Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar SPÖ und FPÖ: Befreiung aus der Zwickmühle
> Die österreichischen Sozialdemokraten können sich nun doch eine Koalition
> mit der FPÖ vorstellen. Taktisch ist das nachvollziehbar.
Bild: Saß jahrelang in der Zwickmühle zwischen Erpressung durch die ÖVP und …
Als Jörg Haider 1986 putschartig die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
übernahm und ihr einen rechtsnationalistischen Drall gab, zog der damalige
Bundeskanzler Franz Vranitzky (SPÖ) eine rote Linie: keine Koalition mit
dieser Partei, deren Vertreter immer wieder mit nationalsozialistischem
Gedankengut spielten.
Jörg Haider ist bald zehn Jahre tot, aber auch Heinz-Christian Strache, der
die FPÖ seit 2005 leitet, trieb sich in seiner Jugend mit Neonazis herum.
Und die sehr erfolgreiche Politik der Partei setzt auf die niedrigen
Instinkte der Menschen, hetzt Inländer gegen Ausländer,
Globalisierungsverlierer gegen Bessergestellte und christlich geprägte
Menschen gegen Muslime auf. Bei Sozialdemokraten galt eine Annäherung an
den Blauen also weiterhin als unappetitliches No-go.
Die ÖVP hatte da weniger Berührungsängste und fand auch inhaltlich eine
größere Schnittmenge als bei den ungeliebten Sozis. Wolfgang Schüssel ließ
sich im Jahr 2000 als Dritter der Nationalratswahlen von Haider zum Kanzler
machen und regierte sieben Jahre mit der FPÖ und deren von Haider
geschaffenen Abspaltung BZÖ.
Das Ergebnis war nicht nur über weite Strecken unappetitlich, sondern ist
heute noch teilweise gerichtsanhängig. Trotzdem spielen die Konservativen
bei Koalitionsverhandlungen mit der SPÖ regelmäßig die blaue Karte aus:
„Wenn ihr auf unsere Bedingungen nicht eingeht, holen wir uns die FPÖ.“ So
kommt die ÖVP zu den schwergewichtigen Ressorts Inneres, Äußeres, Finanzen,
Landwirtschaft und kann damit den Koalitionspartner nach Belieben
blockieren.
Die SPÖ hatte dank der „Vranitzky-Doktrin“ die letzten Jahrzehnte keine
Koalitionsalternative und saß in der Zwickmühle zwischen Erpressung durch
die ÖVP und Opposition. [1][Daraus will sie sich jetzt befreien]. Das
erscheint vielen unappetitlich, ist aber als taktischer Schachzug
nachvollziehbar.
15 Jun 2017
## LINKS
[1] /SPOe-oeffnet-sich-zur-FPOe/!5421028
## AUTOREN
Ralf Leonhard
## TAGS
SPÖ
FPÖ
Österreich
Jörg Haider
Heinz-Christian Strache
Wahl Österreich
Wahl Österreich
Wahl Österreich
FPÖ
Österreich
Österreich
Österreich
Österreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Vordenker Strache und die FPÖ: Staatsstragend mit Professorenbrille
Während die ÖVP als Neue Volkspartei nach rechts gerückt ist, hat sich der
FPÖ-Kandidat im Wahlkampf als moderat präsentiert.
Wahlkampf in Österreich: Wohltaten für alle
Im Programm der SPÖ geht es vor allem um soziale Gerechtigkeit. Themen wie
Zuwanderung und Asyl kommen nur am Rande vor.
Grüne in Österreich: Peter Pilz will's wissen
Eigentlich wollte er in Rente gehen. Nun plant der Grünen-Abgeordnete Peter
Pilz, bei der Parlamentswahl mit einer eigenen Liste anzutreten.
SPÖ öffnet sich zur FPÖ: Tabubruch in Österreich
Mit der ÖVP wollen weder SPÖ noch die FPÖ koalieren. Jetzt hat Kanzler
Christian Kern die Option mit den Rechten für grundsätzlich möglich
erklärt.
Politische Einflussnahme in Österreich: Petzen beim Herrn Papa
Ein FPÖ-Politiker intervenierte nach einem Anruf seines Sohnes bei einem
Vortrag in der Schule. Der Fall wird zum Politikum.
Kommentar Koalition in Österreich: Szenen einer kaputten Ehe
Das Verhältnis zwischen SPÖ und ÖVP ist endgültig zerrüttet. Eine baldige
Neuwahl in Österreich ist deshalb unausweichlich.
Nordafrika als Auffanggebiet: Flüchtlinge sollen kaserniert werden
Österreichs Bundeskanzler Kern rührt eine alte Idee neu auf. Und macht sie
so politisch salonfähig. Doch bislang ist sie stets gescheitert.
Koalitionskrach in Österreich: Der Kanzler droht mit Neuwahl
SPÖ-Chef Christian Kern hat der ÖVP indirekt ein Ultimatum gestellt. Bis
Freitag müssten Ergebnisse in der Überarbeitung des Regierungsprogramms
vorliegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.