| # taz.de -- Erdoğans Einsatz für Kopftuchträgerinnen: Mit väterlichen Grü�… | |
| > Erdoğan setzt sich plötzlich für die Rechte von Frauen ein. Also für | |
| > Frauen, die Kopftuch tragen, versteht sich. Aber welches Kopftuch meint | |
| > er? | |
| Bild: Welcher Kopftuchträgerin genau kommt Erdogans Fürsprache zugute? | |
| Neulich gab der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan der | |
| [1][deutschen Zeit ein Interview]. Darin äußerte er Interessantes über | |
| Frauen, Kopftücher und Freiheit: | |
| „Nun, wo ist die Glaubensfreiheit? Was gibt es Natürlicheres als eine Frau, | |
| die aufgrund ihres Glaubens ihren Kopf verhüllt? So sehr wie Sie sich für | |
| die Freiheit von Deniz Yücel einsetzen, so wenig setzen Sie sich für die | |
| Freiheit dieser Frauen ein. Sie gehen schlafen, Sie wachen auf und sagen: | |
| Deniz.“ | |
| Mal ganz abgesehen davon, dass der Vergleich der Bewegungs-, Meinungs- und | |
| Pressefreiheit Deniz Yücels mit der allgemeinen Kopftuchtragefreiheit von | |
| muslimischen Frauen eindeutig hinkt, sollten für den türkischen Präsidenten | |
| auch noch weitere Dinge klargestellt werden. | |
| Dass die Glaubensfreiheit von jeglichen Religionsgemeinschaften im | |
| deutschen Grundgesetz verankert ist, zum Beispiel. Dass einige | |
| kopftuchtragende Musliminnen mittlerweile sichtbar sind und sehr wohl für | |
| sich selbst sprechen können. Und dass kopftuchtragende Musliminnen das | |
| Kopftuch in ihrem Beruf als Lehrerinnen aufbehalten können, was ihr gutes | |
| Recht ist. Es gibt mittlerweile sozialdemokratische, linksalternative oder | |
| feministische Strömungen, die das Selbstbestimmungsrecht von | |
| Kopftuchträgerinnen verteidigen. | |
| ## „Emanzipierte Kopftuchträgerin“ bleibt eine leere Hülle | |
| Die Bedeutung des Kopftuchs hängt vor allem davon ab, wie die jeweilige | |
| Trägerin den Islam definiert und auslebt. Auch davon, mit welchen | |
| muslimischen Organisationen, Verbänden und islamischen Communitys sie sich | |
| identifiziert oder nicht. Fühlen sich Kopftuchträgerinnen mit türkischem | |
| Background etwa zu türkisch-muslimischen Verbänden wie Ditib, Milli Görüş | |
| oder der Fethullah-Gülen-Bewegung zugehörig? Wenn ja, wie sind sie in | |
| diesen eindeutig politisch-islamisch, teilweise islamistisch und | |
| patriarchalisch strukturierten Verbänden aktiv? Diese Einstellungen | |
| bestimmen die jeweilige Bedeutungsvariante des Kopftuchs mit. | |
| Das Kopftuch kann auch eine emanzipatorische oder sogar feministische | |
| Bedeutung annehmen – wenn die Trägerin entsprechende Orientierungen hat und | |
| auslebt. Aber eben nur dann! Berücksichtigt werden müssen auch | |
| politisch-islamische patriarchalische Bedeutungsvarianten des muslimischen | |
| Kopftuchs. Diese werden in Deutschland bis dato entweder ignoriert oder | |
| einseitig pauschalisiert. Wie etwa von Alice Schwarzer, die das Kopftuch | |
| zur „Flagge des Islamismus“ erklärt – was in manchen Medien und | |
| rechtspopulistischen Kreisen auf Resonanz stößt. Auch Necla Kelek nähert | |
| sich dem Islam- und Kopftuchthema auf dieselbe undifferenzierte Art und | |
| Weise. Und auch jüngere Frauen treten in die Fußstapfen solch kolonialer, | |
| sogenannter westlicher Feministinnen. | |
| Junge linksfeministische Stimmen in Deutschland haben hingegen das | |
| Selbstbestimmungsrecht von Kopftuchträgerinnen endlich zu verteidigen | |
| gelernt – leider aber ebenso undifferenziert: Sie lassen dabei | |
| ethnisch-biografische Hintergründe einzelner Frauen und ihre Zugehörigkeit | |
| zu politisch gefärbten muslimischen Organisationen außer Acht. Die | |
| Variante „emanzipierte Kopftuchträgerin“ bleibt damit eine leere Hülle. | |
| Und der türkische Präsident ? Geht es ihm tatsächlich um die „Freiheit“ | |
| oder Selbstbestimmung von Kopftuchträgerinnen? Oder geht es ihm vielmehr | |
