| # taz.de -- Konservative vor der Wahl in Frankreich: Im Zweifel rechts | |
| > Der skandalumwitterte François Fillon hat in den wohlhabenden Gegenden | |
| > von Paris und Versailles treue Fans. Was machen sie, wenn er ausscheidet? | |
| Bild: Wie enttäuscht werden diese WahlherlferInnen sein, falls Fillon nicht in… | |
| Paris/Versailles libé | Es gab schon schlimmere Tage in diesem Wahlkampf. | |
| Er wurde beschimpft und fast schon körperlich angegangen. Der Mann steht an | |
| einer der großen Prachtstraßen des 16. Arrondissement von Paris, an der | |
| Ampel am Eingang des Marché d’Iéna. Fünfzig Jahre ist er alt, graumelierte | |
| Schläfen, Daunenweste. Seinen Namen will er nicht verraten. „Ich bin im | |
| gehobenen Dienst“, sagt er, „ich will keinen Ärger.“ | |
| Würde man den Kopf heben, könnte man ihn und die anderen Wahlkämpfer schon | |
| von Weitem sehen, mit ihren blau-weiß-roten Flyern in der Hand. Aber die | |
| Passanten nehmen sie erst im letzten Moment wahr. Es bleibt ihnen eine | |
| Sekunde, um das Kandidatenporträt wahrzunehmen und sich zu entscheiden: | |
| Nehm ich ihn? Oder nicht? Auf dem Flyer ist der Kopf von François Fillon | |
| abgedruckt. | |
| An diesem Samstag versucht es der Wahlkämpfer mit Humor. | |
| „En marche für Fillon, Monsieur!“ – Augenzwinkern, es ist eine Anspielung | |
| auf das Motto des Konkurrenten Emmanuel Macron. „Nee, nee, nee.“ Der | |
| Angesprochene guckt säuerlich. „Ach, Sie wählen Macron? Sind Sie | |
| Finanzbeamter?“ – „So, so! Nach ihrer Meinung wählen alle Finanzbeamten | |
| Macron! Und alle Juden wohl auch!“ | |
| Die Stimmung ist gekippt. Der Mann – er ist Ingenieur, kein Banker – wirft | |
| Fillon vor, nach den Ermittlungsverfahren sein Wort gebrochen zu haben. | |
| „Niemand ist perfekt“, erwidert stammelnd der Wahlkämpfer, „Moral ist was | |
| für Priester.“ Hinterher wird er sagen: „Die Leute hier machen viel | |
| Aufhebens. Sie sind nicht glücklich über das, was Fillon gemacht hat. Sie | |
| schimpfen, aber sie werden zurückkommen. Fillon ist ihr ureigenster | |
| Kandidat.“ | |
| ## Fillon ist trotz allem der richtige Mann | |
| Fillon wird Korruption vorgeworfen. Er soll seine Frau als Assistentin | |
| angestellt haben – bezahlt mit öffentlichen Geldern. Sie soll über die | |
| Jahre Hunderttausende Euro überwiesen bekommen haben, ohne wirklich dafür | |
| zu arbeiten. Auch seinen Kindern soll Fillon, der immer als katholischer | |
| Saubermann galt, auf ähnliche Weise Staatsgelder verschafft haben. Als | |
| dieser Vorwurf Anfang des Jahres öffentlich wurde, stürzte der Kandidat der | |
| Republikaner, der mit einem Bein schon in der Stichwahl stand, in der Gunst | |
| der Wähler rapide ab. | |
| Auch an diesem Vormittag gibt es ein paar böse Rufe: „Betrüger!“, „Dieb… | |
| Trotzdem hat der Wahlkämpfer nicht unrecht. Hier, im 16. Arrondissement von | |
| Paris, hat Fillon seine treuesten Unterstützer, es ist das Kernland der | |
| Konservativen. Nicolas Sarkozy hat 2012 hier im ersten Wahlgang um die 65 | |
| Prozent der Stimmen geholt. Und hierher, zwei Schritte von der Place du | |
| Trocadéro entfernt, kam Fillon, als die Lage unruhig wurde. Er wollte | |
| seinen Leuten zeigen: Ich halte durch. | |
| Spricht man nun mit seinen – meist älteren – Anhängern, zeigen sie sich | |
| zunächst beschämt; was sie in der Presse lesen mussten, hat ihnen keine | |
| Freude bereitet. Aber wichtiger sind ihnen „die kommenden | |
| Herausforderungen“, „der Machtwechsel“, „die französischen Interessen�… | |
| für all das, davon sind sie überzeugt, ist Fillon der richtige Mann, trotz | |
| allem. | |
| „Wer rechts ist, wählt rechts“, sagt Gérard, um die 70 und pensionierter | |
| Jurist, eine Einkaufstüte am Arm. Auch er war enttäuscht von Fillon. Aber | |
| gibt es eine Alternative? „Macron ist der ewige Kompromiss. Die | |
| Vermögensteuer abzuschaffen, das traut er sich nicht.“ Patrick hingegen, | |
