| # taz.de -- Terror in den Siebzigern, Terror heute: Die Evolution des Terrors | |
| > In den 70ern stießen die Antiterrorgesetze der BRD auf Kritik in der | |
| > Bevölkerung. Heute wird der Präventionsstaat weitgehend geduldet. | |
| Bild: Der RAF zielte auf die Mächtigen, zum Beispiel auf Generalbundesanwalt S… | |
| KARLSRUHE taz | Der heutige Generalbundesanwalt Peter Frank muss wohl keine | |
| Angst um sein Leben haben. Dass der sogenannte Islamische Staat versucht, | |
| ihn zu töten, ist mehr als unwahrscheinlich. Ist der IS also ungefährlicher | |
| als die RAF? Sicher nicht. Im Gegenteil. | |
| Die RAF zielte auf die Mächtigen. Die Opfer des Terrorjahrs 1977 zeigen das | |
| deutlich: [1][Generalbundesanwalt Siegfried Buback], Bankier Jürgen Ponto | |
| und Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Die RAF tötete 1977 zwar | |
| auch insgesamt sechs Fahrer und Leibwächter, aber eben nicht wahllose Opfer | |
| in der Bevölkerung. | |
| Der Terror der Islamisten greift dagegen alle Gesellschaften an, die sich | |
| ihm nicht beugen. Opfer sind auch Muslime, sowohl im Westen als auch in | |
| mehrheitlich muslimischen Ländern. Islamistische Terroristen müssen für | |
| ihre Anschläge deshalb weit weniger Aufwand betreiben als die RAF. Sie | |
| finden ihre Opfer überall, in der Bahn, auf dem Weihnachtsmarkt, im | |
| Konzertsaal. | |
| Dabei ist der islamistische Terrorismus durchaus zu komplexen Operationen | |
| imstande. Die Al-Qaida-Anschläge auf das World Trade Center in New York und | |
| das Pentagon in Washington, die mit entführten Passagierflugzeugen | |
| durchgeführt wurden, stellen die Taten der RAF sowohl von der Opferzahl als | |
| auch logistisch in den Schatten. Und der IS hat auf dem bisherigen | |
| Höhepunkt seiner Macht weite Teile Syriens und des Iraks kontrolliert. Im | |
| Juni 2014 nahm er sogar die irakische Millionenstadt Mossul ein, die erst | |
| jetzt langsam wieder befreit wird. | |
| Dass IS-Terroristen im Westen heute vor allem zu Alltagswaffen wie Messern, | |
| Äxten und Autos greifen, hat zwar auch mit guter Arbeit der | |
| Sicherheitsbehörden zu tun. Es ist kaum noch möglich, heimlich an größere | |
| Mengen Sprengstoff zu gelangen. Islamistische Terrorgruppen wie die | |
| Düsseldorfer Zelle oder die Sauerland-Gruppe mussten deshalb Sprengstoff | |
| selbst herstellen und konnten dabei festgenommen werden. | |
| Allerdings macht gerade die neue Niedrigschwelligkeit der Anschläge auch | |
| ihre besondere Gefährlichkeit und damit ihren Reiz für den IS aus. Eine Axt | |
| ist schnell besorgt, ein Auto schnell gestohlen. Eine Organisation oder | |
| feste Gruppe ist hierfür nicht erforderlich. Wenn jeder binnen kürzester | |
| Zeit zum Täter werden kann, kann sich in der Gesellschaft auch niemand | |
| richtig sicher fühlen – vor allem, wenn die Täter auch ihren eigenen Tod in | |
| Kauf nehmen. Nicht zuletzt ist die Form der Rekrutierung diffuser geworden: | |
| Über soziale Medien wie Facebook lassen sich heute auch 15-jährige | |
| Einzelgänger für den Dschihad begeistern. Damals stießen Flugblätter, | |
| Bücher und Broschüren auf einschlägigen Veranstaltungen auf ohnehin | |
| kritische Kreise. | |
| ## In den 70ern undenkbar, heute vertretbar | |
| Diese neue Dimension des Terrors hat auch die Mittel der Strafverfolgung | |
| verändert. Seit 1976 war schon die bloße Mitgliedschaft in einer | |
| terroristischen Vereinigung strafbar. Zu RAF-Zeiten genügte das als | |
| Prävention. Die Strafverfolgung der RAF-Mitglieder diente zugleich der | |
| Abwehr neuer Anschläge. | |
| Al-Qaida war im Westen dagegen keine feste Organisation, sondern eher ein | |
| Label, wie heute auch der IS. Die Anschläge begehen Einzeltäter oder | |
| lockere Cliquen. Seit 2009 ist daher die Vorbereitung staatsgefährdender | |
| Gewalttaten auch ohne Terrorgruppe strafbar. Allerdings fordert der | |
| Bundesgerichtshof als Voraussetzung für ein Strafurteil, dass die Täter | |
| bereits einen konkreten Plan und eine konkrete Absicht haben. Das ist im | |
| Vorfeld aber oft noch nicht der Fall, jedenfalls schwer beweisbar. | |
