Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Polizei im Fall Anis Amri: Eigentümliche Untätigkeit
> Das Berliner LKA hat im Fall Amri getarnt, getrickst und getäuscht. Es
> bleiben Fragen über Fragen. Nun muss aufgeklärt werden.
Bild: Hat Strafanzeige gegen Beamte des Berliner Landeskriminalamtes erstattet:…
Wer bisher noch einen Zweifel daran hatte, dürfte spätestens jetzt
überzeugt sein: Der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner
Breitscheidplatz [1][wäre verhinderbar gewesen] – wenn die deutschen
Behörden nur ordentlich ihre Arbeit getan hätten.
Stattdessen haben sie getarnt, getrickst und getäuscht, um ihre
eigentümliche Untätigkeit zu vertuschen. Dass nun der Berliner Innensenator
Andreas Geisel Strafanzeige gegen Beamte des Berliner Landeskriminalamtes
wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt und Falschbeurkundung
gestellt hat, ist zwar ein ungewöhnlicher, aber richtiger Schritt. Und ein
dringend erforderliches Zeichen.
Ein halbes Jahr nach dem Anschlag sind die Fragen, wie es zu der
schrecklichen Tat kommen konnte, bei der zwölf Menschen ihr Leben verloren
und 67 verletzt wurden, größer und nicht kleiner geworden.
Wie war es möglich, dass jemand, der schon frühzeitig als islamistischer
Gefährder auf dem Radar der Sicherheitsbehörden aufgetaucht ist, nicht aus
dem Verkehr gezogen wurde, bevor es zu spät war? Die bisher gelieferten
Antworten wirken allesamt nicht überzeugend. Waren es wirklich nur
Schlampereien und Fehleinschätzungen?
Wenn sich tatsächlich – wie behauptet – die Gefährlichkeit von Amri nach
monatelanger Observation nicht hat so einstufen lassen, dass nach dem
polizeilichen Gefahrenabwehrrecht gegen ihn hätte vorgegangen werden
können: Warum wurde dann nicht einfach nach dem „Al-Capone-Prinzip“
gehandelt?
Gefährliche Körperverletzung, besonders schwerer Diebstahl,
Leistungsbetrug, Urkundenfälschung, unerlaubter Aufenthalt oder gewerbs-
und bandenmäßiger Drogenhandel: Amri bot genug Gelegenheiten. Sie wurden
allesamt nicht genutzt.
Warum nicht? Die Angehörigen der Opfer und die Öffentlichkeit haben einen
Anspruch auf schonungslose Aufklärung. Alles andere zerstört das Vertrauen
in die staatlichen Institutionen und den Rechtsstaat.
19 May 2017
## LINKS
[1] /Vor-Anschlag-auf-den-Breitscheidplatz/!5410543/
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Anis Amri
Landeskriminalamt
Andreas Geisel
Schwerpunkt Überwachung
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Polizei Berlin
Polizei Berlin
Polizei Berlin
Anis Amri
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konstantin von Notz über den Fall Amri: „Es fehlt der Wille zur Aufklärung�…
Was ist im Fall Anis Amri schiefgelaufen? Es seien überwiegend
Scheindiskussionen geführt worden, sagt Konstantin von Notz von den Grünen.
Anschlag am Breitscheidplatz in Berlin: Mahnmal soll am 1. Jahrestag stehen
Ab Dezember soll mit einem „Gedenkzeichen“ an die Opfer des Anschlags am
Breitscheidplatz erinnert werden, kündigt der Senat an.
Razzien im Berliner Drogenmilieu: Mutmaßliche Islamisten geschnappt
Bei Razzien in Berlin hat der Staatsschutz vier Männer festgenommen. Ob es
einen Zusammenhang mit dem Fall Amri gibt, ist nicht bekannt.
Christian Ströbele zum Fall Amri: „Keine falschen Rücksichten“
Der Grünen-Geheimdienstexperte Christian Ströbele findet, die Behörden
müssten wirkungsvoller gegen Gefährder vorgehen – und hegt einen Verdacht.
Ermittlungsfehler im Fall Anis Amri: Der Skandal weitet sich aus
Hätte die Polizei ihn doch festnehmen und den Anschlag verhindern können?
Politiker aller Parteien fordern Aufklärung.
Kommentar Terrorfahndung in Berlin: Polizei unter Vertuschungsverdacht
Neue Vorwürfe: Das LKA in Berlin hätte den Anschlag auf dem
Breitscheidplatz im Advent verhindern können. Zeit für einen
Untersuchungsausschuss.
Vor Anschlag auf den Breitscheidplatz: Amri hätte verhaftet werden können
Es gibt brisante, neue Erkenntnissen zum Berliner Attentäter Anis Amri.
Möglicherweise wurde beim LKA ein Dokument gefälscht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.