| # taz.de -- Zukunft des Fahrradverkehrs: Mit dem E-Bike über den Schnellweg | |
| > Ohne das Fahrrad lassen sich die Verkehrsprobleme nicht lösen. Aber: | |
| > Technische Neuerungen helfen nur, wenn die Infrastruktur stimmt. | |
| Bild: Platz und Sicherheit auf dem Tempelhofer Feld in Berlin | |
| Mannheim taz | Wie genial die Erfindung des Karl Drais war, erfährt | |
| hierzulande fast jedes Kleinkind: Kaum kann es auf zwei Beinen stehen, | |
| sitzt es schon auf dem Laufrad und flitzt so schnell durch die Gegend, dass | |
| den Eltern mitunter mulmig wird. | |
| Ohne Drais, der vor 200 Jahren mit dem von ihm entwickelten Laufrad zu | |
| seiner ersten Tour vor die Tore Mannheims aufbrach, wäre dies nicht möglich | |
| – und auch nicht der Siegeszug des millionenfach genutzten Fahrrades. Das | |
| Geniale des Laufrades war seine Einfachheit: Auf die Idee, dass man auf | |
| zwei Rädern rollen kann, ohne umzufallen, und dass man so schneller ist als | |
| ein Wanderer – darauf musste einer wie Drais erst einmal kommen. | |
| Heute stehen die Städte in Deutschland – und weltweit – vor ganz anderen | |
| Herausforderungen. Weil das muskelbetriebene Zweirad vielfach durch | |
| Vierräder, von Verbrennungsmotoren beschleunigt, ersetzt wurde, ersticken | |
| die Städte im Stau; Luftverschmutzung und Klimagasemissionen sind die | |
| Folge. Das muss anders werden – so lässt sich der Leitkonsens beschreiben, | |
| der auf dem 5. Nationalen Radverkehrskongress herrschte. | |
| Zu Ehren von Karl Drais fand der zweitägige Kongress, vom | |
| Bundesverkehrsministerium und dem Land Baden-Württemberg ausgerichtet, in | |
| Mannheim statt. Am Dienstagnachmittag wurde er beendet mit einer Veloparade | |
| durch die Innenstadt. | |
| ## Dobrindt fehlt | |
| Mit 800 TeilnehmerInnen – insbesondere aus Stadtverwaltungen, Unternehmen, | |
| Verbänden und Aktivistengruppen – erzielte der Radförderkongress einen | |
| neuen Rekord. Einer aber fehlte: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt | |
| (CSU). So wichtig scheine dem Minister der Radverkehr ja nicht zu sein, | |
| kritisierten mehrere Kongressteilnehmer. | |
| Was aber muss verändert werden, um mehr Menschen – und Lasten – auf Räder | |
| zu bringen? Es braucht bessere und sicherere Fahrräder für jeden Zweck. | |
| Neue Sicherheitssystemen insbesondere bei den boomenden E-Bikes. Vor allem | |
| eine gute Infrastruktur und ausreichend Raum für die Radler, flankiert von | |
| einer neuen Radkultur in den Kommunen. So viel wurde deutlich auf dem | |
| Kongress durch internationale Beispiele, nicht nur aus den | |
| Fahrradvorzeigeländern Holland und Dänemark, sondern auch aus England oder | |
| den USA, wo der Wunsch nach einem Auto ähnlich stark von vielen | |
| verinnerlicht wird wie in Deutschland. | |
| „Der Wandel ist möglich“, ist sich Katharina Kröger von der Verkehrsbehö… | |
| London sicher. Die Megastadt mit 8,7 Millionen Einwohnern hat in den | |
| vergangenen Jahren mehrere Radschnellwege gebaut, die stark frequentiert | |
| werden, insbesondere in der Innenstadt. Hier verdreifachte sich die | |
| Radnutzung in 15 Jahren. In Gesamtlondon verdoppelte sich der Anteil der | |
| Radler am Verkehrsaufkommen: allerdings von bescheidenen 1 Prozent auf 2 | |
| Prozent. | |
| Es sei nie leicht, Parkplätze oder Fahrspuren für Autos verschwinden zu | |
| lassen, sagte Kröger, aber wenn man die Bürger frühzeitig und | |
| kontinuierlich einbeziehe, gebe es eine hohe Akzeptanz. Nötig auch: | |
| politische Unterstützung aus den Rathäusern. | |
| ## Pragmatische Planung | |
| Radautobahnen, Fietssnelwegen genannt, sind in den Niederlanden das | |
| Rückgrat des Fahrradverkehrs. 675 Kilometer wurden in den letzten zehn | |
| Jahren gebaut, meist vier Meter breit, mit roter Fahrbahn, frei verlaufend | |
| und nachts beleuchtet. Wer dort radelt, fühlt sich nicht nur wohl und tut | |
| etwas für seine Gesundheit, sondern hilft auch gestressten Autofahrern. | |
| „Die Radschnellwege sorgen für weniger Stau“, sagt Unternehmensberater | |
| Richard ter Avest. | |
| Der Teufel aber, der steckt bei der Umsetzung im Detail – überall. Da | |
| müssen Routen abgewogen, Landwirte überzeugt, Brücken gebaut und auch mal | |
| Bäume gefällt werden. Ter Avest rät zu mehr Pragmatismus der Planer, sagt | |
| aber auch zu Bedenken von Naturschützern: „Der beste Umweltschutz ist, wenn | |
| die Leute mehr Rad fahren.“ | |
