| # taz.de -- Braunkohle in Brandenburg: Linke streitet übers Klima | |
| > Die Fraktionsführung der Linken in Brandenburg gibt das Klimaschutzziel | |
| > für 2030 auf – gegen den Willen der Bundespartei. | |
| Bild: Jänschwalde soll länger in Betrieb bleiben. Müssen deshalb gleich die … | |
| Berlin taz | Für PolitikerInnen, die Klimaschutzziele infrage stellen, | |
| findet Katja Kipping klare Worte: „Wenn ihr die Klimaschutzziele aufweicht | |
| und beim Kohleschutz bremst, dann versündigt ihr euch an euren Kindern, | |
| unseren Enkeln und der Zukunft unseres Planeten“, hatte die | |
| Linkspartei-Vorsitzende Mitte Juli erklärt. Gerichtet waren diese Worte an | |
| Union und FDP in Nordrhein-Westfalen sowie an „Teile der SPD in | |
| Brandenburg“. Doch nun trifft die Wutrede auch eigene Parteifreunde. | |
| Denn drei einflussreiche Brandenburger Linke stellen das Klimaziel des | |
| Bundeslands nun ebenfalls infrage: Fraktionschef Ralf Christoffers, der | |
| parlamentarische Geschäftsführer Thomas Domres und der Energieexperte der | |
| Fraktion, Matthias Loehr. | |
| Sie plädieren in einem Papier aus dem Juli, das der taz vorliegt, für ein | |
| „Aufweichen des Klimaziels der Energiestrategie 2030“, das bisher eine | |
| Reduzierung der Emissionen in Brandenburg um 72 Prozent gegenüber 1990 | |
| vorsieht. | |
| Als Grund nennen die Autoren des Papiers, über das zuerst die Süddeutsche | |
| Zeitung berichtet hatte, „veränderte Rahmenbedingungen“: So sei die | |
| unterirdische Speicherung von CO2 an politischem Widerstand gescheitert. | |
| Zudem habe der Betreiber LEAG entschieden, das Braukohlekraftwerk | |
| Jänschwalde acht bis zehn Jahre länger in Betrieb zu lassen als von der | |
| Regierung erwartet. | |
| „Als Landesregierung haben wir keine Möglichkeit, ein früheres Abschalten | |
| zu erzwingen“, sagte Loehr der taz. Damit sei das geplante 72-Prozent-Ziel | |
| bis 2030 nicht zu erreichen. „Maximal fünf Jahre später“ werde es aber so | |
| weit sein. | |
| ## WWF: Begründung der Linken vorgeschoben | |
| Der WWF kann diesen Positionswechsel nicht nachvollziehen. „Das Klimaziel | |
| sagt aus, was die Regierung will“, meint Klimaexperte Michael Schäfer. Man | |
| könne es nicht einfach an die Pläne des Braunkohlekraftwerkbetreibers | |
| anpassen. Die Begründung der Linken hält er für „vorgeschoben“. Die | |
| Landesregierung habe diverse Möglichkeiten, die Laufzeit des Kraftwerks zu | |
| beeinflussen, etwa über den Bundesrat oder über Grenzwerte für den Ausstoß | |
| von Quecksilber und Stickoxiden. Die sind von der EU durch neue Vorgaben | |
| verschärft worden. | |
| Die meisten deutschen Braunkohlekraftwerke müssen nach Ansicht des | |
| Umweltbundesamtes entweder nachgerüstet werden – oder bräuchten eine | |
| Ausnahmegenehmigung der Landesbehörden, die an Bedingungen geknüpft oder | |
| befristet werden könnte. | |
| Doch diese neue Macht wollen die Länder offenbar gar nicht haben: In einem | |
| Brief haben die Ministerpräsidenten von Sachsen, Brandenburg, | |
| Sachsen-Anhalt und NRW die Bundesregierung aufgefordert, gegen die neuen | |
| Grenzwerte zu klagen. Dies sei in Brandenburg aber nicht mit den Linken | |
| abgesprochen gewesen, sagt Loehr. | |
| In der Parteispitze herrscht großer Ärger über das Vorgehen der | |
| Brandenburger. Nach außen hält sich Parteichefin Kipping gegenüber den | |
| eigenen Leuten aber wesentlich stärker zurück als zuvor gegenüber der | |
| parteipolitischen Konkurrenz: „Dem Klimaschutz hilft es wenig, von selbst | |
| gesteckten Zielen Abstand zu nehmen“, sagte sie der taz lediglich. „Deshalb | |
| würde ich mir ein anderes Herangehen in Brandenburg wünschen.“ | |
| 22 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Die Linke | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Katja Kipping | |
| Klima | |
| Brandenburg | |
| Brandenburg | |
| Die Linke | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Umweltschutz | |
| Braunkohle | |
| Schwerpunkt Ende Gelände! | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-rote Koalition Brandenburg: Streit um die Kohle | |
| Die SPD kassiert gerade im Schulterschluss mit der Braunkohlewirtschaft die | |
| Klimaziele des Landes. Die Linke hat Mühe, sich davon abzusetzen. | |
| Karriere der Linken-Parteichefin Kipping: Katja und die Jugendbrigade | |
| Sie verdankte ihren Aufstieg zur Chefin der Linkspartei einem Netzwerk aus | |
| den Anfangsjahren. Manch alte Freunde hat die Sächsin enttäuscht. | |
| Debatte über Umweltpolitik: Schwarz sieht grün | |
| Zum Thema Umweltpolitik befragte der BUND die Bremer SpitzenkandidatInnen | |
| für den Bundestag. Trotz Einladung nahm die FDP nicht teil | |
| Kommentar „Ende Gelände“-Protest: Rheinland ist das neue Wendland | |
| Tausende strömen diese Woche zum Klimaprotest ins Rheinland. „Ende Gelände�… | |
| ist Deutschlands neue Protestwerkstatt. | |
| Bildung und Protest im Rheinland: Klimacamps gestartet | |
| Sie bereiten Demonstrationen und Blockaden vor. Es soll bei den Klimacamps | |
| aber auch um Vernetzung mit anderen sozialen Bewegungen gehen. | |
| „Ende Gelände“-Camp gegen Braunkohle: Aufrüstung im Rheinland | |
| Ein 6.000-Leute-Camp wurde erst auf den letzten Drücker genehmigt. Das | |
| Innenministerium befürchtet Ausschreitungen wie bei G20. | |
| Emissionen in Deutschland: Es gibt immer mehr Klimakiller | |
| Der CO2-Ausstoß steigt weiter an – vor allem im Verkehr. Es wird damit | |
| immer unrealistischer, das Emissionsziel für 2020 noch zu erreichen. |