| # taz.de -- Migration nach Down Under: Australien verschärft Regeln | |
| > Wer in dem Land eingebürgert werden will, hat es in Zukunft noch schwerer | |
| > als bisher. Bewerber müssen sich unter anderem zu „australischen Werten“ | |
| > bekennen. | |
| Bild: Australische Werte so verinnerlichen, dass man selbst zum Känguru wird | |
| Sydney AFP | Australien verschärft die Regeln für die Einbürgerung. Künftig | |
| müssen Anwärter vier Jahre in dem Land leben, um die Staatsbürgerschaft | |
| erlangen zu können, erklärte die Regierung in Canberra am Donnerstag. | |
| Bislang reichte ein Jahr. Gefordert werden außerdem gute Englischkenntnisse | |
| und ein Bekenntnis zu „australischen Werten“. | |
| Dazu zählten „Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Freiheit, gegenseitiger | |
| Respekt und die Gleichheit zwischen Mann und Frau“, sagte Premierminister | |
| Malcolm Turnbull. Wer Australier werden möchte, müsse zeigen, dass er diese | |
| Werte teile. | |
| Bewerber müssen außerdem nachweisen, dass sie sich integriert haben. Im | |
| Einbürgerungstest würden künftig auch Themen wie häusliche Gewalt | |
| behandelt, sagte Einwanderungsminister Peter Dutton. Gut 114.000 Ausländer | |
| absolvierten den Test laut offiziellen Statistiken im Zeitraum 2014/2015, | |
| knapp 112.500 bestanden ihn. Über die neuen Regeln soll in Kürze das | |
| Parlament beraten. | |
| Die australische Regierung steht unter wachsendem Druck der | |
| rechtspopulistischen Partei One Nation. Am Dienstag wurde bereits ein | |
| Visaprogramm abgeschafft, das es australischen Unternehmen ermöglichte, | |
| bedarfsorientiert ausländische Arbeitskräfte anzuheuern. Es wurde ersetzt | |
| durch ein System, dass laut Turnbull „rigoros“ die nationalen Interessen in | |
| den Vordergrund stellt. „Australier zuerst“, erklärte er in Anlehnung an | |
| die von US-Präsident Donald Trump ausgegebene Losung „Amerika zuerst“. | |
| One-Nation-Chefin Pauline Hanson, die seit langem schärfere | |
| Einwanderungsregeln verlangt, befürwortete die jüngsten Entscheidungen der | |
| Regierung. Malcolm habe dem Druck ihrer Partei nachgegeben, schrieb Hanson | |
| im Onlinedienst Twitter. Die Opposition kritisierte den neuen Kurs der | |
| Regierung als Anbiederung an die Rechtspopulisten. In den sozialen | |
| Netzwerken brach eine Debatte darüber los, was unter „australischen Werte“ | |
| eigentlich zu verstehen sei. | |
| 20 Apr 2017 | |
| ## TAGS | |
| Australien | |
| Auswandern | |
| Einbürgerung | |
| Immigration | |
| Australien | |
| Australien | |
| Australien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Freihandel | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verrohung der Sprache in Australien: Senator fordert „Endlösung“ | |
| Fraser Anning sprach in seiner ersten Rede im Parlament von einer | |
| „Endlösung des Immigrationsproblems“. Dafür erhält er jetzt Kritik – u… | |
| Zuspruch. | |
| Regierungskrise in Australien: Ein 116 Jahre altes Verbot | |
| In Australien hat die rechtsliberale Regierung ihre knappe Mehrheit im | |
| Parlament verloren. Grund ist die doppelte Staatsbürgerschaft des | |
| Vizepremiers. | |
| Nach Geiselnahme in Melbourne: Keine größere Verschwörung | |
| Der Täter war ein Krimineller auf Bewährung. Und er stand im Verdacht, | |
| einen Terroranschlag auf eine Kaserne in Sydney geplant zu haben. | |
| Folgen des Wirbelsturms „Debbie“: Mehr Schäden am Great Barrier Reef | |
| Das berühmte Riff in Australien ist durch einen Sturm beschädigt worden. | |
| Doch der Zyklon hat auch positive Auswirkungen auf das Gebiet. | |
| Alternative zum Freihandelsvertrag TPP: Dann halt doch mit China | |
| Nachdem Donald Trump das transpazifische Freihandelsabkommen abgesagt hat, | |
| suchen die Pazifikanrainer nach einer Alternative. | |
| Disput mit australischem Premierminister: Trump wettert gegen Flüchtlingsdeal | |
| Nach einem Telefonat bezeichnet US-Präsident Trump ein ausgehandeltes | |
| Abkommen mit Australien als „dummen Deal“. Außenminister Gabriel reist in | |
| die USA. |