| # taz.de -- Kommentar Rot-Rot-Grün in Thüringen: Chamäleons und Charakter | |
| > In Thüringen lässt die Abgeordnete Rosin mit ihrem Eintritt in die CDU | |
| > die knappe rot-rot-grüne Koalitionsmehrheit schrumpfen. | |
| Bild: Von der SPD zur CDU: Marion Rosin | |
| Politische Chamäleons wecken beim Beobachter immer wieder Nachdenklichkeit | |
| über menschliche Abgründe und Wandlungen. Wen kennt man schon wirklich? Ein | |
| Horst Mahler beispielsweise marschierte von der RAF bis zum äußersten | |
| rechten Rand. In den Parlamenten lösen Deserteure bei den Verlassenen | |
| Irritation und Betroffenheit, bei den Beglückten hämisches Grinsen aus. | |
| In Thüringen betont Ministerpräsident Bodo Ramelow nach dem Wechsel der | |
| Bildungspolitikerin Marion Rosin von der SPD zur CDU die fest stehende | |
| RRG-Koalition, während Unionsabgeordnete deren Ende nahen sehen. | |
| Weniger erfreut sind in der Regel die Wähler. Sie haben zumindest mit ihrer | |
| Erststimme Vertrauen in die Haltung eines konkreten Abgeordneten gesetzt. | |
| Diese berechtigten Erwartungen kollidieren mit dem Grundsatz der freien | |
| Mandatsausübung und der alleinigen Gewissensverpflichtung der Gewählten. | |
| Für Meinungswandel und politische Heimatflucht hat Bürger Jedermann wenig | |
| Verständnis und erwartet dann eher eine Mandatsniederlegung. | |
| In Thüringen droht mit dem Seitenwechsel von Frau Rosin keine akute Gefahr | |
| für das erste Dreierbündnis unter linker Führung. Wiederhergestellt worden | |
| ist damit nur die knappe Ein-Stimmen-Mehrheit, mit der die Koalition im | |
| Herbst 2014 antrat. Vergessen scheint, dass erst der Übertritt des | |
| AfD-Abgeordneten Oskar Helmerich zur SPD zwischenzeitlich diese Mehrheit | |
| etwas komfortabler gestaltete. Knappe Mehrheiten bergen nicht nur Risiken, | |
| sondern können bekanntlich auch disziplinierend wirken. | |
| Der mit angeblich linker Indoktrination und Fehlern in der Bildungspolitik | |
| begründete Wechsel kommt zu einer Zeit, da die Schulpolitik eigentlich im | |
| Schatten des Generalthemas Gebietsreform in Thüringen steht. Wegen der | |
| langen Krankheit von Bildungsministerin Birgit Klaubert (Linke) führt | |
| außerdem Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff das Ressort und sorgte | |
| für mehr Ruhe. Nun scheint plötzlich ein neues altes Konfliktfeld wieder | |
| aufgerissen. | |
| 26 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Thüringer Landtag | |
| Sozialdemokratie | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt AfD | |
| R2G Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Die Linke | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dämpfer für Mitte-Links-Koalition: Letzte Lebenszeichen von R2G? | |
| Bei der SPD liegen die Nerven blank. Treffen mit der Linken sollen am | |
| besten unterbleiben. Das „jährliche r2g-Sommerfest“ findet trotzdem statt. | |
| Streit um Kreisreform in Thüringen: Der Städtekampf | |
| Die rot-rot-grüne Regierung in Thüringen hat sich mit ihrer Gebietsreform | |
| ein Großvorhaben vorgenommen. Und stößt auf teils erbitterten Widerstand. | |
| Debatte R2G in Deutschland: Der Drillings-Fehler | |
| Die rot-rot-grüne Option leidet unter einem chronischen | |
| Spielverderber-Vorwurf: SPD, Grüne und Linke wollen sich gegenseitig | |
| Ähnlichkeit aufzwingen. | |
| R2G in Thüringen: Regeln für eine glückliche Beziehung | |
| In Thüringen regieren SPD, Linke und Grüne seit zwei Jahren. Die | |
| PolitikerInnen sind selbst erstaunt, wie gut es klappt. Geht das auch im | |
| Bund? | |
| Thüringens Ministerpräsident Ramelow: Nazivergleich verstimmt Linke | |
| Antifaschisten wollen vor dem Wohnhaus von Thüringens AfD-Landeschef Björn | |
| Höcke demonstrieren. Ministerpräsident Bodo Ramelow ist dagegen. |