| # taz.de -- Abtreibungsverbot in Chile: Oberstes Gericht lässt Ausnahmen zu | |
| > Bisher wurden Schwangerschaftsabbrüche in dem lateinamerikanischen Land | |
| > mit Haft bestraft. Nun hat das oberste Gericht eine Reform genehmigt. | |
| Bild: GegnerInnen des Abtreibungsverbots feiern die Entscheidung des Gerichts | |
| BUENOS AIRES taz | Chile hat das absolute Abtreibungsverbot abgeschafft. Am | |
| Montag stimmte das Verfassungsgericht in Santiago für ein Reformgesetz, das | |
| einen Schwangerschaftsabbruch in drei Fällen erlaubt: Abtreibungen bei | |
| Gefahr für das Leben der Mutter, wenn der Fötus keine Überlebenschance hat | |
| oder nach einer Vergewaltigung stehen damit nicht mehr unter Strafe. Mit | |
| sechs zu vier Stimmen wiesen die Richter zwei Klagen des rechten | |
| Oppositionsbündnisses Chile Vamos gegen die Reform zurück. | |
| Präsidentin Michelle Bachelet begrüßte die Entscheidung. „Die Abschaffung | |
| der Strafen für einen Schwangerschaftsabbruch in diesen drei Fällen ist ein | |
| Fundament des Schutzes und der Würde für alle Frauen in Chile“, sagte die | |
| Sozialistin. | |
| Mit der Reform löst die in gut sechs Monaten aus dem Amt scheidende | |
| Präsidentin ein Wahlversprechen ein. Bereits 2015 hatte sie die Reform im | |
| Kongress eingebracht, die Umfragen zufolge rund 70 Prozent der Bevölkerung | |
| befürworten. Nach ständigem Hin und Her zwischen Abgeordnetenkammer und | |
| Senat war sie Mitte Juli angenommen worden – woraufhin Abgeordnete und | |
| Senatoren von Chile Vamos Verfassungsbeschwerden einlegten. | |
| Seit Mittwoch vergangener Woche hatte das Gericht nun einen wahren | |
| Anhörungsmarathon hinter sich gebracht: 135 religiöse, feministische, | |
| bürgerliche und politische Organisationen und Gruppen äußerten sich in | |
| jeweils 10-minütigen Statements zur Reform. Auch VertreterInnen von | |
| Regierung und Opposition hatte das Gericht angehört. | |
| ## Opposition will Entscheidung akzeptieren | |
| Frauenrechtsorganisationen feierten die Entscheidung der Richter. „Wir sind | |
| sehr glücklich“, sagte Claudia Dides, die Vorsitzende der Stiftung „Miles | |
| für Sexual- und Reproduktionsrechte“. „Das ist ein großer Schritt. | |
| Vergleichbar mit dem Wahlrecht für Frauen haben wir jetzt das Recht, über | |
| unseren Körper selbst zu entscheiden, und Chile verlässt die Riege der | |
| weltweit jetzt noch verbleibenden sechs Länder, die Frauen | |
| kriminalisieren.“ | |
| Senator Hernán Larraín vom Oppositionsbündnis Chile Vamos dagegen rügte: | |
| „Nach diesem Urteil werden viele Unschuldige das Tageslicht nicht | |
| erblicken.“ Das Bündnis werde das Urteil respektieren, aber dessen | |
| Einhaltung strikt überwachen, so Larraín. | |
| Enttäuscht zeigte sich auch Chiles katholische Bischofskonferenz. Ihr | |
| Vizepräsident Cristián Contreras sprach von einer furchtbaren Entscheidung | |
| des Gerichts. Sie sei offenbar von der „Ideologie des Todes“ beeinflusst | |
| worden. | |
| Chile war bisher eines der letzten Länder Lateinamerikas, in denen | |
| Abtreibungen unter keinen Umständen erlaubt waren. Ein Gesetzesartikel, der | |
| seit 1931 Ausnahmen zugelassen hatte, wurde noch 1989 in den letzten | |
| Monaten der Pinochet-Diktatur abgeschafft. Seither wurden | |
| Schwangerschaftsabbrüche mit Gefängnisstrafen geahndet. Nach allgemeinen | |
| Schätzungen wurden dennoch jährlich rund 70.000 unerlaubte | |
| Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. Ebenso strikt wie bisher in Chile ist | |
| das Abtreibungsverbot nur noch in Nicaragua, El Salvador, Honduras, Haiti, | |
| Malta und der Dominikanischen Republik. | |
| 22 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Michelle Bachelet | |
| Katholische Kirche | |
| Oxfam | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Chile | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sexuelle Übergriffe bei Hilfsorganisation: „Es bricht mir das Herz“ | |
| Für das britische Hilfswerk Oxfam sind die sogenannten Haiti-Enthüllungen | |
| ein GAU. Denn es ist nicht das erste Mal. | |
| Erste Runde der Präsidentschaftswahl: Kein rechter Durchmarsch in Chile | |
| Der Konservative Sebastián Piñera hat die erforderliche Mehrheit in Chile | |
| deutlich verfehlt. Am 17. Dezember gibt es eine Stichwahl. | |
| Studie über Abtreibungen weltweit: Millionen Abtreibungen sind unsicher | |
| Von den 56 Millionen jährlichen Abtreibungen weltweit ist knapp die Hälfte | |
| medizinisch unsicher. Eine WHO-Studie fordert deshalb die weltweite | |
| Legalisierung. | |
| Evangelikale beim „Marsch des Lebens“: Busfahren für das Leben | |
| Die Martini-Gemeinde mobilisiert für den „Marsch des Lebens“ in Berlin. Die | |
| Bremer CDU-Spitzenkandidatin Elisabeth Motschmann fährt nicht mit. | |
| Abtreibungsverbot in Chile: Lockerung erneut gescheitert | |
| Vorläufig bleibt die Abtreibung in Chile verboten – wegen einer | |
| Stimmenthaltung im Kongress. Das Gesetz stammt noch aus der Zeit der | |
| Diktatur. | |
| Senat in Chile lockert Verbot: Abtreibung manchmal erlaubt | |
| In bestimmten Fällen – nach einer Vergewaltigung oder bei Gefahr für das | |
| Leben der Mutter – sollen Frauen in Chile jetzt eine Schwangerschaft | |
| beenden dürfen. | |
| Abtreibungsdebatte in Chile: Bachelet lässt Ministerin fallen | |
| Chiles Gesundheitsministerin muss ihr Amt abgeben, weil sie Kritikern | |
| Doppelmoral in der Abtreibungsdebatte vorwarf. Die Präsidentin knickt ein. | |
| Abtreibung in Lateinamerika: Vorreiter Uruguay | |
| Abtreibung sollte in Uruguay in den ersten zwölf Wochen legalisiert werden. | |
| Dann legte der Präsident sein Veto ein. In Lateinamerika sterben jährlich | |
| tausende Frauen bei illegalen Abbrüchen. | |
| Papst gegen Pille danach: "Wie eine Abtreibung" | |
| Apotheker sollen keine Antischwangerschaftspillen vertreiben - so will es | |
| der Papst. Damit heizt er die Abteibungs-Kontroverse in Chile weiter an. |