| # taz.de -- Agrarminister über Vogelgrippe: „Die Freilandhalter sind Opfer“ | |
| > Niedersachsens grüner Agrarminister Meyer fordert Entschädigungen für | |
| > Höfe, die wegen der Vogelgrippe Legehennen nicht mehr nach draußen lassen | |
| > dürfen. | |
| Bild: Pelikane des Wildparks Lüneburger Heide | |
| taz: Herr Meyer, viele Bauern dürfen ihre Legehennen derzeit nur im Stall | |
| halten, damit sich die Tiere nicht bei Wildvögeln mit der Geflügelpest | |
| anstecken. Sollten diese Landwirte entschädigt werden, weil sie ihre | |
| „Freiland“-Ware nur noch als billigere Eier aus Bodenhaltung verkaufen | |
| dürfen? | |
| Christian Meyer: Die gesellschaftlich sehr gewünschte Freilandhaltung | |
| erhält trotz wirtschaftlicher Verluste wegen einer Stallpflicht keine | |
| Entschädigung – anders als zum Beispiel Putenmastbetriebe. Da gibt es | |
| bundesweit Zahlungen aus der Tierseuchenkasse und staatlichen Mitteln. | |
| Deshalb fordern die grünen Minister auf der Agrarministerkonferenz von der | |
| EU und dem Bund Entschädigungen für betroffene Freilandhalter. | |
| Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben das ja auch schon aus | |
| Landesmitteln angekündigt. Die Halter würden dann etwa 3 Cent pro Ei | |
| bekommen, wobei die Deckelung pro Betrieb bei 15.000 Euro liegt. | |
| Wie viel verlieren die Freilandhalter wegen der Stallpflicht? | |
| Bundesweit schätzungsweise 20 bis 30 Millionen Euro. | |
| Seuchen gehören genauso wie ungünstiges Wetter zum unternehmerischen Risiko | |
| in der Landwirtschaft. Warum soll die Gesellschaft dafür aufkommen? | |
| Weil die Freilandhalter Opfer der Vogelgrippe sind. Sie haben sie nicht | |
| verursacht. Und sie leiden unter einer staatlich angeordneten Stallpflicht. | |
| Ich habe Zweifel an der Behauptung, dass allein Wildvögel die Vogelgrippe | |
| übertragen. Wir haben in Niedersachsen das Friedrich-Loeffler-Institut für | |
| Tiergesundheit gefragt, warum wir in den großen Putenmastställen solche | |
| Ausbrüche haben. Es ist zu dem Schluss gekommen, dass es nicht an | |
| Wildvögeln oder der Luft in der Umgebung liegt, sondern an Mängeln in der | |
| Biosicherheit zwischen den Betrieben. Einige große Mastbetriebe haben | |
| geschlampt. Wir haben daher in großen Teilen des Landes die Stallpflicht | |
| vor wenigen Wochen aufgehoben. Dennoch haben wir keine | |
| Geflügelpestausbrüche bei Freilandhaltern, sondern die Vogelgrippe | |
| konzentriert sich auf große Putenmastställe in der geflügeldichtesten | |
| Region Niedersachsens. | |
| Der Schaden ist auch deshalb so hoch, weil viele Bauern sich spezialisiert | |
| haben und Zehntausende Legehennen pro Betrieb halten. Sind die Landwirte | |
| selbst schuld? | |
| Die durchschnittliche Zahl der Legehennen pro Betrieb ist in Niedersachsen | |
| seit 2014 um rund 19 Prozent auf 9.293 zurückgegangen. Wir haben | |
| Hühnermobile gefördert, also bewegliche Ställe für zum Beispiel 500 bis | |
| 1.000 Tiere. Wir wollen nicht, dass diese wachsende tierwohl- und | |
| umweltorientierte Branche einbricht, sobald es eine Vogelgrippe gibt. Wir | |
| sollten nicht Betriebe der industriellen Massentierhaltung vor der | |
| Freilandhaltung schützen, sondern vor der Vogelgrippe. Mastbetriebe in | |
| geschlossenen Systemen leiden nicht unter der Stallpflicht, weil die Tiere | |
| ja schon vorher keinen Auslauf hatten. Wenn bei den Mästern etwas passiert, | |
| werden sie entschädigt. In Niedersachsen sind bislang schon ungefähr 14 | |
| Millionen Euro wegen der Vogelgrippe gezahlt worden. | |
| Sind auch Bio-Legehennenhalter betroffen? | |
| Wenn eine staatliche Anordnung zur Aufstallung besteht, dürfen die Eier | |
