| # taz.de -- Rücktritt von französischem Armeechef: Macron ist hier der Chef | |
| > Erstmals seit fast 60 Jahren tritt in Paris ein Generalstabschef zurück – | |
| > wegen Sparmaßnahmen. Macron demonstriert seine Autorität. | |
| Bild: Bei einer Parade kurz vor seinem Rücktritt machte de Villiers (r.) berei… | |
| Paris taz | Viel Federlesens hat Präsident Emmanuel Macron um den Rücktritt | |
| seines Generalstabschefs nicht gemacht. Noch am selben Tag ernannte er | |
| einfach einen neuen: François Lecointre heißt der neue Chef des | |
| französischen Militärs. Lecointre hat zuletzt eine militärische | |
| Trainingsmission der EU in Mali geleitet, die bei der Bekämpfung | |
| islamischer Extremisten half. Der mit 55 Jahren relativ junge | |
| Generalstabschef ist zudem beim Einsatz in Bosnien in Erscheinung getreten. | |
| Vor seiner Ernennung war er militärischer Kabinettschef des | |
| Premierministers. Was er von den Sparauflagen denkt, hat er tunlichst für | |
| sich behalten. | |
| Der Rücktritt des bisherigen Generalstabschefs kam nicht überraschend. Seit | |
| Wochen schwelte die Vertrauenskrise zwischen der Armeeführung und dem neuen | |
| Staatschef Emmanuel Macron, der im laufenden Verteidigungshaushalt 850 | |
| Millionen Euro einsparen will. Das hält der Fünf-Sterne-General Pierre de | |
| Villiers schlicht für verantwortungslos. | |
| Sein Rücktritt wird als symptomatisch für das große Unbehagen in den | |
| Rängen der Militärs gewertet. Sie sollen im Bereich der inneren Sicherheit | |
| und bei Auslandsoperationen immer neue Aufgaben übernehmen. Die Ausrüstung | |
| und die Kredite für die Interventionen aber halten nicht Schritt. | |
| General de Villiers war seit dreieinhalb Jahren im Amt, seine militärischen | |
| Kompetenzen und Führungsqualitäten sind unbestritten. Macron aber konnte es | |
| kaum unwidersprochen hinnehmen, dass dieser höchste General seine | |
| [1][Vorgaben für die Haushaltspolitik] kritisierte. Das hatte de Villiers | |
| zwar nicht öffentlich getan, aber im Rahmen der Verteidigungskommission der | |
| Nationalversammlung. Die Abgeordneten berichten dies brühwarm den Medien, | |
| für Macron verwandelte sich der Streit um den Staatshaushalt in eine Frage | |
| seiner Autorität als Oberbefehlshaber der Streitkräfte. | |
| Er duldet keine Widerrede: „Ich bin euer Chef!“, rief er den von einer | |
| solchen Vehemenz schockierten Militärs am Vorabend des Nationalfeiertags in | |
| Erinnerung. Es sei also für ihn als Mangel an Diskretion und Loyalität | |
| inakzeptabel, dass sein Generalstabschef ihm derart widerspreche. Das | |
| Schweigen ist die oberste Pflicht der Soldaten, heißt doch in Frankreich | |
| die Armee nicht umsonst die „Grande muette“ (die große Stumme). | |
| De Villiers rechtfertigt in seinem Demissionsschreiben seinen | |
| ungewöhnlichen Schritt: Es sehe sich nicht mehr in der Lage, seine Aufgabe | |
| der Verteidigung zum Schutz des Landes und der Bürger zu erfüllen. Wie viel | |
| Mühe es ihm bereitete, bis zuletzt dennoch gute Miene zum bösen Spiel zu | |
| machen, konnten die Fernsehzuschauer am Nationalfeiertag sehen: In einem | |
| offenen Militärfahrzeug fuhr er an der Seite Macrons vor der Truppenparade | |
| vom Triumphbogen zur Concorde. Während der Präsident fröhlich winkend die | |
| Menge grüßte, verzog der finster dreinschauende General keine Miene. | |
| 19 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Franzoesische-Regierung-unter-Druck/!5424952 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Militär | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Macrons Reform: Wieder nur Symptome behandelt | |
| Gewerkschaften reagieren wütend bis resigniert auf Macrons Reformpläne. | |
| Protest steht an – viel bringen werden die Reformen eh nicht. | |
| Frankreich vermittelt im Libyen-Konflikt: Vielleicht gibt es bald Wahlen | |
| Frankreichs Präsident hat zwei Kriegsparteien in Libyen zusammengebracht. | |
| Das könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein. | |
| Gedenken an Judenverfolgung in Paris: Macron bekräftigt Verantwortung | |
| Der französische Präsident hat an die Verhaftung von 13.000 Juden durch | |
| französische Polizisten erinnert. An der Veranstaltung nahm auch Benjamin | |
| Netanjahu teil. | |
| Donald Trump zu Besuch in Frankreich: Nebenbei sexistisch | |
| Der US-Präsident spielt in abfälliger Weise auf das Alter von Brigitte | |
| Macron an. Dass er die Aussage in ein Kompliment verpackt, macht sie nicht | |
| besser. | |
| Französische Regierung unter Druck: Stress mit dem Sparhaushalt | |
| Macrons Regierung muss zusätzlich 4,5 Milliarden Euro einsparen. Das war so | |
| nicht eingeplant. Jetzt geht das Schwarzer-Peter-Spiel los. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Union will alles so wie gestern, Macron muss aufpassen, dass er keinen | |
| Schüttelfrost bekommt, und Juncker macht den Lammert. |