| # taz.de -- Pianistin Elena Bashkirova über Musik: „Wir alle lieben, was wir… | |
| > Der Vater ist ein berühmter Musiker, der Ehemann Daniel Barenboim. Doch | |
| > Elena Bashkirova hat selbst ein funkelndes Talent. | |
| Bild: Wollte eigentlich Theater-Regisseurin werden, doch das Klavier kam dazwis… | |
| Der Aufzug ist ausgefallen, Elena Bashkirova kommt etwas aus der Puste und | |
| zugleich schön wie eine Pfingstrose im vierten Stock an. Die Tür fällt zu, | |
| was sie nicht soll – und, selbst ist die Dame, bückt sich und drückt einen | |
| Pflock in den Spalt. Elena Bashkirova leitet zwei Festivals, hat Mann, | |
| Kinder und Enkel und gibt Konzerte, die den Zuhörer in eine Märchenwelt | |
| heben. Piksende Fragen federt sie mit einem bezaubernd rollenden R und | |
| alles umarmenden Lächeln ab. | |
| taz.am wochenende: Frau Bashkirova, haben Sie heute Morgen schon am Klavier | |
| gesessen? | |
| Elena Bashkirova: Nein, aber gestern. Zweieinhalb Stunden habe ich Brahms | |
| geübt, für mein Konzert am Sonntag in Zürich. | |
| Üben Sie jeden Tag? | |
| Ich sollte! Ich gehöre leider zu den Leuten, die es teuer bezahlen, wenn | |
| sie eine Weile nicht spielen. Manchmal mache ich längere Pausen, und das | |
| tut mir nicht gut. | |
| Brahms muss allein körperlich anstrengend sein. | |
| Ja, die drei Klaviertrios sind nicht nur intellektuell und für die Finger | |
| eine Herausforderung, sondern auch für die Muskeln und die Konzentration. | |
| Wenn man die nicht trainiert, wird man im Konzert müde. Aber andererseits | |
| werde ich auch unruhig, wenn ich eine Woche nicht das Klavier berührt habe. | |
| Ursprünglich wollten Sie ja gar keine Pianistin werden, sondern | |
| Schauspielerin. | |
| Ja, ich wollte zum Theater. Regisseurin, das wäre mein großer Traum | |
| gewesen. Ich hätte alle Fäden in der Hand gehalten: das Werk, das | |
| Bühnenbild, die Umsetzung. | |
| Was stand dem im Weg? | |
| Im Grunde das Klavier. Ich war auf einer speziellen Musikschule, und man | |
| musste dort sehr viel üben, da blieb kaum Zeit für anderes. Aber einmal hat | |
| sich sogar eine Tür aufgetan: Meine Lehrerin ging in Pension, und mich | |
| wollte kein anderer Lehrer übernehmen. Ich war keine begehrte Schülerin, da | |
| ich nicht dafür brannte. Mich interessierten zu viele andere Dinge. | |
| Das wäre die Gelegenheit gewesen. War Ihr Vater dagegen? | |
| Nein, nicht direkt. Aber er hat mich dann als Schülerin akzeptiert. | |
| Ihr Vater ist der berühmte Klavierpädagoge und Pianist Dmitri Bashkirov, | |
| Ihre Mutter ist Violinistin. | |
| Ich konnte dieses Angebot nicht ausschlagen. Er ist ein fantastischer | |
| Lehrer. | |
| Und Sie waren die brave Tochter? | |
| Das sicher auch, aber ich kannte den Unterricht meines Vaters. Er sagte | |
| mir, gut, ich unterrichte dich ein Jahr auf Probe. Aber nur unter der | |
| Bedingung, dass du alles andere Zeug lässt. Das habe ich auch gemacht, erst | |
| mal. | |
| Sie sollten sich auf eine Sache fokussieren. Wie würden Sie seine Methode | |
| beschreiben? | |
| Ich habe von ihm viel über Klang und große Linien gelernt. Aber vor allem | |
| steckte er seine Schüler mit seiner Leidenschaft an. Ich konnte mit eigenen | |
| Augen und Ohren verfolgen, wie er in nur einer Stunde ein Stück Holz zum | |
| Brennen brachte. Es gelingt ihm auch heute noch. Und nach ein paar Monaten | |
| habe ich dann Blut geleckt. Ich wollte gut werden. | |
| Haben Sie bereut, beim Klavier geblieben zu sein? | |
| Nein, außerdem habe ich 1978 mit meinem ersten Mann Russland verlassen – | |
| meinen Akzent wäre ich nie losgeworden, was eine Schauspielkarriere | |
