| # taz.de -- Parlament in Frankreich: Macron macht auf Moral | |
| > Frankreichs Nationalversammlung verabschiedet infolge der Fillon-Affäre | |
| > ein Gesetz zur „Moralisierung der Politik“. Gemauschel soll schwieriger | |
| > werden. | |
| Bild: Nicht ohne meine Frau? Nicht mit Macron. Einige Familienmitglieder von Po… | |
| Paris taz | Im französischen Parlamentsbetrieb gelten neue Regeln. Sie | |
| sollen Interessenkonflikte und Klientelismus vermeiden und das Vertrauen in | |
| die Politik wiederherstellen. Die neue Mehrheit in der Nationalversammlung | |
| hat damit gleich zu Beginn eines der wichtigsten Wahlversprechen von | |
| Präsident Emmanuel Macron umgesetzt. Wirtschaftliche Reformen und | |
| schmerzhafte Sparbeschlüsse stehen erst nach der Sommerpause auf dem | |
| Programm. | |
| Die nun gesetzlich verordnete Sauberkeit und Transparenz in der Politik | |
| stößt in der Gesellschaft auf breite Zustimmung. Nicht alle aber | |
| applaudieren. Eloïse Favennec verliert wegen der Verabschiedung der Gesetze | |
| zur „Moralisierung der Politik“ ihren Job. Seit neun Jahren war sie | |
| parlamentarische Assistentin ihres Ehemanns, der als Abgeordneter gerade im | |
| Departement Mayenne wiedergewählt worden ist. „Ich hatte eine Arbeit, die | |
| ich gut und redlich gemacht habe,“ sagt sie. | |
| Ihrer Meinung nach gehen die neuen Regeln, die die Beschäftigung von | |
| Verwandten und Angehörigen als Mitarbeiter verbieten, viel zu weit. Sie | |
| betrachtet sich als „kollaterales Opfer der Fillon-Affäre“. Der | |
| konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon hatte viele Jahre | |
| lang seine Gattin Pénélope als Assistentin mit öffentlichen Mitteln für | |
| eine Mitarbeit bezahlt, deren Realität bezweifelt wird. Solche Praktiken | |
| waren in Frankreich üblich, heute aber schockieren sie. | |
| Zugleich sieht das Gesetz vor, dass Politiker nicht mehr wie früher aus der | |
| Parlamentskasse Mittel zur Verfügung haben, die sie nach Gutdünken für | |
| lokale Subventionen verteilen können. 130 Millionen Euro hatten die | |
| Abgeordneten und die Senatoren zuletzt für diese oft fragwürdige | |
| Finanzierung von Vereinigungen ausgegeben. Das galt als Form von | |
| Klientelismus. | |
| ## Mehrheit nach chaotischer Debatte | |
| Zudem müssen die Abgeordneten Belege für die Spesenentschädigung liefern. | |
| Zuvor bekamen sie eine Pauschale. Wer als Politiker wegen Verbrechen oder | |
| entehrenden Delikten verurteilt wird, verliert außerdem die Wählbarkeit für | |
| eine vom Richter bestimmte Dauer. Betroffen von dieser Zusatzstrafe wären | |
| auch Anstiftung zu Rassenhass, Diskriminierung oder Beschimpfungen aufgrund | |
| der sexuellen Orientierung. Nur teilweise wurden dagegen parallele | |
| Aktivitäten der Parlamentsmitglieder als Berater während ihres Mandats zur | |
| Vermeidung von möglichen Interessenkonflikten untersagt. | |
| Diese Gesetzgebung wurde von einer klaren Mehrheit verabschiedet. Trotzdem | |
| ging dem Votum eine von der Opposition „chaotisch organisiert“ genannte | |
| Debatte voraus. Auch die Medien kritisierten, wie amateurhaft viele der | |
| neuen Mitglieder der Nationalversammlung offenbar noch waren. Aus Protest | |
| über die schlechte Leitung der Debatte und die Behandlung der Opposition | |
| hatten die Konservativen von Les Républicains und die Linken der France | |
| insoumise (FI) mehrfach den Ratssaal verlassen. | |
| „Da wir euch stören, könnt ihr unter euch weiterdiskutieren!“, rief der | |
| FI-Fraktionschef Jean-Luc Mélenchon den im Vorgehen uneinigen Abgeordneten | |
| von La République en marche (REM) ironisch zu. Der Staatssekretär für das | |
| Parlament, Christophe Castaner, hat den Neulingen seiner Fraktion für die | |
| Sommerpause schon mal das Studium der Reglemente der Nationalversammlung | |
| als Hausaufgabe aufgegeben. | |
| 31 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| François Fillon | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justiz in Frankreich: Ex-Premier vor Gericht | |
| François Fillon, seiner Frau Penelope sowie einem Abgeordneten wird wegen | |
| Unterschlagung öffentlicher Gelder ab Montag der Prozess gemacht. | |
| Hummergate in Frankreich: Luxusweine und Meeresgetier | |
| Umweltminister François Goullet de Rugy soll als Parlamentspräsident mit | |
| privaten Freunden fürstlich diniert haben. Muss er zurücktreten? | |
| Macron-Anhänger kündigen Rückzug an: 100 Demokraten fühlen sich verraten | |
| Vor dem ersten Parteitag protestieren Anhänger von „La République en | |
| Marche“ gegen antidemokratische Strukturen in Macrons Bewegung. | |
| Rechtsextreme in Frankreich: „Couscousgate“ mit Folgen | |
| Der Vizepräsident des Front National, Florian Philippot, verlässt die | |
| Partei. Er zieht damit die Konsequenzen aus Querelen und Machtverlust. | |
| Kommentar Macrons Reform: Wieder nur Symptome behandelt | |
| Gewerkschaften reagieren wütend bis resigniert auf Macrons Reformpläne. | |
| Protest steht an – viel bringen werden die Reformen eh nicht. | |
| Kommentar Brigitte Macrons Rolle: Halbgöttin ohne Gehalt | |
| Der jüngste Versuch aus dem Hause Macron zeigt: Die Rolle der französischen | |
| Präsidentengattin lässt sich offenbar nicht vernünftig definieren. | |
| Kommentar Première Dame in Frankreich: So oder so exponiert | |
| In Paris wird heftig über die Präsidentengattin diskutiert. Kein Wunder, | |
| denn Macron hat die Geschichte seiner Ehe im Wahlkampf skrupellos | |
| inszeniert. | |
| Macron und das französische Arbeitsrecht: Es wird auf der Straße ausgetragen | |
| Präsident Emmanuel Macron kann die Reform des Arbeitsmarkts mit | |
| Verordnungen in Kraft setzen. Öffentlicher Protest wird folgen. | |
| Kommentar „Moralisierung der Politik“: Macrons moralisches Feigenblatt | |
| Frankreichs Präsident hat ein erstes Wahlversprechen umgesetzt. Aber | |
| eigentlich hat sich Frankreich bloß dem europäischen Standard angepasst. | |
| Franzosen wählen neues Parlament: Erster Stimmungstest für Macron | |
| Nach der Präsidentenwahl will Macron seinen Siegeszug fortsetzen. Gleich im | |
| ersten Anlauf soll seine Bewegung die absolute Mehrheit der Parlamentssitze | |
| einheimsen. | |
| Konservative vor der Wahl in Frankreich: Im Zweifel rechts | |
| Der skandalumwitterte François Fillon hat in den wohlhabenden Gegenden von | |
| Paris und Versailles treue Fans. Was machen sie, wenn er ausscheidet? |