| # taz.de -- Gedenken an Judenverfolgung in Paris: Macron bekräftigt Verantwort… | |
| > Der französische Präsident hat an die Verhaftung von 13.000 Juden durch | |
| > französische Polizisten erinnert. An der Veranstaltung nahm auch Benjamin | |
| > Netanjahu teil. | |
| Bild: Macron legte an der Gedenkstätte Blumen ab | |
| Paris afp | Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat im Beisein von | |
| Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu die Verantwortung seines | |
| Landes für die größte Massenverhaftung von Juden während des Zweiten | |
| Weltkrieges in Frankreich bekräftigt. Bei der „Razzia vom Vél d’Hiv“ ha… | |
| französische Polizisten am 16. und 17. Juli 1942 im Auftrag der deutschen | |
| Besatzer 13.000 Juden verhaftet. Die Menschen wurden anschließend von der | |
| nationalsozialistischen SS in Sammel- und Konzentrationslager in Frankreich | |
| verschleppt, später in Vernichtungslager. | |
| „Es war Frankreich, das die Razzia organisierte und später die | |
| Deportation“, sagte der Staatspräsident am Sonntag in Paris bei offiziellen | |
| einer Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag. „Nicht ein einziger Deutscher“ | |
| habe an der Organisation teilgenommen. Die Beteiligung Frankreichs war | |
| lange ein Tabuthema. Franzosen, die 1942 bei der Deportation von Juden | |
| helfen – darüber wollte lange niemand sprechen. Erst 1995 erkannte der | |
| damalige Präsident Chirac die Verantwortung seines Landes öffentlich an. 75 | |
| Jahre danach ist das Thema wieder brandaktuell. | |
| Unter den Festgenommenen waren damals auch 4.000 Kinder. Ein Großteil von | |
| ihnen wurde in der Winter-Radsporthalle (Vélodrome d’Hiver) eingepfercht, | |
| andere kamen gleich ins Sammellager Drancy bei Paris. Die Halle in der Nähe | |
| des Eiffelturms wurde 1959 abgerissen. | |
| Macron wies bei seiner Ansprache vor Mitgliedern der jüdischen Gemeinde | |
| jede Relativierung der französischen Verantwortung zurück. Ohne die | |
| Rechtspopulistin [1][Marine Le Pen] dabei beim Namen zu nennen, nahm er | |
| damit Bezug auf eine Äußerung von ihr kurz vor der französischen | |
| Präsidentschaftswahl. Die Kandidatin der rechtsextremen Partei Front | |
| National hatte im Fernsehen gesagt, Frankreich sei nicht verantwortlich für | |
| die Razzia. Die mit Nazi-Deutschland zusammenarbeitende Vichy-Regierung sei | |
| „nicht Frankreich“ gewesen. | |
| Netanjahu bezeichnete die Einladung zu der Gedenkveranstaltung in Paris als | |
| eine „sehr, sehr starke Geste“. Sie beweise die tiefe Freundschaft zwischen | |
| Frankreich und Israel. Im Anschluss wollten Macron und Netanjahu zu | |
| Gesprächen im Élysée zusammenkommen. Dabei sollte es um den Nahostkonflikt | |
| und den Syrienkrieg gehen. | |
| 16 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Front-National-in-Frankreich/!5396273 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Arte | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Juden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Macrons Reform: Wieder nur Symptome behandelt | |
| Gewerkschaften reagieren wütend bis resigniert auf Macrons Reformpläne. | |
| Protest steht an – viel bringen werden die Reformen eh nicht. | |
| Rücktritt von französischem Armeechef: Macron ist hier der Chef | |
| Erstmals seit fast 60 Jahren tritt in Paris ein Generalstabschef zurück – | |
| wegen Sparmaßnahmen. Macron demonstriert seine Autorität. | |
| Kommentar Front National in Frankreich: Le Pen zeigt ihr wahres Gesicht | |
| Die rechte Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat sich „verplappert“. | |
| Sie zeigt geschichtsrevisionistische Ansichten wie ihr Vater. | |
| Zeitzeuge über Judenverfolgung: „Ein Gefühl der Mitverantwortlichkeit“ | |
| Die Dokumentation „Stille Retter“ zeigt die Zivilcourage bei der | |
| Judenverfolgung in Frankreich. Ein Gespräch mit dem Zeitzeugen Alfred | |
| Grosser. | |
| Frankreichs Mitschuld im 2. Weltkrieg: Größe zeigen, zur Geschichte stehen | |
| Präsident Hollande räumt eine Mitverantwortung an Verfolgungen unter | |
| Nazi-Besatzung ein. Betroffen waren Gitans, Manouches, Sinti und Roma. | |
| Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Gradmesser der Freiheit | |
| Französische Juden, die vor zunehmendem Antisemitismus warnten, galten | |
| lange als eingebildete Kranke. Frankreich muss sein Selbstverständnis | |
| prüfen. |