| # taz.de -- Kindersendung Teletubbies feiert Revival: Sie sind wieder da! | |
| > Der Kika zeigt neue Folgen der „Teletubbies“ – und keiner regt sich auf. | |
| > Das war vor 20 Jahren ganz anders: Da wurde vor Verdummung gewarnt. | |
| Bild: Umstrittene Plüschwesen: Tinky-Winky und Laa-Laa kurz vor einem Auftritt… | |
| Horst Stipp sollte recht behalten, als er im Dezember 1999 prognostizierte: | |
| „In 20 Jahren sind sie sicher auch Kult, wie 'Die Sendung mit der Maus’ und | |
| 'Biene Maja’, und dann werden sich Kritiker vielleicht über einen neuen | |
| Computer für Zweijährige aufregen.“ Der ehemalige Direktor der Abteilung | |
| Sozial- und Entwicklungsforschung bei der NBC sprach von den „Teletubbies“, | |
| die seit ihrer Erstausstrahlung im britischen Fernsehen 1997 weltweit | |
| Kontroversen auslösten. | |
| Die von Anne Wood und Andrew Davenport entwickelte und bis 2001 im Auftrag | |
| der BBC produzierte Serie, die sich explizit an Kleinkinder richtet, | |
| präsentiert eine für viele Erwachsene schwer auszuhaltende Form von | |
| redundantem Storytelling in einer grellbunt-flauschigen Lala-Welt, in der | |
| vier plüschig-runde Protagonisten in „Dada“-Sprache miteinander | |
| kommunizieren. Diskussionen über Kindsverdummung, geförderte | |
| Sprachstörungen und Sorgen um Langzeitschäden der kindlichen Psyche wurden | |
| auch in der deutschen Medienlandschaft ausgiebig dokumentiert, als der | |
| Kinderkanal 1999 mit der Ausstrahlung der Sendung begann. | |
| Heute können sich manche Medienschaffende auf Anfrage kaum an die Aufregung | |
| erinnern, die das Reizwort „Teletubbies“ damals auslöste. Seit Diktator Kim | |
| Jong-un 2014 die Ausstrahlung im nordkoreanischen Staatsfernsehen erlaubt | |
| hat, müssten die letzten Debatten sowieso verstummt sein. Immerhin, die | |
| Medienpädagogin Maya Götz erinnert sich noch. Sie hat den Diskurs mit dem | |
| Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen von | |
| Anfang an begleitet. | |
| Das vom Bayerischen Rundfunk 1965 gegründete Institut im Auftrag „der | |
| Förderung der Qualität im Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen“ | |
| veröffentliche nach dem Sendestart eine große Studie zur Rezeption der | |
| Serie, in der Götz der Serie bescheinigt, „pädagogisch und ökonomisch | |
| konsequent den ‚Nerv‘ der Kinder“ zu treffen – und das im Namen des BR,… | |
| 1973 noch die Ausstrahlung der ersten Folge „Sesamstraße“ im deutschen | |
| Fernsehen boykottiert hatte. „Die großen Aufreger damals spielten sich auf | |
| zwei Ebenen ab“, sagt Götz heute: „Obwohl die Sendung offiziell ab drei | |
| Jahren empfohlen wird, ist schnell erkennbar, dass sie auch schon gut von | |
| Zwei- oder Zweieinhalbjährigen angesehen werden kann. So stellt sich die | |
| Frage, ob man als öffentlich-rechtlicher Rundfunk für eine so junge | |
| Zielgruppe etwas anbieten darf. | |
| Das andere ist der Inhalt, der so konsequent auf Kinder in dieser | |
| Altersgruppe eingeht, dass es für Eltern kaum noch zu ertragen ist. Man | |
| muss schon sehr im Thema Frühpädagogik drinstecken, um die Konsequenz zu | |
| sehen, die das Programm für Kleinkinder so ausgesprochen attraktiv macht.“ | |
| Der heftig geführte Streit hierzulande sei „recht schnell auch mit einem | |
| lächelnden Auge“ geführt worden, meint Götz. Tatsächlich dauerte es nicht | |
