| # taz.de -- Abtreibung in Lateinamerika: Vorreiter Uruguay | |
| > Abtreibung sollte in Uruguay in den ersten zwölf Wochen legalisiert | |
| > werden. Dann legte der Präsident sein Veto ein. In Lateinamerika sterben | |
| > jährlich tausende Frauen bei illegalen Abbrüchen. | |
| Bild: Demonstrantin für Abtreibung in Uruguay: "Nein zum Veto. Mit Ja stimmen." | |
| Uruguays Staatspräsident Tabaré Vázquez ist aus der Sozialistischen Partei | |
| ausgetreten. Er zog damit die Konsequenz aus der harschen Kritik seiner | |
| Partei an seinem Präsidentenveto gegen eine Neureglung des | |
| Abtreibungsrechts. Seine Genossen hatten ihm in dieser Frage die | |
| Gefolgschaft verweigert und angekündigt, ein nach Vázquez kommende | |
| Regierung bei der Lockerung des Abtreibungsrechts zu unterstützen. Jetzt | |
| gab Vázquez nach 25 Jahren Mitgliedschaft sein Parteibuch zurück. | |
| Der Präsident hatte Mitte November das neue Abtreibungsgesetz mit seinem | |
| Veto gestoppt, nachdem es bereits alle parlamentarischen Hürden genommen | |
| hatte. Bei einer Anwendung der Neuregelung wäre das Land Vorreiter in | |
| Lateinamerika. Nach dem neuen Gesetz kann die Frau in den ersten zwölf | |
| Wochen die Schwangerschaft abbrechen. Dabei trifft die Frau die | |
| Entscheidung und legt dem behandelnden Arzt die Gründe dar. Das Gesetz | |
| benennt die ökonomischen, sozialen oder familiären Bedingungen, unter denen | |
| ein Schwangerschaftsabbruch erlaubt ist. Nach der 12. Woche bleibt er | |
| strafbar, mit zwei Ausnahmen: wenn eine Gefahr für das Leben der Mutter | |
| oder des Fötus besteht. | |
| Das neue Gesetz soll die bestehende Regelung aus dem Jahr 1938 ablösen. | |
| Danach ist ein legaler Schwangerschaftsabbruch nur bei akuter Gefahr für | |
| das Leben der Mutter und nach einer Vergewaltigung möglich. | |
| Frauenorganisationen schätzen jedoch, dass jährlich rund 35.000 illegale | |
| Abtreibungen vorgenommen werden. Die oft unfachgemäßen Eingriffe unter | |
| unhygienischen Bedingungen können große Komplikationen zur Folge haben. | |
| So oder so ähnlich sind die Verhältnisse in den meisten Ländern | |
| Lateinamerikas. Fast immer ist ein Schwangerschaftsabbruch nur legal, wenn | |
| das Leben oder die Gesundheit der Mutter gefährdet ist – in El Salvador und | |
| Nicaragua nicht einmal das. Die Gesetzeslage in Costa Rica, Guatemala, | |
| Haiti, Paraguay, Peru und Venezuela sieht keine weiteren Ausnahmen vor, | |
| auch nicht bei Vergewaltigung. In Peru, Venezuela, Honduras und Chile ist | |
| zumindest die "Pille danach" legalisiert. Die Weltgesundheitsorganisation | |
| WHO schätzt die Zahl unerlaubter Schwangerschaftsabbrüche in Lateinamerika | |
| auf jährlich 3,7 Millionen. Für 4.000 bis 6.000 Frauen endet der | |
| klandestine Eingriff tödlich. | |
| In Argentinien etwa wird Abtreibung seit 1921 strafrechtlich verfolgt. Bei | |
| einem Schwangerschaftsabbruch droht eine Haftstrafe bis zu vier Jahren. | |
| Ausnahmen sieht das Gesetz vor, wenn eine gesundheitliche Gefahr für die | |
| Schwangere besteht oder eine geistig verwirrte Frau vergewaltigt wurde. | |
| Nach Schätzungen werden jährlich bis zu 500.000 illegale | |
| Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen. Komplikationen nach verbotenen | |
| Abtreibungen sind mit knapp 30 Prozent die häufigste Todesursache bei | |
| Schwangeren. Vor drei Jahren startete eine Kampagne für das Recht auf | |
| legale, medizinische vorgenommene und kostenfreie Abtreibung. Im Mai 2007 | |
| wurde dem Kongress ein entsprechender Gesetzesentwurf vorgelegt. Passiert | |
| ist seither wenig. | |
| Auch in Brasilien die Möglichkeit der legalen Abtreibung nur gegeben, wenn | |
| das Leben der Mutter in Gefahr ist oder wenn die Schwangerschaft Folge | |
| einer Vergewaltigung war. Ansonsten gilt die Abtreibung als Vergehen, das | |
| mit bis zu 4 Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Nach allgemeinen | |
| Schätzungen kommt es jährlich zu 1,5 Millionen illegalen | |
| Schwangerschaftsabbrüchen. Ein Gesetzesentwurf zur Legalisierung wurde im | |
| Juli 2008 von einer Kommission des Abgeordnetenhauses abgeschmettert. | |
| Umfragen zufolge sollen zudem rund zwei Drittel der Bevölkerung gegen eine | |
| weitergehende Legalisierung sein. | |
| Die Debatte in Uruguay wird in ganz Lateinamerika aufmerksam verfolgt. Zwar | |
| kam die notwendige Drei-Fünftel-Mehrheit im Kongress nicht zustande, mit | |
| der das Präsidentenveto hätte überstimmt werden können, aber das Thema wird | |
| im Kampf um die Präsidentschaftswahl im Oktober 2009 eine wichtige Rolle | |
| spielen. | |
| 5 Dec 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Argentinien | |
| Chile | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwangerschaftsabbruch in Argentinien: Liberalisierung scheint möglich | |
| Hunderttausende illegale Abtreibungen werden jährlich in Argentinien | |
| durchgeführt. Nun stimmt das Parlament über eine Lockerung des Verbots ab. | |
| Abtreibungsverbot in Chile: Oberstes Gericht lässt Ausnahmen zu | |
| Bisher wurden Schwangerschaftsabbrüche in dem lateinamerikanischen Land mit | |
| Haft bestraft. Nun hat das oberste Gericht eine Reform genehmigt. |