| # taz.de -- Studie über Abtreibungen weltweit: Millionen Abtreibungen sind uns… | |
| > Von den 56 Millionen jährlichen Abtreibungen weltweit ist knapp die | |
| > Hälfte medizinisch unsicher. Eine WHO-Studie fordert deshalb die | |
| > weltweite Legalisierung. | |
| Bild: „Keine toten Frauen mehr – legale Abtreibung jetzt“: Demonstranten … | |
| Genf dpa | Fast die Hälfte der jährlich knapp 56 Millionen Abtreibungen | |
| weltweit wird [1][laut Weltgesundheitsorganisation WHO mit unsicheren | |
| Methoden] durchgeführt. In 25,5 Millionen Fällen seien Frauen mit Praktiken | |
| konfrontiert, die als fragwürdig oder gefährlich erachtet werden, heißt es | |
| in einer Studie von WHO und dem amerikanischen Guttmacher-Institut [2][im | |
| Fachblatt The Lancet]. | |
| Fast jeder unsichere Schwangerschaftsabbruch wurde in Afrika, Asien und | |
| Lateinamerika durchgeführt, insgesamt 97 Prozent. Prekär sei die Lage vor | |
| allem in den 62 Ländern, die Abtreibungen verbieten oder nur zulassen, wenn | |
| das Leben der Mutter in Gefahr ist. Dort fänden drei Viertel der Eingriffe | |
| nicht mit sicheren Methoden statt. Wo die Gesetze liberaler sind, in 57 | |
| Ländern, würden hingegen neun von zehn Abtreibungen nach den WHO-Standards | |
| durchgeführt. | |
| Die Studie unterscheidet zwischen problematischen („less safe“) und | |
| gefährlichen („least safe“) Abtreibungen. In die erste Kategorie fallen | |
| Eingriffe, die entweder von Laien oder aber von ausgebildetem Personal mit | |
| überholten Methoden wie Ausschabung der Gebärmutter vorgenommen werden. Gut | |
| 17 Millionen solcher Fälle gibt es laut der Studie weltweit. Sehr | |
| gefährlich seien von Laien durchgeführte Abtreibungen mit eingeführten | |
| Instrumenten, durch Einnahme von Ätzmitteln oder Kräutergebräu. In diese | |
| Kategorie fallen acht Millionen Abbrüche. | |
| Das Risiko schwerer Komplikationen sei bei medizinisch korrekten | |
| Abtreibungen eigentlich sehr gering, so die Studie. Kaum Probleme gebe es | |
| in Industrieländern, wo der Eingriff weitgehend legal sei und es eine gute | |
| Gesundheitsversorgung gebe. In Westeuropa würden 6,5 Prozent der | |
| Abtreibungen nicht nach besten Standards durchgeführt, in Osteuropa 14,2 | |
| Prozent. Am schlimmsten sei die Lage in Afrika außerhalb von Südafrika. 75 | |
| Prozent der Abtreibungen seien dort problematisch oder gefährlich. | |
| Regierungen und Behörden müssten mehr tun, um ungewollte Schwangerschaften | |
| und gefährliche Abtreibungen zu vermeiden, heißt es in der Studie. Zum | |
| Beispiel, in dem sie junge Menschen sexuell aufklären, Familienplanung | |
| anbieten, Verhütungsmethoden bereitstellen und Abtreibungen erlauben, so | |
| dass diese von medizinischem Personal mit anerkannten Methoden durchgeführt | |
| werden können. | |
| Die Studienautoren betonen, dass es gerade in Ländern, in denen | |
| Abtreibungen verboten sind, schwierig sei, zuverlässige Daten zu bekommen. | |
| Viele Frauen trauten sich nicht, über das Thema zu reden. Trendaussagen | |
| seien auch nicht möglich, weil die Unterscheidung in unsichere und | |
| gefährliche Abtreibungen neu sei. | |
| 28 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.who.int/mediacentre/news/releases/2017/unsafe-abortions-worldwid… | |
| [2] http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0104-6736(17)31794-4/f… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| WHO | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Weltgesundheitsorganisation | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Chile | |
| Geht's noch? | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Studie zu Abtreibungen: Verbote gefährden Leben | |
| Trotz Verbot: Abtreibungen finden statt – und oft unter gefährlichen | |
| Bedingungen. Eine Studie bestätigt nun, was Feministinnen schon lange | |
| sagen. | |
| „Werbung“ für Abtreibungen: Notfalls durch alle Instanzen | |
| AbtreibungsgegnerInnen verklagen eine Ärztin. Sie führt | |
| Schwangerschaftsabbrüche durch und das steht auf ihrer Webseite. | |
| Abtreibungsverbot in Chile: Oberstes Gericht lässt Ausnahmen zu | |
| Bisher wurden Schwangerschaftsabbrüche in dem lateinamerikanischen Land mit | |
| Haft bestraft. Nun hat das oberste Gericht eine Reform genehmigt. | |
| Kolumne Geht’s noch: „Rape insurance“ in Texas | |
| Der US-Bundesstaat Texas versucht, den Zugang zu Abtreibungen | |
| einzuschränken. Das kostet Frauen das Leben. |