| Apotheker in Rente, seufzt viel. „Wir sind verunsichert“, sagt er. „Wir | |
| haben im Freundeskreis viel darüber geredet. Ich warte darauf, was die | |
| Justiz sagen wird, ich kenne die Aktenlage nicht. Aber was will man machen, | |
| er ist der Einzige, der Mut beweist; der Einzige, der vom Arbeitsmarkt und | |
| von dem Schuldenberg spricht.“ Patrick fängt sich wieder: „Ich zum Beispiel | |
| habe drei sehr fleißige Kinder und sieben Enkel.“ Das muss als Argument | |
| genügen. | |
| ## Witzfigur Macron | |
| Nur, was ist, wenn Fillon am 23. April rausfliegt und es nicht in die | |
| Stichwahl schafft? Nach den derzeitigen Umfragen ist das gut möglich. | |
| Patrick wird in der zweiten Runde nicht Le Pen wählen, dafür mag er Europa | |
| zu sehr. Freunde von ihm aber schon. Und auch eine Stimmenthaltung könnte | |
| am Ende Marine Le Pen vom rechtsextremen Front National nützen. | |
| Marie war am Trocadéro, als Fillon seine Rede hielt, „das war großartig“. | |
| 80 Jahre ist sie alt, eine schwere Brosche hält ihr Halstuch zusammen, ihr | |
| Dutt sitzt perfekt, sie hat sich schick gemacht für den Ausflug auf den | |
| Markt. Sie bezeichnet sich als „konservative Rechte“. Im Falle eines Duells | |
| Macron gegen Le Pen wird sie nicht abstimmen. Schon gar nicht für Macron, | |
| für sie ist er eine Witzfigur. „Haben Sie ihn gesehen, im Fernsehen, wie er | |
| mit den Armen gefuchtelt hat? Wie so ein Spinner.“ Die meisten hier sind | |
| sich einer Meinung: Man hat Fillon übel mitgespielt. | |
| Sonntagmorgen in Versailles. Hier befindet sich eine der Hochburgen der | |
| „Manif pour tous“, einer Massenbewegung gegen die Homo-Ehe. Fillon war hier | |
| eindeutiger Sieger der Vorwahlen, in fast allen Wahllokalen holte er eine | |
| absolute Mehrheit. Auch der Christdemokrat Jean-Pierre Poisson gewann hier | |
| 11 Prozent der Stimmen, frankreichweit brachte er es gerade einmal auf 1,5 | |
| Prozent. | |
| Vor einer Kirche haben Pfadfinder einen Kuchenstand aufgebaut, um ihre | |
| Ferienfreizeit in der Auvergne zu finanzieren. Nach der Messe trifft man | |
| hier auf Fabien Bouglé, einen Kommunalpolitiker und fanatischen Gegner der | |
| Homo-Ehe. „Hier wurde Ludwig XVI. getauft, hier hat die Revolution | |
| begonnen. Versailles, das ist das Frankreich der Kathedralen und der | |
| Sansculotten!“ Es klingt so, als lebe er ein ganzes Stück in der | |
| Vergangenheit. | |
| ## „Ein verkappter Sozialist“ | |
| Hier träumen sie davon, Macron zu stürzen, bevor er überhaupt ins Amt | |
| gekommen ist, diesen „Sohn Hollandes“. Gemeint ist: der Ziehsohn des | |
| jetzigen sozialistischen Präsidenten. Einige hier haben eine spezielle | |
| Auffassung von taktischem Wahlverhalten: Sie schwanken zwischen Le Pen und | |
| Fillon, werden aber wohl eher den rechtskonservativen Kandidaten wählen; | |
| mit ihm sind die Aussichten besser, Macron zu verhindern. | |
| Anne, 55 Jahre, Verkaufsberaterin, hat in der Vorwahl für Poisson, dann | |
| Fillon gestimmt. In Macron sieht sie ein einziges Grauen: „Ein verkappter | |
| Sozialist, ein Banker mit Linksdrall. Er ist steinreich und spielt den | |
| Tugendhaften! Es sind schon wieder diese wohlfeilen Sozialisten, die uns | |
| etwas von der Moral erzählen.“ Fillon, sagen seine Anhänger, hat als | |
| Einziger das Zeug zum Präsidenten. Er war ja auch schon Premierminister | |
| unter Sarkozy und davor Minister in verschiedenen Kabinetten. | |
| „Fillon wird die Leute in Lohn und Brot bringen“, glaubt Philippe, der | |
| beruflich mit mittelständischen Betrieben zu tun hat und gerade vom Joggen | |
| kommt. Ihm geht es nicht um den Kandidaten als Person, sondern um das, was | |
| dahintersteht. „Fillon ist mir egal“, sagt er, „Ich. Will. Ein. | |
| Konservatives. Programm.“ Die Umstehenden stimmen zu. „Fillon hatte die | |
| Finger im Honigtopf, aber der Topf war offen“, sagt Gonzague, um die 50, | |
| Projektleiter einer Bank. | |
| Fillon wollen sie vergeben. „Er ist kein Heiliger, er ist ein Sünder, wie | |