| oder das Fleisch von Biotieren weiterhin als Bio verkauft werden. Denn bei | |
| Bio wird deutlich mehr verlangt als nur Auslauf. Ökotiere müssen zum | |
| Beispiel auch mehr Platz im Stall und Bio-Futter bekommen. Die Freiland- | |
| unterscheidet sich dagegen von der Bodenhaltung nur im Auslauf. | |
| Die Grünen fordern die Agrarwende hin zu einer ökologischeren | |
| Landwirtschaft. Aber ausgerechnet Niedersachsen hat einen so geringen | |
| Bio-Anteil wie kaum ein anderes Bundesland. Haben Sie versagt? | |
| Niedersachsen zahlte unter der CDU-Landesregierung die geringsten | |
| Öko-Prämien aller Bundesländer. Jetzt gehören wir zu den Spitzenreitern. | |
| Und wir hatten 2016 rund 20 Prozent Wachstum bei der Fläche auf nun etwa | |
| 87.200 Hektar. Das sind 141 neue Betriebe. Damit ist der Bio-Landbau | |
| nirgendwo in Deutschland so stark gewachsen wie bei uns. Es gibt einen | |
| richtigen kleinen Bioboom in Niedersachsen vor allem bei Milch, Eiern und | |
| Äpfeln. Jetzt sind weit mehr als 3 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche | |
| öko. Ein Prozentpunkt mehr als 2015. | |
| Das ist immer noch weit unter dem Bundesdurchschnitt. Aber wie erklären Sie | |
| sich das Wachstum? | |
| Wir haben die Förderung und die Beratung für umstiegswilllige Landwirte | |
| verbessert. Und wichtig ist auch, dass Unternehmen wie Molkereien | |
| Bio-Rohware nachfragen. Bislang mussten unsere Öko-Milchvieh-Betriebe nach | |
| Brandenburg oder Nordrhein-Westfalen liefern, das ändert sich jetzt. 50 der | |
| neuen Betriebe sind Milchviehbetriebe. | |
| Die EU verhandelt auch nach Jahren erfolgloser Gespräche immer noch über | |
| eine neue Öko-Verordnung. Sinnvoll? | |
| Wir wollen auf der Agrarministerkonferenz Bundesminister Christian Schmidt | |
| von der CSU rügen. Alle Bundesländer hatten ihn einstimmig aufgefordert, | |
| die Totalrevision der EU-Öko-Verordnung zu stoppen. Gerade auch nach dem | |
| Interview, das der EU-Agrarkommissar Phil Hogan der taz gegeben hat, wo er | |
| die Biobranche für Tote wegen eines Seuchenausbruchs verantwortlich gemacht | |
| und suggeriert hat, dass es mehr Rückstände als im konventionellen Bereich | |
| gebe. Dabei zeigen Untersuchungen, dass Bio natürlich sauberer ist als | |
| andere Produkte. Und aus Tierschutz- und Umweltsicht ist es auch besser. | |
| Doch Schmidt hat sich sogar dafür ausgesprochen, weiter über die Revision | |
| zu verhandeln. Das schürt Verunsicherung im Biobereich. Ohne sie könnten | |
| noch viel mehr Betriebe umsteigen. | |
| Was halten Sie von dem Kompromissvorschlag von Malta, das gerade die | |
| EU-Ratspräsidentschaft hat? | |
| Er enthält Rückschritte etwa im Tierschutz. Zum Beispiel soll das | |
| Schnabelkürzen bei Biotieren wieder zugelassen werden, was Niedersachsen | |
| auch bei konventionellen Tieren verboten hat. Von Obergrenzen für die | |
| Tierzahlen pro Betrieb ist nicht die Rede. | |
| Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft in Niedersachsen sagt: | |
| Weidehaltung geht nur ohne Wolf. Er könnte der letzte Tropfen sein, der das | |
| Fass zum Überlaufen bringt und der Bauern davon abhält, auf Weidehaltung | |
| umzustellen. Sollte sich der Wolf unbegrenzt ausbreiten dürfen? | |
| Der Wolf ist nicht die grundlegende Gefahr für die Weidehaltung. Das sind | |
| eher die agrarindustriellen Strukturen. Genauso könnte ich sagen, der | |
| Habicht verhindert die Freilandhaltung von Legehennen, weil der sich auch | |
| ab und zu Legehennen holt. | |
| Aber der Habicht ist schon da, der Wolf kommt jetzt erst wieder. Da könnte | |
| man noch eingreifen, oder? | |
