| # taz.de -- Philosoph Ralf Koerrenz über Verrat: „Eine anthropologische Kons… | |
| > Verrat habe es immer gegeben, sag Ralf Koerrenz, und nicht nur Judas’ | |
| > Denunziation sei letztlich positiv gewesen. Auch Wikileaks habe die | |
| > Menschheit weitergebracht | |
| Bild: Warum Judas zum Verräter wurde, wissen wir nicht: Caravaggios Gemälde �… | |
| taz: Herr Koerrenz, war der erste Verräter der Menschheit der Cäsarenmörder | |
| Brutus – oder ein Neandertaler? | |
| Ralf Koerrenz: Da würde ich mich nicht festlegen wollen, sondern mich eher | |
| auf die kulturgeschichtliche Tradition des Judentums und Christentums | |
| beschränken. Dort ist der erste grundlegende Verrat mit dem Symbol des | |
| Apfels und der Vertreibung aus dem Paradies verbunden. Und natürlich verrät | |
| Kain Abel; auch der Turmbau zu Babel bedeutete einen großen Verrat. Und | |
| immer war es der Verrat an einer grundlegenden Ordnung oder der | |
| grundlegenden Begrenztheit des Menschen. | |
| Es geht um Verrat an Gott. | |
| Nein, an der Sache. An den Lebensgrundlagen des Menschen. Am Zusammenspiel | |
| von Recht, Erbarmen – Hinwendung zu Ausgegrenzten und Schwachen – und | |
| Gottesdienst. Wir können Gott nicht in einem abstrakten Gottesdienst | |
| verehren, wenn wir Rechtssicherheit oder Sozialfürsorge missachten. Diesen | |
| Verrat – die Untreue gegenüber dem in der Thora festgehaltenen Lebensrahmen | |
| – haben schon die Propheten Amos und Hosea in der Hebräischen Bibel | |
| angeprangert. | |
| Sprechen wir über Judas. War er wirklich ein Verräter? | |
| Als Historiker würde ich sagen: sehr wahrscheinlich, aber warum genau, | |
| wissen wir nicht. Die theologischen Deutungen variieren. Aber die | |
| wichtigere Frage lautet: Wen verrät Judas eigentlich? Er verrät einen | |
| Lehrer, einen Rabbi, der der Obrigkeit durch Nonkonformismus aufgefallen | |
| ist. Der durch seine Predigten den Common Sense infrage stellte – das | |
| Sicheinrichten in einer Wirklichkeit mit bestimmten Ausgrenzungs-, | |
| Diskriminierungs- und Deutungsmustern. Judas verrät in meinen Augen also | |
| einen Lehrer, der die menschenfreundliche Auslegung von Recht propagierte. | |
| Die traditionelle christliche Auslegung dagegen besagt, Judas – der ja für | |
| den Verrat bezahlt wurde – habe ökonomische Interessen gehabt oder einen | |
| Dachschaden. Oder er sei Instrument Gottes in einem vorgegebenen Heilsplan | |
| gewesen. | |
| Ohne Judas’ Verrat wäre Jesus nicht gekreuzigt und zum Religionsstifter | |
| geworden. Was ist ein Christentum wert, das auf Verrat beruht? | |
| Faktisch basiert das Christentum ja auf anderen Dingen: dem Inhalt des | |
| Lebens Jesu und der Idee, dass er der Christus, der Gesalbte und | |
| Herausgehobene, war. Und ein wesentlicher Verrat des Christentums an seinen | |
| eigenen Maßstäben bestand darin, dass es ab dem vierten Jahrhundert die | |
| Allianz von Thron und Altar einging. Und der größte Verrat des Christentums | |
| an sich selbst ist jegliche Form des Antisemitismus. | |
| Standesämter akzeptieren bis heute nicht den Vornamen „Judas“. Für einen | |
| Religionsstifter recht absurd. | |
| Persönlich regt mich das nicht so auf. Aber die Beobachtung ist natürlich | |
| interessant, weil da kulturgeschichtlich offenbar ein Verräter-Stereotyp | |
| eingegraben wurde. Trotzdem hat Judas eine zentrale symbolische Funktion, | |
| weil die Geschichte des Christentums sonst nicht in Gang gekommen wäre. | |
| Hält Verrat überhaupt Weltgeschichte in Gang? Als Garant für Veränderung – | |
| sei es als Tyrannenmord, sei es als Wikileaks? | |
| Verrat an sich gibt es ja nicht, sondern immer nur Verrat von Etwas. Die | |
| Frage ist, was verraten wird und wozu. Bei Aufklärungsmechanismen wie | |
