| # taz.de -- „Good Music“ im Auswandererhaus: Neue Klänge für die neue Hei… | |
| > Das Bremerhavener Auswandererhaus mit der Ausstellung „Good Music“ einen | |
| > Blick auf den kaum erforschten Zusammenhang von Migration und Musik | |
| Bild: Voss’ First Regiment Band bespielte schon um 1890 Edisons Phonographenw… | |
| Gesungen wurde viel, besonders über Heimweh. Lang ist die Liste der | |
| Auswandererlieder, von „Ach aus allen Ländern strömet“ über „Ich verka… | |
| mein gut und Häuslein“ bis hin zu „Zwei Schiffe kamen gefahren“, das | |
| Hoffmann von Fallersleben gedichtet hat: Die ewige Warterei bis und dann | |
| die Zeit der Überfahrt, man musste sie sich ja vertreiben. Und immer | |
| spielte eine Blaskapelle am Pier, Ende des 19., Anfang des 20. | |
| Jahrhunderts: Nehmt Abschied Brüder … Aber was wird danach daraus? | |
| Zum Beispiel eine Sonderausstellung, wie die aktuelle mit dem Titel „Good | |
| Music“ des Deutschen Auswandererhauses (DAH) in Bremerhaven. Und das ist | |
| spannend. Denn Musik und Migration, das ist ein bislang zwar kaum | |
| erschlossenes, aber großes und unmittelbar einleuchtendes Thema. Auch | |
| aktuell fungieren Ensembles wie das 2015 in Bremen gegründete [1][Syrian | |
| Expat Philharmonic Orchestra] als Pioniere der Verständigung: Musik ist ein | |
| Medium zur Herstellung von Gemeinschaft und konnte – bis zur Erfindung der | |
| Kopfhörer – nichts anderes sein. | |
| Das Bewusstsein für den nationsbildenden Charakter der Klangkunst ist Ende | |
| des 19. Jahrhunderts wach in den Vereinigten Staaten: „Concerts are | |
| harmonizing all classes in the democracy of music“, bringt es ein | |
| unbekannter Kritiker 1875 in der Minneapolis Tribune auf den Punkt: | |
| Konzerte versöhnen alle Klassen in der Demokratie der Musik. | |
| Trotzdem hatte es beim DAH eines Glücksfundes bedurft, um sich ans Sujet | |
| heranzutasten. Herzstück der Ausstellung ist eine Sammlung von Briefen | |
| zweier in die USA ausgewanderter Musiker, der Brüder Louis und Friedrich | |
| Schütz an die Verwandten in Deutschland: Erst, ab 1880, mit Briefen an die | |
| Mutter. Später an den älteren Bruder, der den Hof in Neuanspach-Westerfeld | |
| im Hochtaunus übernommen hat. Die Enkelgeneration beendet die | |
| Überseekorrespondenz Jahrzehnte nach dem Tod ihrer Initiatoren im Jahr | |
| 1963. Längst hat die Schreibmaschine die Sütterlin-Handschrift abgelöst, | |
| und längst ist das Deutsch mit leichter hessisch-dialektaler Färbung ein | |
| fröhlich-amerikanisiertes Pidgin geworden, das die Tuba zum Neutrum macht | |
| und die Klarinette als „gar trubelsames Instrument“ beschreibt. | |
| ## Ein echter Glücksfall | |
| Im Grunde habe nicht er diesen Schatz gefunden, sagt Gastkurator Diethelm | |
| Knauf. „Eher hat mich der Briefwechsel gefunden.“ Bernd Höser, Ururenkel | |
| des im Taunus gebliebenen Schütz-Bruders, hatte Bremerhaven kontaktiert. | |
| Auslöser war eine Zeitungsanzeige gewesen: Mit denen sucht das DAH | |
| regelmäßig nach derartigen Nachlässen. Ein echter Glücksfall fürs DAH. | |
| Louis Schütz hatte in Deutschland das Klarinettespielen gelernt. | |
| Autodidaktisch erst, für die dörfliche Blaskapelle, dann fünf Jahre im | |
| Korps des 88. Infanterieregiments zu Mainz. Und Musik ist seine Chance in | |
| den USA: Für Leute, die den Takt halten und einen Ton treffen können, | |
| möglichst mit mehreren Instrumenten, gibt es Arbeit. Trotz oder gerade | |
| wegen der Großen Depression (1873–1896): Wie soll man der lastenden | |
| Deflation entkommen, wenn man nicht für gute Stimmung sorgt, Konsumanreize | |
| schafft, die Geldzirkulation durch die entstehende Unterhaltungsindustrie | |
| ankurbelt? Jobs gibt es so viele wie Anlässe, zu spielen. Und die USA sind | |
| ein Land der unbegrenzten Anlässe: An den Strandpromenaden stehen | |
| Pavillons, in die eine Blaskapelle gehört, Music Halls werden gebaut, in | |
| die eine Blaskapelle gehört, dank elektrischem Licht ist eine Serenade | |
