Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Bannon und Syrien-Politik: Trump wird Republikaner
> Erst entmachtet er Stephen Bannon, dann zeigt Trump Mitgefühl gegenüber
> syrischen Giftgasopfern. Fährt der US-Präsident einen neuen Kurs?
Bild: Nach 3 Monaten sieht die Welt schon anders aus
In eigenwilliger Gleichzeitigkeit sorgen [1][der tödliche Giftgasangriff in
Syrien] und die Eskalation des Machtkampfs im Weißen Haus dafür, dass die
Welt in diesen Tagen eine wieder neue Version des unberechenbaren Donald
Trump kennenlernt. In Syrien, wo der US-Präsident bislang das Assad-Regime
billigend in Kauf genommen hat, drohen die USA jetzt mit unilateralem
Eingreifen.
Und im Weißen Haus ist der ultrarechte Nationalist Stephen Bannon, der
wegen seines Einflusses auf Trump den Spitznamen „Präsident Bannon“
bekommen hat, [2][degradiert worden]. Er bleibt zwar „Chefstratege“, aber
im Nationalen Sicherheitsrat rücken nun wieder die Militärs und
Geheimdienstler auf die zentralen Plätze.
Beide Ereignisse suggerieren Rückkehr zum US-amerikanischen Normalzustand,
in dem militärischer Interventionismus immer eine Option ist und
Technokraten die Schaltstellen im Weißen Haus besetzen. Bei den
Republikanern ist die Erleichterung über diese Wende deutlich zu spüren.
Sie waren weder mit Trumps angekündigten Rückzügen aus internationalen
militärischen Engagements noch mit dessen nationalistischem Berater
einverstanden.
Nun können sie die Misserfolge der Trump-Präsidentschaft auf Bannon
schieben. Trump selbst zeigt in der ersten großen internationalen Krise
seiner Amtszeit plötzlich Mitgefühl mit Opfern in Syrien, aber zugleich
folgt er seinem üblichen niederen Instinkt. In seiner Reaktion machte er
seinen Amtsvorgänger für den Giftgasangriff verantwortlich. Tatsächlich hat
Barack Obama seine „rote Linie“ nicht durchgesetzt, als Assad sie
verletzte. Aber Trump selbst hat bislang nicht einmal „rote Linien“
definiert – sondern dem Diktator in Damaskus auf verschiedene Arten den
Rücken gestärkt. Und in einer besonderen Härte gegenüber den Opfern des
Krieges schottet er sein Land komplett gegen Flüchtlinge aus Syrien ab.
Berechenbar wird die Außen- und Militärpolitik des Weißen Hauses auch jetzt
nicht. Bannons Degradierung zeigt aber, dass der republikanische Apparat,
der monatelang von Trump entmachtet wirkte, doch noch mitzureden hat. Dass
an die Stelle des radikal rechten Nationalisten Bannon, bei dem Chaos und
„Dekonstruktion“ Programm sind, jetzt verstärkt Trumps Familienangehörige
treten, ist ein kleineres Übel.
6 Apr 2017
## LINKS
[1] /!5399925
[2] /!5399913
## AUTOREN
Dorothea Hahn
## TAGS
Stephen Bannon
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt Syrien
Republikaner
Syrische Chemiewaffen
Ägypten
Südsudan
Einreiseverbot
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reaktionen auf Giftgas-Angriff in Syrien: Trump-Kehrtwende in Sicht?
Zu Syrien schlägt Trump einen neuen Ton an. Der mutmaßliche Giftgasangriff
habe viel verändert. Was das konkret heißt, bleibt völlig offen.
Ägyptens Präsident besucht Trump: Der Kumpel der Tyrannen
Im Dienste des „War on Terror“ umwirbt Trump ganz offen Autokraten des
Nahen und Mittleren Ostens. Eine Strategie ist das nicht.
Kommentar zur Hungersnot in Afrika: Geld oder Leben
Nur 4,1 Milliarden Euro brauchte die UN, um mehrere Länder in Afrika vor
dem Hunger zu bewahren. Ein Bruchteil der Summe kam zusammen.
Aussetzung des US-Einreiseverbots: Regierung legt Berufung ein
Das Justizministerium hat einen Antrag auf Revision bei einem
Berufungsgericht eingereicht. Die Regierung will notfalls bis zum Obersten
Gerichtshof ziehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.