| Das tun sie in Portland, der Fahrradhauptstadt der USA. „Je mehr Radwege | |
| wir bauen, umso mehr Menschen fahren Rad“, stellte Verkehrsdezernentin Leah | |
| Treat fest. Nötig seien Wege für Radler zwischen 8 und 88 Jahren – und eine | |
| neue Radkultur. „Wir müssen Menschen inspirieren, Rad zu fahren.“ Dazu | |
| könnten auch ungewöhnliche Events dienen. Jährlich kommen 10.000 Fans nach | |
| Portland, um an einer Nacktradlerparade teilzunehmen. | |
| ## Lastenräder und Mikrodepots | |
| Deutlich bodenständiger geht es bei den Logistikern zu. Sie entdecken immer | |
| mehr das Lastenfahrrad, für die Belieferung auf der letzten Meile, also an | |
| den Kunden. Das kann als vierrädiges Modell durchaus die Ausmaße eines | |
| alten Kleinwagens erreichen, darf aber dennoch auch in Fußgängerzonen. So | |
| werden deutlich mehr Kunden pro Stunde erreicht als mit den klassischen | |
| Lieferwagen, die in verstopften Straßen kaum vorankommen. Dafür lohnt sich | |
| dann sogar ein zusätzliches Umladen. | |
| DHL Express bedient schon 100 Routen in Europa mit Lastenrädern, auf die an | |
| Umladestationen kleine vorbereitete Container gehievt werden. Begrenzt wird | |
| das Engagement nur durch mangelnden Platz. „Es ist schwierig, Mikrodepots | |
| in der Innenstadt zu finden“, berichtet Elias Gansel von DHL. | |
| Diese Erfahrung hat auch Raimund Rassillier von Velocarrier gemacht. Ideal | |
| für Umladestationen seien Parkhäuser. „Wir sind ja um 10 Uhr morgens schon | |
| wieder raus.“ Während ein herkömmlicher Paketdienst in der Innenstadt drei | |
| bis fünf Stopps pro Stunde schaffe, komme ein Velolieferant auf zehn bis | |
| zwölf Stopps. Seine Schlussfolgerung: „Lastenräder gehören bald zum ganz | |
| normalen Stadtbild.“ Deren Werbeflächen auf den Behältnissen seien Gold | |
| wert – wegen des guten Images. | |
| Dank E-Motor lassen sich auch Lastenräder mit großen Aufbauten oder | |
| Anhängern gut bewegen. Dass der Fantasie der Radentwickler keine Grenzen | |
| gesetzt sind, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt. Es | |
| experimentiert bereits mit Brennstoffzellen, die die Batterie eines | |
| Lastenrades versorgen können. Vorteil: Sie machen auch bei Eiseskälte nicht | |
| so schnell schlapp. Was würde wohl Karl Drais zu einer solchen Erfindung | |
| sagen? | |
| 4 Apr 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Richard Rother | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Verkehrswende | |
| Liebeserklärung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verbrennungsmotoren | |
| Großbritannien | |
| Verkehr | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Liebeserklärung: Gedenken an den Buckel-Volvo | |
| Immer weniger 18-Jährige machen heute Führerschein. Dabei hatte es was, | |
| wenn Jungs einen früher mit ihrer Karosse beeindrucken wollten. | |
| Kaufprämien für E-Bikes in Schweden: Staat zahlt für elektrisches Radeln | |
| Die schwedische Regierung will den Umstieg auf Elektroräder mit einer | |
| Kaufprämie fördern. Das ist Teil eines Klimapakets. | |
| Benziner und Diesel in Großbritannien: Nur noch Elektro ab 2040 | |
| Ab 2040 will Großbritannien den Verkauf von Diesel- und Benzinautos | |
| verbieten. Dann sollen nur noch Elektroautos erlaubt sein. | |
| Luftverschmutzung in London: Mit der Atemmaske in die Schule | |
| Sadiq Khan, Bürgermeister der britischen Hauptstadt, setzt sich für | |
| sinkende Stickstoffemissionen ein. Ein Mittel: eine Emissionsmaut im | |
| Zentrum. | |
| Der Charme der Veloroute: Glattes Pflaster für die Radler | |
| Im Streit um Kopfsteinpflaster auf der Veloroute 2 in Eimsbüttel gibt es | |
| einen Kompromiss: Der historische Charakter bleibt, die Buckel werden | |
| abgeschliffen. | |
| Gastkommentar zur Radpolitik in Berlin: Wer haftet für die Toten? | |
| Politiker sollten genausoviel Verantwortung für Unfälle im Straßenverkehr | |
| übernehmen wie die Chefs von Verkehrsunternehmen. | |
| Volksentscheid Fahrrad: „Die Zeit rennt uns gerade davon“ | |
| Die Initiative Volksentscheid Fahrrad sucht mit einem Aufruf | |
| Rechtsanwältinnen und -anwälte. Ist dies ein Hilferuf oder eine | |
| Provokation? | |
| Unfallbilanz der Berliner Polizei: Radfahren kann tödlich sein | |
| 17 RadlerInnen starben 2016 im Straßenverkehr – so viele wie seit zwölf | |
| Jahren nicht. Die Verkehrssenatorin fordert, Parken auf Radwegen konsequent | |
| zu ahnden. |