| # taz.de -- Macron und das französische Arbeitsrecht: Es wird auf der Straße … | |
| > Präsident Emmanuel Macron kann die Reform des Arbeitsmarkts mit | |
| > Verordnungen in Kraft setzen. Öffentlicher Protest wird folgen. | |
| Bild: 3. August: Während sich Frankreich über die Arbeitsrechtreform aufregt,… | |
| Paris taz | Das Parlament hat die Regierung ermächtigt, die von Präsident | |
| Emmanuel Macron angekündigten Reformen im Arbeitsrecht auf dem | |
| Verordnungsweg durchzusetzen. Die Mehrheit der Abgeordneten hat damit dem | |
| Wunsch der Regierung stattgegeben, diese sehr umstrittenen Reformen während | |
| der Sommerpause im Eilverfahren in die Wege zu leiten. Einmal mehr hat | |
| diese neue Regierung somit den Beweis dafür erbracht, dass sich in | |
| Frankreich in der Fünften Republik die exekutive Staatsmacht stets gegen | |
| das Parlament durchsetzt. | |
| Macrons Absicht ist es, den Unternehmen mehr Bewegungsfreiheit zu geben. | |
| Durch Verhandlungen sollen gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit | |
| beispielsweise den lokalen und konjunkturellen Bedingungen angepasst werden | |
| können. Das bisherige Arbeitsrecht kann dadurch je nach Kräfteverhältnissen | |
| ausgehebelt werden. Auch sollen die Entschädigungen bei Entlassungen, die | |
| bisher von Arbeitsgerichten den Umständen entsprechend frei festgesetzt | |
| werden konnten, durch Höchstbeträge begrenzt werden. | |
| Gewerkschaften und linke Parteien kritisieren die Reform und werfen dem | |
| Präsidenten vor, den Sozialstaat abzubauen. Der Widerstand gegen das Gesetz | |
| könnte nun auf der Straße formiert werden. Für den 12. September haben | |
| deshalb Gewerkschaften zu Kundgebungen aufgerufen, der Linkspolitiker | |
| Jean-Luc Mélenchon für den 23. September. Frankreich leidet seit Jahren | |
| nach wie vor unter einer hohen Arbeitslosigkeit: Im Juni waren 3,48 | |
| Millionen Menschen ohne Job. Laut der europäischen Statistikagentur | |
| Eurostat liegt die Arbeitslosenquote damit bei 9,6 Prozent. | |
| Der genaue Inhalt der Verordnungen soll Gewerkschaften und | |
| Arbeitgeberverbänden ab dem 21. August vorgestellt werden. Die Regierung | |
| will die Verordnungen dann Mitte September nach einer juristischen Prüfung | |
| im Kabinett verabschieden und um den 25. September im Amtsblatt | |
| veröffentlichen. Die Reform tritt am Tag nach der Veröffentlichung in | |
| Kraft. | |
| Seit Wochen hat die Regierung die Sozialpartner zu Vorgesprächen | |
| eingeladen, um sich mit ihnen abzusprechen. In den Gewerkschaften wächst | |
| dennoch der Verdacht, dass der Kündigungsschutz geschwächt, die | |
| Entscheidungsfreiheit der Arbeitgeber dagegen auf Kosten des Personals | |
| ausgedehnt wird. Mit der jetzigen Vorgehensweise wird der Widerstand aber | |
| nur vom Parlament auf die Straße verlegt. | |
| 4 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Arbeitsrecht | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme in Frankreich: „Couscousgate“ mit Folgen | |
| Der Vizepräsident des Front National, Florian Philippot, verlässt die | |
| Partei. Er zieht damit die Konsequenzen aus Querelen und Machtverlust. | |
| Macron lockert französisches Arbeitsrecht: Massenproteste sind angekündigt | |
| Die Regierung setzt mit der umstrittenen Reform ein Wahlversprechen des | |
| jungen Präsidenten um. Das Ziel: die Arbeitslosenquote senken. | |
| Kommentar Brigitte Macrons Rolle: Halbgöttin ohne Gehalt | |
| Der jüngste Versuch aus dem Hause Macron zeigt: Die Rolle der französischen | |
| Präsidentengattin lässt sich offenbar nicht vernünftig definieren. | |
| Kommentar „Moralisierung der Politik“: Macrons moralisches Feigenblatt | |
| Frankreichs Präsident hat ein erstes Wahlversprechen umgesetzt. Aber | |
| eigentlich hat sich Frankreich bloß dem europäischen Standard angepasst. | |
| Parlament in Frankreich: Macron macht auf Moral | |
| Frankreichs Nationalversammlung verabschiedet infolge der Fillon-Affäre ein | |
| Gesetz zur „Moralisierung der Politik“. Gemauschel soll schwieriger werden. | |
| Die Papierlosen von Marseille: Rausgehen wie die Franzosen | |
| Noch können die Papierlosen auf eine Legalisierung ihres Aufenthalts hoffen | |
| – sofern Le Pen nicht an die Macht kommt. Sicher sind sie jedoch auch jetzt | |
| nicht. |