| # taz.de -- EU-Zollunion mit der Türkei: Gespräche zur Schadensbegrenzung | |
| > In den Beziehungen zwischen der Union und der Türkei bewegt sich derzeit | |
| > nichts. Darunter leidet die Wirtschaft. Auch die Vertiefung der Zollunion | |
| > stockt. | |
| Bild: Baden gehen: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Türkei und de… | |
| Brüssel taz | Jean-Claude Juncker will keinen Zweifel aufkommen lassen: | |
| „Europas Hand bleibt ausgestreckt“, sagte der Chef der EU-Kommission zum | |
| Jahrestag des Militärputschs in der Türkei vor zehn Tagen. Die Tür zur EU | |
| bleibe offen, trotz der Eiszeit in den deutsch-türkischen Beziehungen. | |
| Doch in der Praxis geht fast nichts mehr zwischen Brüssel und Ankara. Das | |
| mussten Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu und EU-Minister Ömer Çelik | |
| feststellen, als sie am Dienstag zu einem Minigipfel in die EU-Hauptstadt | |
| kamen. Statt um „Intensivierung des Dialogs“ geht es fast nur noch um | |
| Schadensbegrenzung. | |
| Schon am Montag hatte Erweiterungskommissar Johannes Hahn seinen türkischen | |
| Gästen die Leviten gelesen. Auch er sei der Meinung, „dass sich das Land | |
| sozusagen von europäischen Werten entfernt“, sagte der Österreicher. | |
| Darüber werde es „sicher eine Diskussion“ geben. Hahn warnte auch vor | |
| negativen Auswirkungen des deutsch-türkischen Streits. Der Konflikt fördere | |
| sicher nicht die Bereitschaft von Touristen, ins Land zu kommen. „Dasselbe | |
| gilt für Investitionen in das Land, wenn die Situation weiter sehr | |
| wackelig, sehr unklar, sehr zerbrechlich erscheint.“ | |
| Das sind unangenehme Wahrheiten für die beiden türkischen Minister und | |
| ihren selbstherrlichen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Denn sie sind vor | |
| allem an besseren Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland und Europa | |
| interessiert. | |
| ## Handelsgespräche ins Stocken geraten | |
| Ende 2016 hat die EU-Kommission eine „Modernisierung“ der Zollunion | |
| vorgeschlagen, die den Handel mit der Türkei seit 1995 vervierfacht hat. | |
| Brüssel möchte diese Union nun auf Dienstleistungen, öffentliche | |
| Beschaffung und Landwirtschaft ausweiten, was gerade für deutsche | |
| Unternehmen lukrativ wäre. | |
| Doch nun sind die Handelsgespräche ins Stocken geraten – genau wie die | |
| Beitrittsverhandlungen. Zwar wurden die Aufnahmegespräche noch nicht | |
| offiziell ausgesetzt, wie es das Europaparlament unter Hinweis auf die | |
| türkischen Menschenrechtsverletzungen seit Monaten fordert. Auch deutsche | |
| Rufe nach einer Kürzung der Vor-Beitritts-Hilfen für die Türkei werden | |
| skeptisch gesehen. | |
| Doch neue Kapitel werden nicht mehr geöffnet, de facto bewegt sich seit | |
| Jahresbeginn nichts mehr. Dass „die Tür weiter offen steht“, wie | |
| Kommissionschef Juncker betont, ist nicht viel mehr als nette Rhetorik, | |
| um die ohnehin schwierigen Beziehungen nicht weiter zu belasten. | |
| Allerdings gerät nun auch die Kommission unter Druck. Und auch das | |
| Europaparlament und die Zivilgesellschaft werden unruhig. Die EU müsse den | |
| türkischen Ministern bei ihrem Besuch in Brüssel klarmachen, „dass sie | |
| endgültig eine rote Linie überschritten haben“, sagte | |
| Amnesty-Generalsekretär Salil Shetty. Die Beziehungen müssten auf eine neue | |
| Grundlage gestellt werden. Doch welche? Die Antwort kommt wohl frühestens | |
| im Herbst – nach der Wahl in Deutschland. | |
| 25 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Mevlüt Çavuşoğlu | |
| Jean-Claude Juncker | |
| EU-Türkei-Deal | |
| EU | |
| Politik | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Kopftuch | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| G20-Gipfel | |
| Beitrittsverhandlungen | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Floskeln in der politischen Rhetorik: Worte wie Schneeflocken | |
| Bei den Grünen will man drei Bier exen, wenn man im Wahlprogramm liest. Bei | |
| der FDP wird man vor Zukunftsseligkeit wuschig. | |
| Oppositionelle in der Türkei: 1.100 weitere Festnahmen | |
| Ankara teilt die Festnahme von weiteren 1.100 Personen mit. Insgesamt | |
| wurden rund 50.000 Menschen in den vergangenen zwölf Monaten festgesetzt. | |
| Erdoğans Einsatz für Kopftuchträgerinnen: Mit väterlichen Grüßen | |
| Erdoğan setzt sich plötzlich für die Rechte von Frauen ein. Also für | |
| Frauen, die Kopftuch tragen, versteht sich. Aber welches Kopftuch meint er? | |
| Verdächtige Unternehmen: Türkei zieht Terrorliste zurück | |
| Ankara hat Unternehmen wie BASF und Daimler mit Terrorismus in Verbindung | |
| gebracht. Nun heißt es, es habe sich um ein „Kommunikationsproblem“ | |
| gehandelt. | |
| Türkei auf dem G-20-Gipfel: Tausche Yücel gegen Freihandel | |
| Recep Tayyip Erdoğan will ein neues Zollabkommen mit der EU. Die | |
| Bundesregierung fordert dafür die Rückkehr der Demokratie in der Türkei. | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: EU-Abgeordnete wollen Pause | |
| Im Parlament der Europäischen Union mehren sich Stimmen, die einen | |
| temporären Stopp der Gespräche mit der Türkei fordern. Wertlos, meint | |
| Erdoğan. | |
| Türkische Wirtschaft nach dem Putsch: Die Geschäftsreise ist abgesagt | |
| Schon vor dem Putschversuch gingen die Investitionen aus der EU zurück. Die | |
| Rechtsunsicherheit vergiftet nun das Geschäftsklima. |