| Weil das Strafrecht als präventives Mittel weitgehend ausfällt, ist | |
| inzwischen die reine Gefahrenabwehr in den Fokus gerückt. Die Polizei | |
| definiert Personen, die sie im Auge behalten will, als Gefährder. In Bayern | |
| soll unbefristete Präventivhaft erlaubt werden. Im Bund wird die | |
| elektronische Fußfessel als vorsorgliche Maßnahme eingeführt. Und das | |
| Bundesverwaltungsgericht erlaubte jüngst die Abschiebung von hier | |
| aufgewachsenen Ausländern, sobald ein „beachtliches Risiko“ besteht, dass | |
| sie einen Anschlag begehen könnten. Was in den 70er Jahren völlig undenkbar | |
| gewesen wäre, gilt heute als durchaus vertretbar. | |
| Der Widerstand gegen den neuen Präventionsstaat ist bisher aber viel | |
| geringer als die Proteste gegen die Antiterrorgesetze der 70er Jahre. Das | |
| dürfte auch daran liegen, dass sich die RAF aus der linken 68er Bewegung | |
| heraus entwickelte und staatliche Vorfeldmaßnahmen daher schnell auch | |
| legale linke Strukturen erfassten. Dagegen wächst der islamistische Terror | |
| vor allem aus salafistischen Gruppen, die auch bei Linken und | |
| Bürgerrechtlern keine Sympathien haben. | |
| Im Sinne des IS wäre es, wenn Muslime heute allgemein unter Verdacht | |
| gerieten, wie etwa von der AfD propagiert. Dies würden die Islamisten als | |
| Beleg verstehen, dass Muslime im Westen nicht sicher leben können. So | |
| schließt sich dann auch der Kreis zur RAF: Auch diese wollte mit ihren | |
| Anschlägen das innenpolitische Klima so zuspitzen, dass der bürgerliche | |
| Staat seine „faschistische Fratze“ zeigt und die Akzeptanz der Bevölkerung | |
| verliert. Die RAF ist daran gescheitert und hat sich zwei Jahrzehnte später | |
| aufgelöst. | |
| 7 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /RAF-Attentat-auf-Siegfried-Buback/!5399803/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Türkei | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Bundestag | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Claus Peymann | |
| Anarchismus | |
| Terrorismus | |
| Rote Armee Fraktion / RAF | |
| Terrorismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| USA kritisieren deutsche Regierung: Fluchthilfe für Terroristen | |
| Das Weiße Haus ist über die Abschiebung eines Terroristen der | |
| „Sauerland-Gruppe“ verärgert. Die USA hatten einen Auslieferungsantrag | |
| gestellt. | |
| Filmdoku über staatliche Willkür: (K)eine Familiengeschichte | |
| 1986 wurde ein Paar wegen Mitgliedschaft in der RAF verurteilt – zu | |
| Unrecht. 20 Jahre später verfilmt ihr Sohn die Geschehnisse. | |
| Verurteilte extremistische Straftäter: Fußfessel jetzt auch nach der Haft | |
| Ein Bundestagsbeschluss räumt der Polizei zusätzliche | |
| Überwachungsmöglichkeiten ein. Bisher bekamen nur Sexualstraftäter | |
| nachträglich einen Sender ans Bein. | |
| Göttinger „Buback-Nachruf“ vor 40 Jahren: Nur vier Zeilen zitiert | |
| Im Frühjahr 1977 sorgt der „Buback-Nachruf“ des „Mescalero“ bundesweit… | |
| Aufregung. Medien und Justiz gehen gegen die Herausgeber vor. | |
| Doku über die RAF: Vor 40 Jahren in der BRD | |
| Die Doku „Stammheim – Die RAF vor Gericht“ geizt nicht mit Zeitzeugen. Das | |
| macht die Sache schwerfällig. Wichtige Details bleiben ungeklärt. | |
| Nachruf auf Bommi Baumann: Wie alles endete | |
| Er rebellierte gegen Alt-Nazis, sah sich als Haschrebell und war Teil der | |
| „Bewegung 2. Juni“. Ein Anarchist, der später wie ein englischer Lord | |
| auftrat. | |
| Ex-Terroristen auf Raubzug: Drei alte Knacker von der RAF | |
| Ruhig, besonnen, aber mit Panzerfaust. Ehemalige RAFler überfallen seit | |
| Jahren Supermärkte und Geldtransporter. Ihre Spur führt in die Niederlande. | |
| Verschollene Mitglieder der RAF: Revolutionäre Rentenbeschaffung | |
| Seit mehr als 25 Jahren sind drei RAF-Mitglieder untergetaucht. Nun gibt es | |
| neue Spuren bei Überfällen. An Terror glauben die Ermittler nicht. | |
| Ex-RAFler Klaus Jünschke: Er ist rausgekommen | |
| Klaus Jünschke kämpfte für die RAF, wurde zu lebenslänglich verurteilt und | |
| saß in Isolationshaft. Heute kämpft er für benachteiligte Kinder. |