Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Gradmesser der Freiheit
> Französische Juden, die vor zunehmendem Antisemitismus warnten, galten
> lange als eingebildete Kranke. Frankreich muss sein Selbstverständnis
> prüfen.
Bild: Wegen Schändung gesperrt: Der Zugang zum jüdischen Friedhof in Sarre-Un…
Seit Jahrhunderten galt die Frage, wie in einem Land die Juden akzeptiert
und integriert waren, als Gradmesser der Freiheit und der religiösen
Toleranz. Nach allem, was man aus der Geschichte weiß oder wissen sollte,
muss der Antisemitismus – und der Rassismus generell – als Symptom einer
kranken Gesellschaft betrachtet werden.
Die Diagnose klingt vor allem für Frankreich bedenklich, wo sich die Zahl
der antijüdischen Aggressionen im letzten Jahr verdoppelt hat, wie jene der
muslimfeindlichen Angriffe übrigens ebenfalls.
Wenn die französischen Juden aber vor dieser signifikanten Zunahme des
Antisemitismus gewarnt haben, wurden sie dennoch oft wie eingebildete
Kranke betrachtet und behandelt. Und falls sie wegen der aktuellen
Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus von der Judenverfolgung
während des Zweiten Weltkriegs sprachen, wurden sie oft einer spezifischen
Form von Paranoia verdächtigt.
Offensichtlich wollte man die Entstehung neuer Frontlinien nicht wahrhaben,
weil sie so gar nicht zum Selbstverständnis der Republik passen.
## Irrationale Feindbilder und rassistische Klischees
Trotz alarmierender und dramatischer Ereignisse wurde so der wachsende
Antisemitismus in Wirklichkeit unterschätzt. Mit den durch den
Nahostkonflikt geschürten Spannungen zwischen Gemeinschaften haben sich
irrationale Feindbilder und alte rassistische Klischees so weit verfestigt,
dass eine vernünftige Diskussion kaum noch möglich ist.
Viele jüdische Familien hätten noch vor zehn oder zwanzig Jahren niemals
gedacht, dass sie sich in ihrem eigenen Land wegen ihres Glaubens oder
ihrer Herkunft (wieder) bedroht fühlen würden. Deswegen nach Israel
auszuwandern erscheint den meisten aber schon darum nicht als annehmbare
Alternative, weil das einer Bankrotterklärung der Republik und einem Sieg
der Antisemiten gleichkäme.
16 Feb 2015
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## TAGS
Juden
Schwerpunkt Frankreich
Antisemitismus
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Europa
Paris
Friedhof
Schwerpunkt Frankreich
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedenken an Judenverfolgung in Paris: Macron bekräftigt Verantwortung
Der französische Präsident hat an die Verhaftung von 13.000 Juden durch
französische Polizisten erinnert. An der Veranstaltung nahm auch Benjamin
Netanjahu teil.
Angriffe auf Juden: „Explosion des Hasses“
In Westeuropa ist die Anzahl der Angriffe auf Juden um fast 40 Prozent
angestiegen. Schuld daran sind vor allem der Nahostkonflikt und die
IS-Propaganda.
Geschichte der deutschen Demokratie: Jüdische Heimat Bundesrepublik
Nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen fordert Netanjahu, Juden
sollten nach Israel auswandern. Doch Europa ist und wird jüdisch bleiben.
Video über Antisemitismus in Paris: Gefährlicher Spaziergang mit Kippa
Ein Reporter mit Kippa läuft durch Paris und lässt sich dabei filmen. Das
Video zeigt Szenen des alltäglichen Antisemitismus.
Nach Schändung jüdischer Gräber: Jugendliche Franzosen festgenommen
Fünf Jugendliche, die einen jüdischen Friedhof verwüstet haben sollen,
wurden festgenommen. Die mutmaßlichen Täter sind zwischen 15 und 17 Jahre
alt.
Attentäter von Kopenhagen: Judenfeindlich und radikalisiert
Der Attentäter von Kopenhagen war offenbar wütend auf Israel. Dänischer
Chefrabbiner warnt vor Rede von Pogromen. Frankreich will Juden besser
schützen.
Schändung von jüdischem Friedhof: Paris ruft Juden zum Bleiben auf
Auf einem jüdischen Friedhof in Frankreich wurden zahlreiche Gräber
geschändet. Regierungschef Manuel Valls appelliert an Juden, im Land zu
bleiben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.