| # taz.de -- Absurde Verkehrsdebatte im Parlament: Mit dem Auto zur Kita – war… | |
| > Feldzug und Feinstaub – das Berliner Abgeordnetenhaus diskutiert die | |
| > Verkehrspolitik von Rot-Rot-Grün. Und die SPD outet sich mal wieder als | |
| > Autofahrerpartei. | |
| Bild: Viel zu viele Autos sind in Berlin unterwegs! | |
| Interessant, was da so an Widersprüchen zu hören ist an einem sonnigen | |
| Donnerstagvormittag im Abgeordnetenhaus. Da werben Schulen und Kitas schon | |
| ewig, die Kinder doch bitte nicht mit dem Auto zu bringen, da gibt es viele | |
| Worte von Rot-Rot-Grün über den sinnigen Einsatz von Verkehrsmitteln. Und | |
| was sagt der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Fraktion in seiner Rede? | |
| Dass viele Menschen weiter auf das Auto angewiesen seien, etwa „die Eltern, | |
| die ihre Kinder zur Kita bringen“. Naja, sein Fraktionschef Raed Saleh | |
| hatte im Januar ja schon versprochen, die SPD werde keine Politik gegen | |
| Autofahrer machen. | |
| Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) hat schon eineinhalb Stunden | |
| zuvor aufhorchen lassen, als sie zu einem Pressegespräch zum Radverkehr mit | |
| dem Auto am Parlament vorfährt. 20 Kilometer per Rad seien doch etwas viel, | |
| stellt die Senatorin fest, die sich im Hype um den 1. FC Union jüngst als | |
| Köpenickerin outete. Mmmh, muss man dann Auto fahren? Gibt es da nicht eine | |
| S-Bahn-Verbindung, die einen laut bvg.de in 39 Minuten zum Potsdamer Platz | |
| bringt, ein paar Fußminuten entfernt? | |
| ## Horrorszenario der CDU | |
| Egal. Die Debatte über einen angeblichen „Senats-Feldzug gegen Autofahrer“, | |
| von der CDU-Fraktion auf die Tagesordnung der Sitzung gebracht, sie ist | |
| ohnehin nicht der Ort für Fakten wie Abfahrtszeiten und Zugverbindungen. | |
| CDU-Fraktionschef Florian Graf wirft der rot-rot-grünen Koalition eine | |
| ideologische Politik vor und entwirft gleich mehrere Horrorszenarien. | |
| Subjektive Nummer 1: „Spätestens wenn die Supermärkte leer bleiben, weil | |
| die Lieferungen nicht mehr durchkommen, dann fliegt Ihnen Ihre | |
| Verkehrspolitik um die Ohren.“ Sein Fazit: „Das ist keine Verkehrspolitik, | |
| sondern verkehrte Politik.“ | |
| Die Basis für die Debatte hatte der grüne Staatssekretär Jens-Holger | |
| Kirchner gelegt, mit Ideen wie Tempo 30 auf Hauptstraßen, verengten Straßen | |
| oder jüngst, bei einer öffentlichen Tagesspiegel-Veranstaltung, höheren | |
| Parkgebühren. Sehr sympathisch, könnte man meinen. | |
| Leider rudert Verkehrssenatorin Günther an diesem Donnerstag zurück: | |
| Kirchner habe zum Ausdruck gebracht – seine Formulierung war: „eine | |
| Frechheit“ – wie günstig der Anwohnerparkausweis mit 10,20 Euro jährlich … | |
| Vergleich zu anderen Städten ist. Überlegungen zu einer Erhöhung aber soll | |
| es in ihrer Verwaltung dazu nicht geben. | |
| ## Tempo 30 und der Feinstaub | |
| Überhaupt bräuchte man als Zuhörer das, was „Hart aber fair“ als | |
| Faktencheck hat: Einen Experten, der zwischen den Reden aufsteht und klärt, | |
| ob nun die Frau Günther damit Recht hat, dass Tempo 30 für besseren | |
| Verkehrsfluss und weniger Umweltbelastung sorgt. Oder eben Stimmen der | |
| Opposition richtig liegen, die anderes behaupten. Bloß gibt es den ja | |
| nicht, diesen einen, unumstrittenen Experten. Selbst die sonst lieber | |
| postfaktische AfD stützt ihre Behauptung, Tempo 30 erhöhe die | |
| Feinstaubkonzentration, auf einen „Luftreinhalteplan“. | |
| Einige wenige Ansätze gibt es, bei denen Einigkeit herrscht. Etwa bei | |
| Park-and-Ride-Plätzen. Aber dass es mehr davon braucht, ist nicht neu. Die | |
| CDU-Fraktion fordert, nicht nur auf Trams zu setzen, sondern auch die | |
| U-Bahn auszubauen – und bekommt zu hören, dass hätte sie ja in fünf Jahren | |
| Regierungszeit machen können. | |
| „Verbesserung gibt es nicht ohne Veränderung“, sagt Senatorin Günther dann | |
| noch, „und der Senat hat den Mut zu Veränderungen.“ Aus der Opposition | |
| kommt direkt der Zwischenruf: „Das haben wir befürchtet. | |
| 6 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Regine Günther | |
| Verkehr | |
| Radgesetz | |
| Autofahrer | |
| ADFC | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Radschnellweg | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ADFC testet Berlins Fahrradtauglichkeit: Schlimmer geht's kaum | |
| Berlin landet bei Test der Fahrradlobbyisten auf einem der hintersten | |
| Plätze. Der ADFC fordert deswegen die schnelle Verabschiedung des | |
| Radgesetzes. | |
| Gastkommentar zur Radpolitik in Berlin: Wer haftet für die Toten? | |
| Politiker sollten genausoviel Verantwortung für Unfälle im Straßenverkehr | |
| übernehmen wie die Chefs von Verkehrsunternehmen. | |
| Volksentscheid Fahrrad: „Die Zeit rennt uns gerade davon“ | |
| Die Initiative Volksentscheid Fahrrad sucht mit einem Aufruf | |
| Rechtsanwältinnen und -anwälte. Ist dies ein Hilferuf oder eine | |
| Provokation? | |
| Idee für Fahrrad-Trasse in Berlin: Radeln im Bahnhof | |
| Der Bahnhof Südkreuz ist ein Ärgernis für viele RadfahrerInnen – er steht | |
| im Weg. Verkehrsplaner schlagen nun vor, den Radweg hindurchzuführen. | |
| Unfallbilanz der Berliner Polizei: Radfahren kann tödlich sein | |
| 17 RadlerInnen starben 2016 im Straßenverkehr – so viele wie seit zwölf | |
| Jahren nicht. Die Verkehrssenatorin fordert, Parken auf Radwegen konsequent | |
| zu ahnden. |