| eher um eine bestimmte Gruppe von Frauen, die das Kopftuch im Rahmen einer | |
| bestimmten politisch-islamischen Ideologie trägt? Und damit ein | |
| Zeichensymbol schafft für seine Partei und weitere Geistesgenoss*innen? | |
| Letzteres scheint wahrscheinlicher. | |
| ## Wem kommt Erdoğans Fürsprache zugute? | |
| Die Mehrheit der deutsch-türkischen Kopftuchträgerinnen hat ihre Werte und | |
| Definitionen des Islams hauptsächlich ihren Eltern und ihrer Sozialisation | |
| in türkisch-muslimischen Moscheegemeinden der Milli Görüş zu verdanken. | |
| Milli Görüş ist eine AKP- und Erdoğan-nahe Organisation und ihre | |
| Anhänger*innen befürworten im Grunde – bis auf wenige machtlose kritische | |
| Stimmen – die AKP-Politik und einen politischen Islam. In zugehörigen | |
| Moscheegemeinden und gezielt organisierten Veranstaltungsreihen bekommt der | |
| Nachwuchs Werte und Pflichten eines bestimmten Islams vermittelt, die mit | |
| einem islamistisch-patriarchalischen Geschlechterbild einhergehen. Viele | |
| dieser jungen Menschen übernehmen solche Werte immer noch unreflektiert und | |
| unkritisch. | |
| Ebenso gibt es eine winzig kleine Gruppe von Frauen unter den Milli Görüs | |
| und/oder AKP-Anhängerinnen, die diese Ideologie- und Kleidungsvorschriften | |
| bewusst zurückweist. Diese Frauen wollen von keiner | |
| ideologisch-islam(ist)ischen Richtung gefärbt sein, sondern einfach nur | |
| ihren Glauben als Muslimin ausleben, der „Umma“ (Arabisch für „muslimisc… | |
| Gemeinschaft“) nah sein. Dafür werden sie von vielen verbandstreuen Frauen | |
| kritisiert und kontrolliert. Diese Frauen sind jedoch bis dato unsichtbar, | |
| und sie schweigen zu den Umständen. Würde der türkische Präsident auch noch | |
| die Kopftuchfreiheiten dieser Frauen verteidigen? | |
| Der Einsatz Erdoğans für die Rechte von Frauen verwundert – tat er doch | |
| bislang alles dafür, genau das Gegenteil von Frauenemanzipation zu | |
| bewirken. Man denke an sein Geburtengebot von mindestens drei Kindern pro | |
| Frau in der Türkei, an die Bildungsreform, die Frauen langfristig wieder an | |
| den Herd beförderte und zuletzt an die Frauendemos am 8. März, die von | |
| seinen Sicherheitsleuten gewaltvoll gestoppt wurden, auch die | |
| Kopftuchträgerinnen unter ihnen. Auch wenn Erdoğan mit dafür gesorgt hat, | |
| dass das Kopftuch an öffentlichen Institutionen und Universitäten in der | |
| Türkei erlaubt ist – vorher war es durch das laizistische Prinzip verboten | |
| – welcher Kopftuchträgerin kommt seine Fürsprache genau zugute? | |
| Und wie steht es eigentlich um die übrigen Musliminnen, die kein Kopftuch | |
| tragen? Wenn das Kopftuchtragen etwas derart Natürliches geworden ist, wie | |
| er beschreibt, sind die übrigen Frauen dann der Natur zuwider? Die ganzen | |
| Laizistinnen, Kemalistinnen, Alevitinnen, Kurdinnen und sonstigen | |
| Nicht-Kopftuchträgerinnen? Oder Gülenist*innen, die teilweise Kopftuch | |
| tragen und bis zu dem einschlägigen Beef von Recep Tayyip Erdoğan und | |
| Fethullah Gülen schwesterlich befreundet mit Milli Görüş und | |
| AKP-Anhänger*innen dieselben Moscheevereine besuchten? Was ist mit den | |
| Rechten und Freiheiten dieser Frauen? „Von welchem Kopftuch sprechen Sie | |
| genau, Herr Präsident?“, möchte frau ihn nachhakend fragen. | |
| ## „Diese Frauen brauchen Ihre Befreiung nicht!“ | |
| Aussagen wie die von Recep Tayyip Erdoğan spielen zudem der | |
| rechtspopulistischen Instrumentalisierung des Kopftuchs zu. Sie befeuern | |
| Islamhass, weil die Islamhasser sowieso nur die eine politisch-ideologische | |
| Variante des Kopftuchs kennen und meinen. Antimuslimischer Rassismus aber | |
| betrifft nicht nur Anhänger*innen der AKP, sondern alle Muslim*innen und | |
| exmuslimischen Atheist*innen! | |