| schnell organisiert, Hauptsache, man hat eine Band. Wenn die Leute tanzen | |
| lernen wollen, müssen sie in die Tanzschule – da spielt eine reduzierte | |
| Besetzung. | |
| Feste vom Emancipation Day über Washington’s Birthday bis zum Independance | |
| Day sind ohne Musik unvorstellbar. Vor und nach der Rede eines | |
| Präsidentschaftskandidaten spielt eine Band. Man wirbt mit einer Band um | |
| Spenden. Wenn ein Eisenbahnteilabschnitt oder eine neue Dampferlinie | |
| einzuweihen ist, erwartet sie an Kai oder Bahnsteig eine Kapelle – und eine | |
| weitere fährt mit. | |
| Andere Orchester gibt es auch. Und die Übergänge sind fließend, das zeigen | |
| die Lebensläufe von heute meist vergessenen Stars des 19. Jahrhunderts: | |
| Theodore Thomas, 1835 in Esens, Ostfriesland, geboren. Ein | |
| Geigenwunderkind, das schon mit acht den Lebensunterhalt von Eltern und | |
| Geschwistern durch seine Auftritte auf Bauernhochzeiten bestreitet, wird, | |
| kurz nachdem die Familie 1845 nach Amerika ausgewandert ist, gemeinsam mit | |
| seinem Vater Mitglied in der Navy-Band. Berühmt wird er als Gründer und | |
| Chefdirigent des Chicago Symphony Orchestra. | |
| ## Sechsmal so viele Musiker wie heute | |
| Joseph Noll, in Deutschland geboren und ausgebildet, avanciert Mitte des | |
| Jahrhunderts zu einer der bestimmenden Figuren in New Yorks | |
| Kammermusikszene, wird Konzertmeister der Philharmonic Society of New York | |
| und zugleich Dirigent der dortigen Seventh Regiment Band. | |
| Nach der epochalen Studie „The Musicmen“ von Maragret Hindle Hazen und | |
| ihrem Mann Robert gibt es 1889 rund 10.000 Bands in den Staaten, 30.477 | |
| Menschen leben laut US-Zensus von der Musik. Das seien in etwa sechsmal so | |
| viele ProfimusikerInnen wie SchauspielerInnen in dieser Zeit. | |
| Während in den 1830er-Jahren Aléxis de Tocqueville noch über die lamentable | |
| Qualität der Musikaufführungen in Amerika klagt, sind Ende des Jahrhunderts | |
| die Ansprüche an die Instrumentalisten gestiegen: „Als ich hierher kam, da | |
| habe ich erst eingesehen, dass ich kein Klarinettist war und habe manchmal | |
| bedauert, dass man keine richtige Schule durchgemacht hat“, stellt Louis | |
| Schütz 1883 fest. | |
| Dabei hatte es für ihn direkt nach der Ankunft 1880 noch gereicht, in der | |
| First Regiment Band eines gewissen Professors Frederick Voss unterzukommen, | |
| die ihm fast 30 Jahre lang ein gesichertes Auskommen bietet. Schon 1883 ist | |
| sein Einfluss dort groß genug, auch seinen Bruder Fritz unterzubringen. | |
| „Wenn er erst hier ist, so soll es meine Sorge sein ihm fortzuhelfen“, | |
| beruhigt er in einem Brief vom 12. Juli 1883 die Mutter, als Friedrichs | |
| Auswanderungspläne sich konkretisieren. Im Spätherbst, kurz vor | |
| Weihnachten, ist Fritz Schütz in New York gelandet, völlig geflasht von der | |
| Stadt. Auf der Passagierliste hat er „musician“ als Beruf eintragen lassen. | |
| „Das kommt sehr selten vor“, sagt Auswandererhaus-Direktorin Simone Eick. | |
| Klar: Denn auch schon damals war der Anteil der Profimusiker in der | |
| Bevölkerung verschwindend gering. | |
| Die Karriere der Schütz-Jungs in den USA läuft – in Westerfelde geht | |
| derweil der Hof den Bach runter, der Bruder kann sich auf eine | |
| Postmeisterstelle retten. Und auch die DAH-Ausstellung inszeniert die Leben | |
| der zwei Hessen in Newwark und der Daheimgebliebenen im Taunus als | |
| Gegenüberstellung mithilfe von Notenpulten und Orchesterstühlen. Wie muss | |
| denen in der Heimat der Mund wässrig geworden sein angesichts der | |
| Schwärmereien von opulenten Frühstücken mit Kaffee, Eiern, Beefsteak, | |
| Schinken, kaltem Braten, von mittäglichen Tafelfreuden und ausgedehnten | |
| Soupers am Abend. | |
| ## Müstergültig erschlossene Briefsammlung | |
| Die Einwanderer dominieren die Podien: Noch 1870 sind die meisten | |
| Profimusiker laut US-Zensus ImmigrantInnen. Und John Philipp Sousa, 1854 | |
