Stiftung Warentest | |
| zufolge gratis – zumindest wenn jeden Monat ein Gehalt oder eine Rente | |
| eingeht und der Inhaber Onlinebanking nutzt. Über die Hälfte der deutschen | |
| Bankkunden führe ihr Konto inzwischen online. Kunden, die eine Überweisung | |
| am Schalter einreichen, müssten hierfür oft zahlen. Bei der Comdirect Bank, | |
| die mit Onlinebanking kostenfrei ist, komme dies Kunden mit 4,90 Euro je | |
| Überweisung teuer zu stehen. Frank-Christian Pauli, Bankenexperte des | |
| Verbraucherzentrale-Bundesverbands: „Vor allem ältere Kunden sind | |
| betroffen.“ | |
| Erst Ende Juli hat der Bundesgerichtshof geurteilt, dass Banken Entgelte | |
| für eine per Handy-Kurznachricht gesendete TAN erheben dürfen, wenn der | |
| Kunde anschließend den Zahlungsauftrag erfolgreich durchführt. Zu teuer ist | |
| es laut Stiftung Warentest aber, wenn Kunden für Transaktionsnummern mehr | |
| als 10 Euro im Jahr zahlen müssten. | |
| Die Nutzung von Kontoauszugsdruckern und Selbstbedienungsterminals könne | |
| zur Ersparnissen beitragen, so die Stiftung. Kunden, die für die Nutzung | |
| ihres Girokontos jährlich mehr als 60 Euro zahlen, rät sie allerdings, sich | |
| ein neues Konto suchen. Seit 2016 sind Banken gesetzlich dazu verpflichtet, | |
| den Bankenwechsel zu unterstützen. | |
| „Die Verbraucher müssen Wettbewerbsdruck aufbauen“, sagt auch Pauli. | |
| Mitteilungen über Entgeltänderungen und Rahmenverträge seien jedoch oft | |
| schwer verständlich. Etwas ändern könnte sich 2018, wenn neue Vorschriften | |
| auf europäischer Ebene in Kraft treten, die für mehr Transparenz bei | |
| Bankentgelten sorgen sollen. Pauli zufolge wird dann jeder | |
| EU-Mitgliedsstaat dazu verpflichtet, eine Vergleichsinternetseite für | |
| verschiedene Kontenmodelle zu erstellen. „Dies könnte Kunden zu freieren | |
| Entscheidungen befähigen.“ Problematisch sei allerdings, dass die neuen | |
| Vorschriften erst gegen Ende des nächsten Jahres in Kraft treten werden. | |
| Laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Ernst & Young werden die | |
| Kosten für Girokonten bis Ende des Jahres auch weiter steigen. | |
| 22 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.test.de/Girokonto-im-Test-5069390-0/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Parrisius | |
| ## TAGS | |
| Kontogebühren | |
| Banken | |
| Stiftung Warentest | |
| Onlinebanking | |
| Sparkasse | |
| Konto für alle | |
| Kontogebühren | |
| Banken | |
| Zinspolitik | |
| Kommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IT-Experte über mobiles Online-Banking: „Angreifer haben es schwerer“ | |
| Apps für das Smartphone machen das Online-Banking sicherer, meint der | |
| IT-Experte Michael Falk. Selbst, wenn sie nicht das beste Verfahren sind. | |
| Kredite und Zinsen: Zocken Banken ihre Kunden ab? | |
| Der Hof von Johann Gothenn läuft mehr oder weniger gut. Schlechte Ernten | |
| gleicht er mit Krediten aus. Bis die Zinsen ihn zwingen, zu verkaufen. | |
| Bargeldloser Zahlungsverkehr: Teures Konto für Arme | |
| Das Basiskonto kostet bis zu 328 Euro pro Jahr, berichtet die Stiftung | |
| Warentest. Offenbar wollen Banken Kunden mit wenig Geld abschrecken. | |
| Kommentar versteckte Kontogebühren: Kündigt bei den Pfennigfuchsern! | |
| Drei Viertel der Bundesbürger haben noch nie ihre Bank gewechselt. Dabei | |
| ist das inzwischen sehr einfach. Und es gibt immer mehr Gründe dafür. | |
| Steigende Kontoführungsgebühren: Der Fluch der Niedrigzinsen | |
| Zum neuen Jahr verlangen noch mehr Banken Geld für Girokonten. Die | |
| Preismodelle sind mitunter schwer zu vergleichen. | |
| Kommentar Sparkassentag: Schuldfrage klar, Wahrheit egal | |
| Im Streit um die Nullzinspolitik von EZB-Chef Draghi sind für | |
| Sparkassenpräsident Fahrenschon die Fronten geklärt. Seine Analyse aber ist | |
| falsch. | |
| Kommentar Kontogebühren: Miese Angebote für die Kunden | |
| Auf Papier eingereichte Überweisungen kosten extra. So arbeitet die | |
| Bankenbranche erfolgreich an ihrem miesen Image. | |
| Gebühren für Arme nur leicht erhöht: Sparkasse gibt etwas nach | |
| Die Berliner Sparkasse will die Kontogebühren für Menschen mit wenig Geld | |
| nur noch verdoppeln und nicht mehr verdreifachen. |