| ziemlich behindert. Musik dagegen gibt es losgelöst von der Sprache. Aber | |
| die pianistische Solokarriere allein, das wäre nichts für mich. Ich | |
| interessiere mich für zu viele Sachen. Ich habe auch gezeichnet, dieser | |
| Begabung wäre ich auch gerne gefolgt … | |
| Ihre Konzerte muss man wie mit der Lupe suchen. Hat das damit zu tun, das | |
| Sie sich auch heute nicht festlegen wollen? | |
| Die Musik bestimmt mein Leben, auf sie habe ich mich festgelegt. Etwa 40 | |
| Konzerte im Jahr sind es schon … | |
| Jedenfalls treten Sie nicht so viel auf wie andere Ihrer Kollegen. | |
| Solistisch nicht, nein. Ich mochte diese Einsamkeit auf Konzertreisen nie. | |
| Davor habe ich mich gefürchtet. Das ist übrigens auch ein Grund, weshalb | |
| ich viel Kammermusik gespielt habe. Man ist mit den Kollegen zusammen, man | |
| teilt die Erfahrung, man ist auch während des Auftritts im ständigen | |
| Dialog. Auch wenn ich ein Werk mit Orchester spiele, spüre ich diese enorme | |
| Energie aus der Gemeinsamkeit. | |
| Wie ist es, ganz allein auf der Bühne zu sein? | |
| Ich finde ein Recital das Anspruchsvollste. Man muss zwei Stunden ganz | |
| allein eine Geschichte erzählen, sich konzentrieren, den Bogen halten. Man | |
| ist wie nackt und muss aus dem Innern schaffen. Man braucht viel Energie, | |
| dem Publikum zu zeigen: „Hier bin ich“! Diese künstlerische Präsenz. | |
| Wie gehen Sie mit Lampenfieber um? | |
| Der beste Umgang ist die maximale Vorbereitung. Wenn ich so konzentriert | |
| gearbeitet habe, dass ich jede Note in meinem Kopf herbeiholen kann, auf | |
| einer Reise zum Beispiel, kann ich ziemlich sicher sein, dass mir keine | |
| Ausrutscher passieren. Trotzdem gibt es Blackouts. Man weiß dann auf einmal | |
| nicht mehr, wo man ist, was man machen soll. | |
| Trotzdem bekommt das Publikum selten einen solchen Aussetzer mit. | |
| Es hilft, auf Autopilot zu schalten. Kurz die Augen schließen, hoffen, dass | |
| die Finger die Kontrolle übernehmen. | |
| Der Pianist Rudolf Buchbinder hat gesagt, das Lampenfieber werde mit dem | |
| Alter immer heftiger. | |
| Ja, man hat zahlreich erfahren, was alles schiefgehen kann. | |
| Welche Situation war für Sie mal dramatisch? | |
| Es gab da ein Konzert in Bilbao, es war das erste Konzert nach meiner | |
| Babypause, zwei Jahre nach der Geburt meines ersten Sohnes. Im Konzertsaal | |
| hingen Fotos von eigentlich allen berühmten Musikern, eine altehrwürdige | |
| Musikgesellschaft war im Publikum, und ich saß am Klavier und dachte, meine | |
| Seele habe den Körper verlassen. Ich sah mich von oben. Sah rote Flecken | |
| auf meinem Arm. Es war das Schlimmste, was ich mir vorstellen konnte. Im | |
| Publikum hat das keiner mitbekommen, glaube ich, aber ich wollte so etwas | |
| nie wieder erleben. | |
| Sie sind trotzdem wieder aufgetreten. | |
| Danach habe ich mit meinem Mann gesprochen. Er sagte mir ganz klar: So leid | |
| es mir tut, du musst dich entscheiden. Entweder du lässt die Karriere, oder | |
| du spielst regelmäßig. Sonst wirst du krank. Die Kinder waren noch klein, | |
| also habe ich langsam wieder angefangen. Aber ich bin nie so lange auf | |
| Tourneen gegangen wie viele meiner Kollegen: drei Wochen Asien, zwei Monate | |
| USA. Man müsste sich festlegen und darauf konzentrieren. Selbst das ist | |
| keine Garantie, dass es auch mit der Karriere klappt. Mir war das sowieso | |
| nicht wichtig genug. Ich wollte auch bei meinen Kindern sein, meiner | |
| Familie. | |
| Sie sind mit Daniel Barenboim verheiratet, einem der großen Pianisten und | |