| Fraglich ist auch, ob Erdoğans Verständnis von Freiheit für | |
| Kopftuchträgerinnen als patriarchale Bevormundung betrachtet werden kann. | |
| Von der haben sich junge, selbstbewusste Kopftuchträgerinnen in Deutschland | |
| in den letzten Jahren zu befreien versucht. Man denke an die Protestaktion | |
| „Topless Jihad Day“ von sechs Femen-Aktivistinnen im April 2013 vor der | |
| Ahmadiyya-Moschee in Berlin, bei der sie behaupteten, die muslimische | |
| Kopftuchträgerin sei „unfrei“, müsse also „befreit“ werden. Einen Tag | |
| später antworteten sechs kopftuchtragende Musliminnen mit dem „Muslima | |
| Pride Day“. Sie hielten Schilder hoch mit Slogans wie: „Wir brauchen eure | |
| Freiheit nicht“ oder „Wir sind schon frei!“ | |
| Später entpuppte sich eine der Gegendemonstrantinnen mit einem Posting in | |
| sozialen Medien jedoch als Erdoğan- und AKP-Fan. Fragt sich, von welcher | |
| Art „Bevormundung“ sich die Kopftuchträgerinnen hier genau distanziert | |
| haben? Verdeutlichen solche Gesten nicht doch die eindeutige Duldung von | |
| islamisch-patriarchalischer Bevormundung? In den letzten Jahren hat sich | |
| eine große Mehrheit von Kopftuchträgerinnen mit türkisch- muslimischem | |
| Background gebildet, welche die Politik und Ideologie Erdoğans – und der | |
| AKP – befürwortet, nur eben nicht für die nichtmuslimische | |
| Mehrheitsgesellschaft sichtbar, sondern stillschweigend in internen Kreisen | |
| politisch agierend. | |
| „Verehrter Herr Präsident“, möchte man dem türkischen Präsidenten sagen, | |
| „diese Frauen brauchen Ihre Befreiung nicht!“ Kopftuchträgerinnen in | |
| Deutschland sind selbstbestimmt genug, um zu entscheiden, ob sie ihr | |
| Kopftuch mit politisch-islamischen Bedeutungen der AKP füllen oder nicht! | |
| Die Frage ist eher: Wollen sie es? | |
| 30 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/2017/28/recep-tayyip-erdogan-g20-gipfel-interview | |
| ## AUTOREN | |
| Reyhan Sahin | |
| ## TAGS | |
| Kopftuch | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Türkei | |
| Feminismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Islam | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Der Hausbesuch | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klagen gegen Milli-Görüş-Funktionäre: Die verschlungenen Wege des Geldes | |
| Zwei hohe Exfunktionäre von Milli Görüş stehen ab nächster Woche in Köln | |
| vor Gericht. Sie sollen Steuern hinterzogen und Spender betrogen haben. | |
| Kurdische Redakteurin über Repressionen: „Wir sind die Stimme junger Frauen�… | |
| Die Regierung hat die Redaktion der kurdischen Frauenzeitung Şûjin per | |
| Notstandsdekret geschlossen. Kibriye Evren erzählt von ihrer Arbeit. | |
| Oppositionelle in der Türkei: 1.100 weitere Festnahmen | |
| Ankara teilt die Festnahme von weiteren 1.100 Personen mit. Insgesamt | |
| wurden rund 50.000 Menschen in den vergangenen zwölf Monaten festgesetzt. | |
| Der Hausbesuch: Sie stellte ihr Leben auf den Kopf | |
| Tochter, Mutter, Ehefrau, Muslimin – Emel Zeynelabidin erfüllte diese | |
| Rollen 30 Jahre lang perfekt. Dann trennte sie sich, legte das Kopftuch ab, | |
| begann zu suchen. | |
| 4. Tag des „Cumhuriyet“-Prozesses: Journalismus vor Gericht | |
| 17 Mitarbeiter der ältesten Zeitung der Türkei sind wegen Terrorhilfe | |
| angeklagt. Am Donnerstag verlasen sie ihre Verteidigung. | |
| Ahmet Şık: „Ich verteidige mich hier nicht. Ich klage an.“ | |
| Im Prozess gegen die 17 angeklagten Mitarbeiter der Zeitung Cumhuriyet | |
| wurde am Mittwoch der prominente Investigativreporter Ahmet Şık angehört. | |
| Wir dokumentieren seine Rede in Auszügen. | |
| EU-Zollunion mit der Türkei: Gespräche zur Schadensbegrenzung | |
| In den Beziehungen zwischen der Union und der Türkei bewegt sich derzeit | |
| nichts. Darunter leidet die Wirtschaft. Auch die Vertiefung der Zollunion | |
| stockt. |