Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pressefreiheit in den USA: Zu laut nachgefragt
> Ein Reporter wird in West Virginia nach „aggressiver“ Befragung des
> Gesundheitsministers Price verhaftet. Price verteidigt die Polizei.
Bild: Die Polizisten „handelten so, wie sie es für angemessen hielten“, sa…
Im Regierungssitz des US-Bundesstaates West Virginia wurde am Dienstag der
Reporter Dan Heyman verhaftet. Zuvor hatte er Trumps Minister für
Gesundheitspflege und Soziale Dienste, Tom Price, lautstark Fragen zur
Reform des Gesundheitsvorsorgegesetzes gestellt. Heyman hatte Price
gemeinsam mit Trumps Beraterin Kellyanne Conway auf dem Flur des Kapitols
in Charleston getroffen. Wenige Tage zuvor hatte US-Präsident hatte das
Repräsentantenhaus den Entwurf für ein neues Krankenversicherungsgesetz von
US-Präsident Donald Trump verabschiedet.
Dadurch könnten Versicherungen von Menschen mit Vorerkrankungen höhere
Beiträge verlangen oder ihnen den Versicherungsschutz verwehren. Zu diesen
Vorerkrankungen können auch Folgen von Vergewaltigungen zählen, wie
posttraumatische Belastungsstörungen oder sexuell übertragbare Krankheiten.
Reporter Heyman, der für den unabhängigen Public News Service arbeitet,
wollte von Price wissen, ob auch Folgen häuslicher Gewalt als Vorerkrankung
eingestuft werden könnten. „Er hat einfach nichts gesagt, da bin ich
hartnäckig geblieben“, sagte Heyman später bei einer Pressekonferenz. Auf
einem Video, das Heymans Arbeitgeber auf Twitter verbreitete, ist zu sehen,
dass der Reporter von Polizisten in Handschellen abgeführt wird. Später
wurde er nach der Zahlung einer Kaution in Höhe von 5000 US-Dollar
freigelassen.
Wegen „mutwilliger Störung der Regierung“ wurde eine Strafanzeige gestellt.
Die Behörden sagten zum Vorgehen [1][gegenüber der] Washington Post, dass
sich Heyman aggressiv verhalten habe sowie Price und Conway zu nahe
gekommen sei. Dabei habe er versucht, an Agenten des Secret Service
vorbeizukommen.
„Ich habe lediglich meinen Job gemacht“, widersprach Heyman. „Mein Job ist
es, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.“ Gesundheitsminister Price
verteidigte das Vorgehen der Polizei. „Sie handelten so, wie sie es für
angemessen hielten“, sagte er der Nachrichtenagentur Associated Press. „Der
Herr war nicht in einer Pressekonferenz.“
Der Schriftstellerverband PEN America bezeichnete die Inhaftierung als
„ungeheuerliche Überreaktion.“ In der neuen Rangliste der Pressefreiheit
von Reporter ohne Grenzen ist die USA um zwei Plärze nach unten gerutscht.
Trump distanziere sich mit seinen systematischen Verunglimpfungen
kritischer Medien „von der langen Tradition der USA als Hüterin der
Pressefreiheit.“
11 May 2017
## LINKS
[1] https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2017/05/10/west-virginia…
## AUTOREN
Frederik Schindler
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
USA
Schwerpunkt Pressefreiheit
Journalismus
Donald Trump
Obamacare
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Streik
Schwerpunkt Deniz Yücel
Schwerpunkt Türkei
taz.gazete
Zensur
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Minister nutzte Privatjets für Reisen: Tom Price fliegt gerne teuer
Der US-Gesundheitsminister wird kritisiert, weil er für Dienstreisen
Privat- und Militärflieger nutzte. Von den ausgegebenen 900.000 Dollar will
er 52.000 erstatten.
Republikaner verprügelt Journalisten: Schlagfertiger Reporterfeind
Ein Journalist des britischen „Guardian“ macht in den USA seinen Job, fragt
nach der Gesundheitsreform – und wird von einem Politiker übel verprügelt.
Arbeitskampf im Lokaljournalismus: Schreibverbot für Streikende
Zwei Journalisten in Oberfranken beteiligten sich an Streiks. Nun dürfen
sie für das „Obermain-Tagblatt“ keine politischen Themen mehr behandeln.
Tag der Pressefreiheit: Jilet Ayse weiß Bescheid
Emanzipatorisch: „Auf die Presse!“ hieß die Kundgebung am Brandenburger Tor
für die Freilassung aller inhaftierten Journalisten.
Journalist Gabriele del Grande: „Die Isolation ordnete Ankara an“
Der italienische Journalist Gabriele del Grande wurde in der Türkei
festgenommen und befand sich 14 Tage in Haft. Ein Gespräch über
Haftbedingungen und Hungerstreik.
Journalist*innen organisieren sich: „Jeder kann zum Hashtag werden“
Was macht eine Gewerkschaft für Journalist*innen in einem Land, das keine
Pressefreiheit hat? Die Sisyphos-Arbeit eines Gewerkschafters.
Versuchte TV-Zensur in Finnland: Gehackt? Oder hackt's?
Der finnische Ministerpräsident Juha Sipilä setzt das öffentlich-rechtliche
Fernsehen unter Druck. Mit Erfolg – bis die Geschichte auffliegt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.