| Dirigenten unserer Zeit. Mit ihm haben Sie zwei erwachsene Söhne. Haben Sie | |
| damals darüber diskutiert, wer mehr auf Konzertreise gehen darf? | |
| Nein, das war keine Frage: Daniel. Heute sehe ich viele junge Väter, die | |
| ganz selbstverständlich mit ihren Kindern umgehen, die sehr viel zu Hause | |
| machen. Das hatte ich so nicht. | |
| Warum sind eigentlich so viele Musiker mit anderen Musikern verheiratet? | |
| Ganz einfach: Man lernt einander bei Konzerten, in der Ausbildung, hinter | |
| der Bühne kennen Man hat das gleiche Verständnis für die Musik. Daniel | |
| hatte als Junge meinen Vater kennengelernt, 1955 war das, meine ich. Da war | |
| ich noch nicht einmal geboren. | |
| Ihr Mann erinnert sich daran? | |
| Natürlich. Sie haben einander dann immer wieder gesehen. Die Musikwelt ist | |
| nicht groß. Der erste Satz bei unserem ersten Treffen war dann auch: Ich | |
| kenne Ihren Vater. | |
| Machen Sie und Daniel Barenboim zusammen Musik? | |
| Nein, es mag zwar mal eine Ausnahme geben, aber grundsätzlich nicht. | |
| Warum nicht? | |
| Es ist besser für unser Privatleben. Ich kenne einige Musikerpaare, die | |
| gemeinsam auftreten, aber immer ist einer stärker als der andere. Obwohl es | |
| so aussieht, als wäre es leichter – letztlich kann es die Karriere des | |
| Schwächeren zerstören statt sie zu fördern. Hätte ich mit meinem Mann | |
| spielen wollen, hätte ich besser sein müssen als Martha Argerich, Radu | |
| Lupu, András Schiff oder Claudio Arrau. Die Großen unserer Zeit! Ich bin | |
| nicht so verrückt, das zu glauben. | |
| Wie unterscheiden Sie und Ihr Mann sich musikalisch? | |
| Das ist ganz einfach, und das sage ich nicht nur als seine Ehefrau: Er ist | |
| ein Genie. Er hat eine Art GPS im Kopf. Nicht wie die meisten anderen, auch | |
| wunderbare Musiker, die an einer Stelle losfahren und dann sehen, wann sie | |
| abbiegen müssen. Er sieht ein ganzes musikalisches Werk von oben, er | |
| überblickt es. Das ist eine einmalige Begabung. | |
| Sie haben mal gesagt, manchmal würden sich Leute an Sie wenden und meinen | |
| eigentlich Ihren Mann. | |
| Das hat mich früher sehr gestört. Heute aber gehe ich gelassen damit um. | |
| Ich kann sie auch verstehen. | |
| Wie behält man neben einem solchen Partner die eigene künstlerische | |
| Identität? | |
| Es war mir nie bewusst, dass es schwierig sein könnte, ich war ja schon aus | |
| meinem Elternhaus gewohnt, dass jeder seine eigenen Dinge verfolgt. Heute | |
| glaube ich auch, dass es der Familie guttut, wenn jeder versucht, seinen | |
| Garten zu pflegen. | |
| Sie beide sind aktive Musiker, Ihr Mann ist vielleicht der umtriebigste | |
| Musiker überhaupt. Wann sehen Sie einander eigentlich? | |
| Gestern Abend, heute früh. Öfter, als Sie glauben! Und viel mehr als | |
| früher. Er ist ja zum Glück viel in Berlin. Er hat die Staatsoper und | |
| beschäftigt sich sehr mit der „Barenboim-Said-Akademie“ in Berlin, einer | |
| neuen Musikhochschule für Studenten aus dem Nahen Osten. | |
| Und wie ist es dann, wenn Sie einander sehen: Vermeiden Sie es, über Musik | |
| zu reden? | |
| Nein, die Musik umgibt uns wie die Luft. Wir tauschen uns aus. Er hilft mir | |
| oft in meinen Programmen. Wir sprechen auch viel über Politik, über das | |
| West-Eastern Divan Orchestra, über mein Festival in Jerusalem. | |
| Seit 20 Jahren leiten Sie das Jerusalem Chamber Music Festival. Ist das im | |
| Schatten von West-Eastern Divan entstanden? | |
| Nein. Ich habe es nie geplant, es kam so über mich. Ich hatte ein Konzert | |
| mit dem Israel Philharmonic Orchestra, in der Pause sprach ich mit | |