| Der Wolf wird sich weiter ausbreiten. Aber die Dichte wird nicht zunehmen. | |
| Durch die Schutzmaßnahmen der Tierhalter stagniert die Zahl der Schafsrisse | |
| in Niedersachsen, obwohl die Zahl der Wölfe ja etwas zugenommen hat. 99 | |
| Prozent der Nahrung eines Wolfes sind nicht Nutztiere, sondern Wildtiere. | |
| Diese Zahlen stammen aus Sachsen, wo es viel weniger Weidetiere gibt. | |
| Das stimmt. Aber wir fördern sowohl Herdenschutzhunde als auch Zäune. Jeder | |
| Wolfsriss ist ein Drama. Doch wir haben seit 2013 rund 20.000 Hektar | |
| Schafsweiden in die Agrarförderung aufgenommen gegenüber der | |
| Vorgängerregierung. Das sind jedes Jahr mehrere Millionen Euro, die an | |
| Schafshalter gehen. Und das hat dazu geführt, dass die Zahl der Schafe in | |
| Niedersachsen von 2013 bis 2016 gegen den Bundestrend von 154.00 auf | |
| 171.000 gestiegen ist. | |
| 29 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Vogelgrippe | |
| Landwirtschaft | |
| Vogelgrippe | |
| Syke | |
| Vogelgrippe | |
| Niederlande | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Ostern | |
| Hühner | |
| Nutztiere | |
| H5N8 | |
| Vogelgrippe | |
| Vogelgrippe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflügelpest vorbei: Millionen Tote im Norden | |
| Niedersachsens Agrarministerium hat die Vogelpest für diesmal für erloschen | |
| erklärt. Es war bislang die schlimmste. | |
| Experte zu Angst vor Vogelgrippepandemie: „Bei Influenza mit allem rechnen“ | |
| Ohne Tierhaltung hätte das Vogelgrippevirus H5N8 nun keine Menschen | |
| infiziert, sagt Virologe Harder. Die Berichte aus Russland ließen Fragen | |
| offen. | |
| Tierhaltung in Milchviehbetrieb: Kalb am Haken | |
| Video-Aufnahmen aus einem Agrarindustrie-Unternehmen bei Bremen zeigen | |
| todkranke, ausgemergelte Kühe und sinnlos gequälte Kälber. | |
| Vogelgrippe im Landkreis Aurich: Das auch noch | |
| Während die Zahl der Corona-Infizierten steigt, ist jetzt in einem Stall im | |
| Kreis Aurich die Geflügelpest aufgetreten: 10.000 Puten wurden gekeult. | |
| Insektizid-Funde in Legehennenbetrieben: Gift in noch mehr Eiern | |
| Zuerst wurde das Insektizid Fipronil in den Niederlanden in konventioneller | |
| Ware gefunden. Auch in Deutschland kam das Mittel mehrfach zum Einsatz. | |
| Bio-Lebensmittel: Weitgehend frei von Pestiziden | |
| Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel | |
| als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das | |
| bezweifelt. | |
| Vogelgrippe sorgt für Ostereier-Engpass: Freilandhühner unter Hausarrest | |
| Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit | |
| rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp. | |
| Haltung von Legehennen: Huhn zufrieden, Boden überdüngt | |
| In der Nähe von Hühnerställen mit Auslauf ist mitunter die Konzentration | |
| von Nährstoffen zu hoch. Das zeigt ein Forschungsprojekt. | |
| Wolfsregionen in Europa: Viele Kälber gerissen | |
| In Nordkastilien waren zuletzt 36 Prozent der von Wölfen getöteten | |
| Nutztiere Rinder. In Frankreich sind Zäune oft zwecklos. | |
| Angst vor der Vogelgrippe: Geflügelhalter leiden unter Stallpflicht | |
| Wegen neuer Vogelgrippefälle muss in den meisten Bundesländern Geflügel im | |
| Stall bleiben. Bauern glauben nicht, dass das wirksam ist. | |
| Vogelgrippe in Europa: Stallpflicht soll Infektionen verhindern | |
| Mit den Zugvögeln kam auch der Erreger der Vogelgrippe, sagen die amtlichen | |
| Veterinärmediziner. Kritiker hegen einen anderen Verdacht. | |
| Vogelgrippe in Deutschland: 50.000 Tiere mussten getötet werden | |
| Seit Anfang November grassiert die Geflügelpest in Deutschland. | |
| Niedersachsen ist bislang am stärksten betroffen. |