| als Sohn eines Portugiesen und einer Deutschen in Washington, D.C., | |
| geboren, avanciert zum Superstar der Bandszene. Nach seiner Einschätzung | |
| auch, weil er sich einen Bart hat wachsen lassen, „um ausländisch zu | |
| wirken, damit Amerikaner meine Musik ernst nehmen“. | |
| Etwas zu kursorisch bleibt bei der aktuellen Ausstellung des DAH die | |
| Kontextualisierung. Zumal der musikhistorische Part dünn wirkt. Man hat | |
| zwar frühe Musikeinspielungen verfügbar gemacht – aber die Auswahl wirkt | |
| beliebig, und die Voss-Band, als eine der ersten Gruppen, die überhaupt | |
| Aufnahmen gemacht hat, fehlt ganz. „Keiner weiß, wie die geklungen hat“, | |
| behauptet Kurator Knauf und beteuert: „Ich habe danach gesucht, das können | |
| Sie mir glauben.“ | |
| Allerdings offenbar an der falschen Stelle: Das auf die Digitalisierung von | |
| Wachszylinder-Abtastungen spezialisierte Label Tinfoil aus Portland hat | |
| [2][einen Sampler im CD-Sortiment, auf dem Voss und seine Leute immerhin | |
| drei Stücke spielen]. Die verschickt es für 15 Dollar plus acht Dollar | |
| Frachtkosten auch nach Übersee. Das Risiko der Investition scheint gering. | |
| Für die oft gerühmte hohe Tonqualität der frühen Aufnahmen in den | |
| Edison-Studios, so schwärmt Steve Sullivan in seiner „Encyclopedia of Great | |
| Popular Song Recordings“, sei „the 1st Regiment Band’s recording of One | |
| Minute Too Late […] the definitive example“. | |
| Mustergültig hat man in Bremerhaven hingegen die Briefsammlung selbst | |
| inszeniert und erschlossen: Jeder Brief hat, mit Umschlag und Postnotizen, | |
| einen Rahmen für sich, wie ein Meisterwerk. Über die ganze, breite Wand | |
| erstreckt sich so die Korrespondenz als eindrucksvoller, inspirierender | |
| Schatz. Den kann jeder bequem an Display-Inseln heben: Dort ist es nämlich | |
| möglich, anhand von Stichworten durch die transkribierten Texte zu | |
| navigieren – und einzutauchen in diesen eigenartigen wahren | |
| Auswandererroman in 130 Briefen. | |
| „Good Music – Zwei deutsche Musiker in Amerika 1880–1939“: täglich, 10… | |
| 18 Uhr, bis 31. Januar 2018, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven | |
| 23 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sepo-philharmonic.com/ | |
| [2] http://www.tinfoil.com/vo-bwna.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Ausstellung | |
| Migration | |
| Musik | |
| Bremerhaven | |
| Auswandern | |
| Deutsches Auswandererhaus | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Willkommenskultur | |
| Auswandern | |
| Bremerhaven | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erlebniswelten in Bremerhaven: Auf der Flucht aus Deutschland | |
| Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven hat sich darauf spezialisiert, | |
| Migration von und nach Deutschland erfahrbar zu machen. | |
| Entwicklung durch Migration: Musik auf Reisen | |
| Wenn Musiker auswandern, verändern sich die Klangkörper. Ob der | |
| Steinway-Flügel oder das syrische Exil-Orchester: alles | |
| Migrationsgeschichten. | |
| Ewige Migrationsdebatte: Nur nicht überraschen lassen! | |
| Das Auswandererhaus Bremerhaven verbindet die aktuelle Migrationsdebatte | |
| mit deutschen Flüchtlingen von 1709 und türkischen Gastarbeitern. | |
| Flüchtlinge in Bremen: Kultur als Kontaktpunkt | |
| Wie viel Kultur steckt in der Willkommenskultur für Flüchtlinge? Die taz | |
| fragt bei einschlägigen Bremer Institutionen nach ihrem Engagement für | |
| Integration. | |
| Chronik eines Reiseschriftstellers: Ein Sittenbild der Migration | |
| Die Auswanderungsbedingungen 1884 an Bord der „Galileo“ hat der | |
| italienische Schriftsteller Edmondo De Amicis aufgeschrieben. | |
| Erbe des Nationalsozialismus: Erfahrbares Nichts | |
| Clemens Kalischers Fotozyklus „Displaced Persons“ ist in Bremerhaven zu | |
| sehen. Die Kunstwerke zeugen von der totalen Verneinung menschlichen | |
| Lebens. |