| Journalisten und Musikologen. Jerusalem, sagten sie, würde immer mehr | |
| kulturell austrocknen, immer mehr Künstler und Musiker zieht es nach Tel | |
| Aviv. Und vor allem aus dem Land. Obwohl Tel Aviv weniger als eine Stunde | |
| entfernt liegt, ist es wie ein anderer Planet. Aber Jerusalem ist die Basis | |
| aller Kultur! Ich wurde gefragt, ob ich es machen will. | |
| Welche Beziehung haben Sie zu Jerusalem? | |
| Keine bestimmte. Aber die Leute meinten, sie brauchen jemanden von außen. | |
| Damit fing es an. Der Gedanke zog immer weitere Kreise in mir. Schließlich | |
| habe ich mit einem Musiker nach dem anderen telefoniert: Wollt ihr | |
| Jerusalem unterstützen, aber Geld gibt es keines … Sie waren begeistert und | |
| kommen bis heute. Sehr gute Leute! | |
| Sie sagen, es geht Ihnen nicht um Politik, sondern um Musik. Aber es ist | |
| allein politisch, ein Festival mit abendländischer Musiktradition in | |
| Jerusalem zu organisieren. Übernehmen Musiker heutzutage immer mehr | |
| politische Aufgaben? | |
| Ja, sie können nicht mit Scheuklappen durch die Welt gehen. Aber vor allem | |
| dort ist es unsere Aufgabe, den Leuten dabei zu helfen, ihre alltäglichen | |
| Probleme für zwei Stunden zu vergessen. Sie erfrischen sich im Konzert. | |
| Wissen Sie, sie leben in Angst. Die Musik bringt sie auf eine schöne Wolke. | |
| Wer kommt zu den Konzerten? Das alteingesessene Bildungsbürgertum? | |
| Die auch, aber sie sterben langsam aus. Es wächst ein neues Publikum nach, | |
| deren Kinder, deren Enkel. | |
| Sitzen im Publikum Menschen aus den Gebieten der Palästinenser? | |
| Aus Ostjerusalem oder Ramallah kommen sie schon, dort haben wir auch | |
| Freunde. | |
| Allein der Grenzübertritt ist nicht unkompliziert. | |
| Ja. Es ist traurig, dass es selbst zwischen Ost- und Westjerusalem eine | |
| unsichtbare Mauer gibt. | |
| Vor drei Jahren verstummten wenige Tage vor Beginn des Festivals die | |
| Luftschutzsirenen, zuvor drohten Kriege mit Iran und Syrien. Die Musiker | |
| reisten trotzdem an. Wie gehen Sie mit Angst um? | |
| Ich habe keine Angst. Ich denke, es kann immer und überall etwas passieren. | |
| In Berlin, Paris, St. Petersburg. Aber einige der Musiker sorgen sich | |
| schon. | |
| Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es? | |
| Die üblichen, wie sonst auch in Israel: Man zeigt den Inhalt seiner Taschen | |
| beim Einlass. | |
| Wie ist die Stimmung während eines Konzerts? | |
| Sie ist wirklich einzigartig. Ich glaube, deshalb kommen die Musiker auch | |
| so gerne, obwohl es kein Honorar gibt. Das Publikum ist kulturell | |
| ausgehungert. Die Leute bereiten sich sogar auf die Konzerte inhaltlich | |
| vor, das ist unglaublich. Wir haben immer eine Uraufführung, und spielen | |
| auch Komponisten, die manche als etwas schwierig empfinden. Das Publikum | |
| liebt es, und das spüren die Musiker. | |
| Anders als in Berlin mit einem riesigen Angebot an Musik. Trotzdem haben | |
| Sie hier ein Schwesterfestival zum Jerusalemer Festival ins Leben gerufen: | |
| Intonations. Was gab Ihnen das Selbstvertrauen dazu? | |
| Es gab einen Anruf vom Jüdischen Museum. Ich hab mich anfangs schon | |
| gefragt, ob überhaupt jemand kommt und wer, eben weil das Angebot an | |
| Konzerten in Berlin so groß ist. Aber diese Situation im Museum ermöglicht | |
| eine besondere Nähe zwischen Musikern und Publikum. Sie begegnen einander | |
| in einem anderen Kontext, irgendwie auf Augenhöhe. Und es funktioniert. | |
| Das Motto des diesjährigen Festivals sind Gegensatzpaare, Antipoden der | |
| Musikgeschichte. | |
| Ja, Schostakowitsch und Prokofjew, Chopin und Liszt, Schumann und Brahms. | |
