| # taz.de -- Petrobras-Affäre in Brasilien: Ex-Präsident Lula verurteilt | |
| > Die Fall Lula da Silva ist Teil der Ermittlungen, die Brasilien seit zwei | |
| > Jahren in Atem hält. Seine Rückkehr hängt nun von der Berufungsinstanz | |
| > ab. | |
| Bild: Soll neun Jahre und sechs Monate in Haft: Lula da Silva | |
| BERLIN taz | Brasiliens Expräsident Luiz Inácio Lula da Silva ist wegen | |
| Korruption zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Bis zum | |
| Berufungsverfahren darf der 71-Jährige auf freiem Fuß bleiben und verliert | |
| auch noch nicht sein passives Wahlrecht. Erst bei Verurteilung in zweiter | |
| Instanz dürfte er Ende 2018 nicht erneut für das Präsidentenamt | |
| kandidieren. Derzeit führt er in Umfragen mit großem Abstand vor all seinen | |
| potentiellen Mitstreitern. Die Konservativen frohlocken nach dem Urteil, | |
| die Börse machte einen Sprung nach oben und Lulas Arbeiterpartei (PT) | |
| spricht von einem politischen Prozess. | |
| Lula wird passive Bestechung und Geldwäsche vorgeworfen. Laut | |
| Staatsanwaltschaft soll der Baukonzern OAS den einst sehr populären | |
| Staatschef mit umgerechnet rund einer Million Euro geschmiert haben, um als | |
| Gegenleistung lukrative Aufträge des halbstaatlichen Ölkonzerns Petrobras | |
| zu ergattern. OAS soll Lula und seiner Familie ein Strandapartment auf der | |
| Insel Guarujá im Bundesstaat São Paulo überlassen und eine aufwendige | |
| Renovierung finanziert haben. Den Anklagepunkt, dass OAS auch die | |
| Aufbewahrung von Präsidentengeschenken aus Lulas Amtszeit (2003–2010) | |
| finanziert habe, ließ Richter Sérgio Moro mangels Beweisen fallen. | |
| Zwei Mitangeklagte OAS-Manager wurden am Mittwoch ebenfalls zu Haftstrafen | |
| verurteilt, vier weitere freigesprochen. Lula, der sich in drei weiteren | |
| Korruptionsprozessen verantworten muss, bestreitet, jemals Eigentümer der | |
| Immobilie gewesen zu sein. | |
| Lulas Arbeiterpartei PT sprach von einem „Angriff auf die Demokratie und | |
| die Verfassung“. Richter Moro sei voreingenommen und stehe im Dienst der | |
| Massenmedien, die seit Langem gegen Lula hetzten. „Das Urteil basiert | |
| ausschließlich auf abgekarteten Kronzeugenaussagen geständiger Krimineller, | |
| die nur die Version der Staatsanwälte bestätigten“, erklärte die PT. | |
| Die Beweislage ist fürwahr dürftig. Dokumente über Lulas Eigentümerschaft | |
| wurden nicht vorgelegt. Die Verteidigung moniert zudem das Zustandekommen | |
| der Aussage der mitverurteilten früheren OAS-Managers Léo Pinheiro. Dieser | |
| änderte offenbar seine Aussage und kam erst dann in den Genuss der | |
| Kronzeugenregelung, als er nach einer ersten Verurteilung Lula | |
| beschuldigte. Die Verteidiger kündigten Berufung an. | |
| Die riesige Korruptionsaffäre um Petrobras und inzwischen auch andere | |
| Großunternehmen hat Brasilien in eine tiefe politische Krise gestürzt. | |
| Jahrelang wurden Parteien aller Couleur mit Millionensummen geschmiert. | |
| Manche Unternehmen schmierten über tausend Politiker. Anfänglich richteten | |
| sich die Ermittlungen vor allem gegen die PT-Regierung unter Lulas | |
| Nachfolgerin Dilma Rousseff. Sie wurde in einem höchst umstrittenen | |
| Amtsenthebungsverfahren Mitte 2016 aus dem Amt gejagt. | |
| Viele ranghohe Politiker der abtrünnigen Koalitionspartner, die damals | |
| Rousseff den Rücken kehrten und dann mit Übergangspräsident Michel Temer | |
| die Macht übernahmen, sind inzwischen weit schwerer Korruptionsverbrechen | |
| beschuldigt. Einige sitzen bereits hinter Gitter. Temer selbst wird vom | |
| Obersten Gerichtshof der Prozess gemacht. Doch dazu muss erst noch der | |
| Kongress dessen Immunität aufheben. | |
| Ein wichtiges Ziel hat die neue konservative Regierungskoalition gerade | |
| noch rechtzeitig erreicht: Am Vortag des Urteils gegen Lula segnete der | |
| Kongress eine Arbeitsrechtsreform ab, die viele Errungenschaften der | |
| letzten 30 Jahre zurück nimmt. | |
| 13 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Petrobras | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Michel Temer | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Brasiliens Ex-Präsidenten: Politik im Gerichtssaal | |
| Lula da Silva ist die Ikone von Brasiliens Arbeiterpartei. Am Mittwoch geht | |
| er entweder ins Gefängnis – oder er wird Präsidentschaftskandidat. | |
| Korruptionsvorwurf gegen Michel Temer: Gerichtsverfahren erstmal auf Eis | |
| Trotz Bestechungsvorwürfen und sinkender Beliebtheit bleibt Brasiliens | |
| Präsident im Amt. Im Parlament kam die nötige Zweidrittelmehrheit gegen ihn | |
| nicht zustande. | |
| Brasiliens Präsident vor Gericht: Temer bleibt im Amt | |
| Michel Temer wurde illegale Wahlkampffinanzierung vorgeworfen. Ein Gericht | |
| sprach ihn jetzt mit knapper Mehrheit frei. | |
| Protest in Brasilien: Brasilia außer Kontrolle | |
| Die Regierung in Brasilien fordert Soldaten zum Schutz vor Demonstranten | |
| an. Zehntausende kamen bei Massenprotesten gegen Präsident Temer zusammen. | |
| Korruptionsvorwürfe in Brasilien: Michel Temers Gegenattacke | |
| Eine Krisensitzung jagt die nächste. Brasilien ist nach brisanten | |
| Enthüllungen in Aufruhr. Im Zentrum des Sturms: der Präsident. Er will | |
| nicht zurücktreten. | |
| Korruption in Brasilien: Mit Geld und Gefälligkeiten | |
| Die Regierung versinkt in einem Mix aus Korruption und Erpressung. Ohne | |
| Rücksicht auf Wähler setzt die Rechte ihre neoliberale Agenda durch. | |
| Korruptionsermittlungen in Brasilien: Das ganze System bloßgestellt | |
| Der Oberste Gerichtshof ermittelt gegen 300 Politiker aus dem gesamten | |
| Spektrum. Darunter die Expräsidenten Cardoso, Lula und Rousseff. |