| Wikileaks kann man in der Tat fragen, ob sie nicht tun, was schon die | |
| Propheten Amos und Hosea forderten: für die Wahrung bestimmter | |
| Rechtsverhältnisse einzutreten – unter Einsatz der eigenen Existenz. Bei | |
| den aktuellen Vorgängen in der Niedersächsischen Landesregierung scheint es | |
| mir eher um egoistische Interessenwahrung zu gehen. Was sicher legal ist, | |
| aber ich würde es nicht mit der Enthüllungsleistung von Wikileaks | |
| gleichsetzen oder mit den Panama Papers. Dort geht es um die ökonomische | |
| Weltarchitektur und die Frage, wie wir Macht- und Besitzverhältnisse | |
| aufdecken können. | |
| Die Vokabel „Verrat“ ist erst seit wenigen Jahren wieder Teil des | |
| politischen Diskurses. Dabei ist sie ähnlich archaisch wie „Ehre“ oder | |
| „Mordbrenner“. Ist diese Sprache einer modernen Gesellschaft angemessen? | |
| Ich halte Verrat für anthropologisch grundlegend, diese Chiffre ist | |
| existenziell eingeprägt. Das Wort ist vielleicht aus der Mode gekommen, | |
| weil es nicht zur Konsumwelt passt, die uns eher einlullen will. Aber | |
| anthropologisch ist Verrat permanent präsent – es sei denn, wir sind in | |
| unseren Köpfen komplett entleert und haben gar kein Referenzsystem mehr für | |
| irgendetwas, das uns wichtig ist. Wer nichts mehr verraten kann, ist arm | |
| dran. | |
| Dann können wir ja froh sein, dass wir noch wissen, was Verrat ist. | |
| Ja. Verrat ist etwas Natürliches – auch als individuelle Gefährdung: Wo | |
| verrät man sich selbst? Das würden viele Menschen im Hinblick auf ihr | |
| Referenzsystem unterschiedlich beantworten. Aber die meisten haben solch | |
| ein System. | |
| Auch etliche Menschheits-Epen – Veden, Islandsagas, Gilgamesch-Epos, Igor- | |
| und Nibelungenlied – erzählen von Verrat. Braucht jede Kultur ihren | |
| Verräter? | |
| Die Beobachtung ist interessant, aber als allgemeingültig überzeugen wird | |
| sie mich erst, wenn Sie auch in Buddhismus und Taoismus entsprechende Texte | |
| nachweisen, die für das Verständnis der Religion wesentlich sind. Denn beim | |
| Verrat geht es auch um menschliche Selbstbilder, um eine gewisse Form von | |
| Individualität. Ein Verräter gewinnt durch den Verrat ein | |
| Identitätsmerkmal. Ich weiß nicht, wie weit dieses Denken in Individualität | |
| eine westliche Prägung ist. Soweit ich informiert bin, ticken Buddhismus | |
| und Taoismus da anders. Deshalb bin ich mit globalen Aussagen vorsichtig. | |
| 15 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Schellen | |
| ## TAGS | |
| Christentum | |
| Wikileaks | |
| Panama Papers | |
| Niedersachsen | |
| Elke Twesten | |
| Elke Twesten | |
| Elke Twesten | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verrats-Geschichte: Herr Hass und der liebe Gott | |
| Immer wieder stürzten niedersächsische Regierungen, weil Politiker die | |
| Partei wechselten. | |
| Debatte Elke Twesten und die Moral: Wer A sagt, der muß nicht B sagen | |
| Verrat! Skandal! Der Übertritt von Elke Twesten zur CDU hat extreme | |
| Reaktionen hervorgerufen. Aber ist ihr Verhalten wirklich so verwerflich? | |
| Seitenwechsel und Regierungskrise in Niedersachsen: Der Verrat | |
| Eine Frau sorgt für Unruhe: Elke Twestens Weggang von den Grünen Richtung | |
| CDU bedeutet vorzeitige Neuwahlen und vielleicht einen Machtwechsel in | |
| Niedersachsen. | |
| Elke Twesten und andere Parteiwechsler: Das Hin und Her der Hinterbänkler | |
| Meist werden sie mit Kusshand genommen: Politiker, die zum politischen | |
| Gegner überlaufen. Eine kurze Geschichte der Fraktionswechsel. | |
| Whisteblower und Quellenschutz: Geheimnishüter der Leaks | |
| Kleinste Details in geleaktem Material können Informanten entlarven. Das | |
| bedeutet eine große Herausforderung für Journalisten. |