| die anderen auch“, sagt Anne. Ihre Worte erinnern an Fillons Satz aus dem | |
| Februar: „Man will, dass ich ein Heiliger bin, aber ich bin ein Mensch.“ | |
| ## Sie sprechen nicht davon, Le Pen zu wählen | |
| Sollte er nicht in die zweite Runde einziehen, dann wäre Anne derart „in | |
| Rage“, sie würde zum ersten Mal in ihrem Leben Le Pen wählen. „Es ist so | |
| weit, ich habe keine Komplexe mehr.“ Familien in Sonntagsaufzug und kleine | |
| Gruppen Senioren kommen die Kirchentreppe herab, es entbrennt ein kleines | |
| Wortgeplänkel: „Ihr Linksliberalen, ihr denkt, dass die Migranten uns | |
| nichts angehen. Aber wir können nicht das ganze Elend der Welt bei uns | |
| aufnehmen.“ Oder: „Wenn der FN nicht zur Republik gehört, soll man ihn eben | |
| verbieten. Das ist Heuchelei.“ | |
| Manche sagen „Marine“, wenn sie vom FN sprechen. Um nicht Le Pen zu sagen, | |
| weil das klingt wie ihr Vater. Und dann sagt einer: „Sie unterschätzen die | |
| Wut der echten Leute.“ | |
| In diesem Einkaufsviertel, wo Modeketten und Luxusjuweliere ihre Geschäfte | |
| haben, hat man den Eindruck, dass diese „echten Leute“ recht gut leben. Sie | |
| reden hier und da von Kürzungen beim Kindergeld und Steuererhöhungen, und | |
| das, „obwohl es zwei Flüchtlingscamps gibt“ im Département gibt, sie reden | |
| über Attentate und den Pfarrer von Saint-Étienne-du-Rouvray, der von | |
| IS-Anhängern ermordet wurde. | |
| Gonzague wird rechts wählen am 23 April. Er ist Fillonist, „und noch | |
| entschiedener, seit er all diese Schwierigkeiten hat.“ Im zweiten Wahlgang | |
| könnte er für Le Pen stimmen. „Was Wirtschaftsfragen anbelangt, bin ich | |
| nicht mit ihr einverstanden. Aber ich sehe nichts Falsches darin, die | |
| französische Kultur erhalten zu wollen.“ „Psst“, sagt seine Frau neben i… | |
| Man dürfe es nicht laut aussprechen, für Le Pen zu stimmen zu wollen. | |
| Schließlich dürfte die Parteiführung der Republikaner bei einer Stichwahl | |
| ohne Fillon dazu aufrufen, Macron zu wählen. Sie sprechen hier also nicht | |
| davon, dass sie Le Pen wählen würden. Aber im Zweifel werden sie es tun. | |
| Laure Equy, 34, ist Innenpolitik-Redakteurin der Libération | |
| 21 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Laure Equy | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| François Fillon | |
| Les Républicains | |
| Konservative | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlament in Frankreich: Macron macht auf Moral | |
| Frankreichs Nationalversammlung verabschiedet infolge der Fillon-Affäre ein | |
| Gesetz zur „Moralisierung der Politik“. Gemauschel soll schwieriger werden. | |
| Französischer Kandidat Mélenchon: Der Letzte seiner Art | |
| Der linke Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon will Frankreich | |
| komplett umkrempeln. Er hat sich deshalb ziemlich gewandelt. | |
| Rechtsruck französischer Intellektueller: Denken für die nationale Sache | |
| In Frankreich wird rechtes Gedankengut wieder salonfähig. Das ist | |
| alarmierend, belebt aber auch den politischen Diskurs. | |
| Kommentar Wahl in Frankreich: Nur ein Stern im Viergestirn | |
| Europa ist das eigentliche Thema dieser Wahlen. Von den vier Favoriten hat | |
| allein Emmanuel Macron dazu die richtige Einstellung. | |
| Anschlag in Paris: Auftritt der Terrorinterpreten | |
| Kaum mehren sich die Details zum Anschlag in Paris, schon stürzen sich die | |
| Präsidentschaftskandidaten auf den Fall. Ganz vorneweg: Marine Le Pen. | |
| Debatte Französischer Wahlkampf: Die Missachtung der Banlieues | |
| Um die Großsiedlungen hat sich Präsident Hollande kaum gekümmert. Von den | |
| FavoritInnen im Wahlkampf ist aber noch weniger zu erwarten. | |
| Soziologe über Frankreichs Retortenstädte: „Das sind keine Fischreusen“ | |
| Französische Großsiedlungen gelten als Orte des Abstiegs. Gegen Ghettoimage | |
| und Geschichtsamnesie twittert Renaud Epstein täglich eine Postkarte. |