| # taz.de -- USA kritisieren deutsche Regierung: Fluchthilfe für Terroristen | |
| > Das Weiße Haus ist über die Abschiebung eines Terroristen der | |
| > „Sauerland-Gruppe“ verärgert. Die USA hatten einen Auslieferungsantrag | |
| > gestellt. | |
| Bild: Der Umgang Deutschlands mit Adem Y. von der Sauerland-Gruppe sorgt für �… | |
| Washington dpa | Die Abschiebung des [1][islamistischen Terroristen Adem | |
| Y.] in die Türkei trotz eines Auslieferungsantrags der USA hat heftige | |
| Kritik der US-Regierung an der Bundesregierung ausgelöst. „Die deutsche | |
| Regierung hat Y. vorsätzlich geholfen, sich der Gerechtigkeit zu entziehen, | |
| indem sie ihn in ein Flugzeug in die Türkei gesetzt hat“, teilte der | |
| amtierende US-Justizminister Matthew Whitaker am Donnerstag mit. „Wir sind | |
| zutiefst enttäuscht über die Entscheidung Deutschlands.“ Adem Y. war am | |
| Dienstag nach Verbüßung einer elfjährigen Freiheitsstrafe in die Türkei | |
| abgeschoben worden. | |
| Als Mitglied der sogenannten [2][Sauerland-Gruppe] war der 40-Jährige Teil | |
| einer Terrorzelle, die mehrere Sprengstoffanschläge vorbereitete. Er wurde | |
| 2007 in Medebach im Sauerland festgenommen. Seine Freiheitsstrafe, zu der | |
| ihn das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf verurteilt hatte, hatte Y. | |
| bereits im Oktober 2018 vollständig verbüßt. Bereits vor diesem Termin | |
| betrieben die USA wegen eigener Ermittlungen ein Auslieferungsverfahren. | |
| Das OLG Frankfurt lehnte eine Auslieferung an die USA aber ab. | |
| Die USA beschuldigen Y., an der Ermordung amerikanischer Staatsbürger in | |
| Afghanistan beteiligt gewesen zu sein. Der US-Botschafter in Deutschland, | |
| Richard Grenell, warf den deutschen Behörden vor, „gegen die Bestimmungen | |
| und den Geist unseres Auslieferungsabkommens“ verstoßen zu haben. Whitaker | |
| kritisierte mit Blick auf Adem Y.: „Die deutsche Regierung hat sich | |
| geweigert, jegliche Verantwortung für seine Nichtauslieferung an die | |
| Vereinigten Staaten zu übernehmen, hat ihre vertraglichen Verpflichtungen | |
| missachtet und die Rechtsstaatlichkeit untergraben.“ | |
| Aus dem Auswärtigen Amt hieß es zu dem Fall, es handele sich um „eine | |
| Entscheidung der unabhängigen Justiz, die nach rein rechtsstaatlichen | |
| Kriterien getroffen wurde“. | |
| ## Die Atmosphäre ist angespannt | |
| Der US-Sender CNN berichtete, US-Vizeaußenminister John Sullivan habe | |
| Bundesaußenminister Heiko Maas – der am Mittwoch in Washington war – und | |
| die deutsche Botschafterin Emily Haber wegen des Falls zum Gespräch | |
| gebeten. Die Atmosphäre bei dem Treffen im Ministerium sei angespannt | |
| gewesen. | |
| Der Vizesprecher des US-Außenministeriums, Robert Palladino, sagte am | |
| Donnerstag, Sullivan habe der deutschen Seite die Sorgen der USA „sehr klar | |
| gemacht“. Die USA würden nicht nachlassen in ihren Bemühungen, Adem Y. zur | |
| Rechenschaft zu ziehen. Man sei dazu auch in Kontakt mit den türkischen | |
| Behörden. Palladino betonte allerdings: „Deutschland bleibt einer unserer | |
| engsten Partner.“ | |
| Die Staatsanwaltschaft in New York hatte im Mai 2015 Anklage unter anderem | |
| wegen Mordes gegen Adem Y. erhoben. Diese Anklage unterlag allerdings bis | |
| Dienstag der Geheimhaltung und ist erst seitdem öffentlich. Die US-Justiz | |
| wirft Adem Y. unter anderem vor, an einem Selbstmordanschlag beteiligt | |
| gewesen zu sein, bei dem am 3. März 2008 in der ostafghanischen Provinz | |
| Chost zwei US-Soldaten getötet und elf weitere verletzt wurden. Der | |
| Anklageschrift zufolge soll er außerdem im Jahr 2006 im | |
| afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet an Angriffen gegen US-Truppen | |
| beteiligt gewesen sein. | |
| ## Adem Y. in den USA wegen Mordes angeklagt | |
| Adem Y. soll nach Darstellung der US-Justiz im Jahr 2006 aus Deutschland in | |
| die Region gereist sein, um sich dort in einem Trainingscamp der | |
| Terrororganisation Islamische Dschihad-Union (IJU) ausbilden zu lassen. Im | |
| Jahr 2007 soll er außerdem zwei andere Islamisten aus Deutschland in | |
| IJU-Camps gebracht haben – einer davon verübte später den | |
| Selbstmordanschlag in Chost. | |
| Die New Yorker Staatsanwaltschaft klagt Y. unter anderem des Mordes an, was | |
| in den USA mit dem Tod oder mit lebenslanger Haft bestraft werden kann. Der | |
| Bundesstaat New York hat die Todesstrafe allerdings 2007 abgeschafft. Auch | |
| der UN-Sicherheitsrat führt Adem Y. wegen dessen Verbindungen zur IJU seit | |
| 2008 auf der Terrorliste. | |
| 8 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-im-Sauerland-Prozess/!5146567 | |
| [2] /Prozess-gegen-Sauerland-Gruppe/!5146633 | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| USA | |
| Terrorismus | |
| Auslieferung | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terror in den Siebzigern, Terror heute: Die Evolution des Terrors | |
| In den 70ern stießen die Antiterrorgesetze der BRD auf Kritik in der | |
| Bevölkerung. Heute wird der Präventionsstaat weitgehend geduldet. | |
| Islamistischer Terror in Deutschland: Viele Anschlagsversuche missglückt | |
| Die meisten geplanten Anschläge in Deutschland sind vereitelt worden oder | |
| forderten deutlich weniger Opfer als der in Berlin. Ein Überblick. |