| lange, bis die „Teletubbies“ zum Bestandteil der Popkultur wurden. Den | |
| feuilletonistischen Ritterschlag erhielten sie bereits am 17. November | |
| 1999, als Harald Schmidt in seiner Late-Night-Show eine gesamte Folge | |
| rezitierte und Dialoge wie „Laa Laala. Laa LaaLaa Laa. Oo ooho“, „Oo ooho | |
| Po“ durch seinen Vortrag veredelte. | |
| Bedenken gebe es immer noch, sagt Götz, vor allem „bei Eltern ohne | |
| pädagogische Vorbildung“. Dabei sei es eine Sendung, „die sehr gezielt auf | |
| Kindergartenkinder und deren Entwicklungsniveau abgestimmt ist, aber nicht | |
| unbedingt eine, die sie weiterbringt.“ | |
| Die Diskussion um eine generelle Tabuisierung von Medien für Kleinkinder, | |
| sieht Götz als überholt: „Heute ist die Medienausstattung noch einmal sehr | |
| viel breiter geworden als vor zwanzig Jahren. Die Vorstellung, dass ich | |
| Kinder bis zu einem bestimmten Jahr von bestimmten Medien fernhalten kann, | |
| ist realitätsfern. Spätestens, wenn mehrere Kinder im Haushalt sind.“ | |
| 2015 wurden in England neue Folgen der „Teletubbies“ produziert. | |
| Prinzipiell hat sich am Konzept nichts verändert, nur das aufwändig | |
| gestaltete „Teletubby-Land“ wird günstiger mit Computertechnik animiert, | |
| und mit den „Tiddlytubbies“ haben zusätzlich Babyversionen der Figuren | |
| einen Platz in der Handlung erhalten – ein Aufschrei blieb aus. | |
| Ab dem 10. April 2017 zeigt der KiKA 26 neue Folgen der „Teletubbies“ | |
| täglich ab 18.40 Uhr, 34 weitere neue Folgen sind ab dem 11. Mai jeweils um | |
| 9.45 Uhr innerhalb der Vorschulsendestrecke „KiKANiNCHEN“ zu sehen | |
| 9 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Mayer | |
| ## TAGS | |
| Kika | |
| Fernsehen | |
| Kinder | |
| Serien | |
| Springer | |
| Fluchtursachen | |
| Eier | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kinderfernsehen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| funk-Podcast „Telekaddi“ von Coldmirror: Über skandalöse Teletubbies und … | |
| Verbotene Episoden, schlechte Drehbedingungen oder bizarres Merchandise: In | |
| ihrem Podcast analysiert YouTuberin Coldmirror Kinderserien der 90er. | |
| „Bild“-Hetze gegen ARD und ZDF: Solidarität mit dem Kika! | |
| Es geht um einen Kika-Beitrag zum Thema Brüste. Springer macht daraus eine | |
| plumpe Anti-ARD-ZDF-Kampagne. Scheinheiliger geht's nicht. | |
| Kika-Serie über Flucht und Integration: Asylrecht für Knirpse | |
| „Dschermeni“ erklärt Kindern Fluchtursachen und die geltende Rechtslage. | |
| Wie in der Realität gibt es nicht für alle ein Happy End. | |
| Kolumne Eier: Gender-Gaga im Teletubbyland | |
| Wie soll eine Gesellschaft nach dem Patriarchat aussehen? Tinky-Winky, | |
| Dipsy, Laa-Laa und Po leben bereits in der Utopie. | |
| Rassistische Stereotypen im Kika: Zebrablut mit Heuschrecken | |
| „Das Mutcamp“ im Kika bedient rassistische Klischees. Das ist aber kein | |
| Skandal: So ist das nun mal, wenn Weiße Fernsehen für Weiße machen. | |
| Rollenbilder im Kinderfernsehen: Die rosa-blaue Weltverschwörung | |
| Das Kinderfernsehen prägen Figuren wie die zwanghafte Kümmerin Dora und der | |
| Abenteurer Diego. Vorbilder ohne Rollenklischees gibt es zu wenige. | |
| Streit der Woche: Soll man Kindern das Fernsehen verbieten? | |
| Immer mehr Eltern schalten ab: Die Glotze bleibt aus. Altertümliche | |
| Bevormundung oder coole Erziehung? |