| Sofort gehen bei den Namen Schubladen im Kopf auf. Schostakowitsch, der | |
| Emotionale. Prokofjew, der Kühle. Es ist komisch, aber wer den einen mag, | |
| schließt den anderen für sich aus, und das entfacht die Diskussion. | |
| Auf welcher Seite stehen Sie? | |
| Ich mag viele Komponisten, ich will mich da nicht festlegen. Es wandelt | |
| sich auch im Laufe der Jahrzehnte. | |
| Bei Ihren beiden Festivals sind Ihr Mann und Ihr Sohn Michael aufgetreten, | |
| er spielt Geige. Auch Ihr älterer Sohn David ist Musiker. Eine reine | |
| Musikerfamilie, seit drei Generationen. Hätten Ihre Söhne denn eine Wahl | |
| gehabt? | |
| Sie sind mit Musik aufgewachsen, diese Welt hat sie umgeben. Aber es war | |
| ihre Entscheidung. | |
| David hat sich für eine andere Musikwelt entschieden: Er ist Rapper und | |
| Musikproduzent. | |
| Manchmal glaube ich, es ist unsere Schuld. Er hatte eine Überdosis Klassik, | |
| als er klein war. Wir haben ihn überall hin mitgenommen. Mit fünf Jahren | |
| saß er in Bayreuth bei den Proben zum Ring, und er fand es toll. Zehn Jahre | |
| später wollte er von dieser Musik nichts mehr wissen. | |
| Besuchen Sie seine Konzerte? | |
| Er tritt nicht mehr so oft live auf, er produziert mehr, aber wenn er eines | |
| gibt, gehe ich gern hin. Oft höre ich bei seinen Stücken auch die Grundlage | |
| der Musik heraus, mit der er aufgewachsen ist. Er hat eine eigene Art, | |
| damit umzugehen. | |
| Kürzlich sah ich ihn bei einem Ihrer Klavierabende im Publikum. | |
| Ich spiele ja nicht so häufig, und wenn ich spiele, dann kommt er, um Mama | |
| zu unterstützen. Ich glaube, er macht es gern. | |
| Welcher Ihrer Söhne kommt mehr nach Ihnen? | |
| David, ganz bestimmt. Wir haben beide nicht diesen Fokus auf eine Sache und | |
| diesen klaren Plan, den mein Mann und Michael haben. Wir sind immer | |
| irgendwie auf der Suche. Aber wir alle lieben, was wir tun, und das ist das | |
| Wichtigste. | |
| 17 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Carolin Pirich | |
| ## TAGS | |
| Klavier | |
| Klassische Musik | |
| Daniel Barenboim | |
| Klassische Musik | |
| Staatsoper Unter den Linden | |
| Reisen | |
| Jazz | |
| Daniel Barenboim | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleichberechtigung bei Klassikkonzerten: Ganz klassisch ohne Frauen | |
| Nur bei einem Bruchteil der Klassikkonzerte im kommenden Jahr werden auch | |
| Stücke von Frauen gespielt. Seit Langem werden Komponistinnen ignoriert. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Hier singen nur die Baumaschinen | |
| Die Staatsoper soll im Oktober öffnen – aber nur ein bisschen. Im Dezember | |
| könnte es dann richtig losgehen. Es ist fraglich, ob das klappen kann. | |
| Künstler über bewaffnete Kinder: „Er zielte auf die eigene Mutter“ | |
| Für sein Fotoprojekt „Kinder entwaffnen“ ist Uwe Schröder einmal um die | |
| Welt gereist. Er hat bewaffnete Kinder zum Fußball gebracht. | |
| Omer Kleins Jazz-Klavier: Blicke hinter die Realität | |
| Im Kosmos des israelischen Pianisten Omer Klein gibt es Philosophie, aber | |
| auch Wurst und New York. „Sleepwalkers“ heißt das neue Album. | |
| Dirigent Daniel Barenboim: Ein Mann, ein Phänomen | |
| Berlin liebt ihn. Natürlich. Der Generalmusikdirektor der Berliner | |
| Staatsoper, Daniel Barenboim, ist ein Star am Pult. Am 9. Juli ist er auf | |
| dem Bebelplatz zu sehen. | |
| Völkerverständigung durch Kammermusik: Mehr als musikalischer Profit | |
| Junge Musiker des West Eastern Divan Orchestra lernen beim 4. | |
| Rolandseck-Festival die Feinheiten des Dialogs - nicht nur der Instrumente. |