| # taz.de -- Muslimische Zivilgesellschaft: Ausgegrenzte Helden | |
| > Fast jeder zweite muslimische Mensch hilft Geflüchteten. | |
| > Gesellschaftliches Misstrauen erschwert das Engagement. | |
| Bild: Muslimische Menschen werden selbst dann noch diskriminiert, wenn sie ande… | |
| Berlin taz | Während sie zum ersten Mal zusammen beteten, räumte Davids | |
| Katze Kasems Rucksack aus. Nach dem Gebet musste Kasem los. Die beiden | |
| jungen Männer verabredeten sich noch zum Konsolespielen. Dann saß David | |
| allein in seiner Einzimmerwohnung und dachte über Vorurteile nach. | |
| David betreut als Mentor den Geflüchteten Kasem. So wie viele Mentor*innen | |
| des Wegweiser-Programms studiert er noch. Organisiert wird es von Inssan, | |
| einem Verein junger Leute aus verschiedenen Berliner Moscheen. Wegweiser | |
| habe „trotzdem ein gutes Image“, sagt Projektleiterin Natalia Loinaz. „We… | |
| wir nicht so offensiv als muslimische Organisation wahrgenommen werden.“ | |
| Das „trotzdem“ der Helferin ist begründet. Vorurteile behindern viele | |
| muslimische Hilfsorganisationen. Die Ankömmlinge würden nicht in die | |
| Gesellschaft integriert, sondern bloß in muslimische Gemeinden, lautet | |
| eines. Sie radikalisierten Geflüchtete, ein anderes. Diese Annahme sei | |
| „haltlos“, kommentiert nun die Bertelsmann Stiftung. „Allenfalls bei ein | |
| bis zwei Prozent der Helfer kann von einer Absicht, Geflüchtete zu | |
| radikalisieren, gesprochen werden.“ | |
| Die Stiftung veröffentlichte am Montag ihren aktuellen Religionsmonitor. | |
| Ein Ergebnis der Studie: 44 Prozent der muslimischen, 21 Prozent der | |
| christlichen und 17 Prozent der konfessionslosen Befragten in Westeuropa | |
| gaben an zu helfen. | |
| ## „Mit uns fühlen die sich wohler“ | |
| Fast jeder zweite muslimische Mensch engagiert sich also in der | |
| Geflüchtetenhilfe. Auch rund die Hälfte der Ankommenden ist muslimisch. | |
| „Durch ihre eigenen Integrationserfahrungen und ihre demokratischen | |
| Kompetenzen können engagierte Muslime in der Flüchtlingshilfe ein Vorbild | |
| sein“, bekundet die Bertelsmann Stiftung. Wegweiser-Projektleiterin Loinaz | |
| formuliert ihren Eindruck so: „Mit uns fühlen die sich wohler.“ | |
| Die Gemeinde der Hamburger Al-Nour-Moschee war weder von | |
| Wohlfühlüberlegungen noch von Radikalisierungsplänen motiviert. Im Sommer | |
| 2014 kamen Helfer*innen vom nahen Hauptbahnhof in die Moschee und fragten, | |
| ob die neuen Ankömmlinge im Gebetsraum schlafen könnten. So wurde die | |
| Moschee ungeplant zu einer Notunterkunft für Hunderte und blieb es über | |
| Monate. | |
| Die Gemeinde fühlte sich damals von der Stadt alleingelassen. Statt Geld | |
| schien die Verwaltung ihnen eher Misstrauen entgegenzubringen. „Die Arbeit | |
| muslimischer Gemeinden in der Flüchtlingshilfe wird von der Gesellschaft | |
| mit äußerstem Misstrauen beobachtet“, sagte etwa Migrationsforscher Werner | |
| Schiffauer der dpa. | |
| ## Stundenlange Diskussion über Öffentlichkeitsarbeit | |
| „Alles, was negativ ist, wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Was wir | |
| sonst noch machen, kriegt niemand mit“, sagt Loinaz. Deshalb organisiert | |
| sie seit letztem Jahr regelmäßig Treffen muslimischer Helfer*innen. Sie | |
| veranstaltete auch eine Pressekonferenz. Bloß kam die Presse nicht. | |
| Das Thema des zweiten Netzwerktreffens war daher Öffentlichkeitsarbeit. | |
| Acht Männer und sechs Frauen saßen an einem Samstag im Februar im Kreis. | |
| Sie vertraten allesamt Organisationen, die mit Geflüchteten arbeiten, etwa | |
| ein Pflegeheim, eine Stadtratsfraktion, ein Psychologenverband, Moscheen | |
| und Islamverbände. Stundenlang diskutierten sie „Synergien“ und | |
| „Strukturen“, wie man auf Zeitungen zugeht – und warum eigentlich kaum | |
| jemand die Facebookgruppe muslimischer Hilfsorganisationen geliked hat. | |
| 28 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Anzlinger | |
| ## TAGS | |
| Islam | |
| Islamverbände | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Zivilgesellschaft | |
| Journalismus | |
| Israel | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Staatsvertrag | |
| Integration | |
| Islamische Theologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Recherche über Moscheen in Deutschland: Gesicht der Misstrauenskultur | |
| Per Buch und ARD-Doku-Serie erkundet Constantin Schreiber den Alltag in | |
| deutschen Moscheen. Dabei unterlaufen ihm peinliche Schnitzer. | |
| Dialog zwischen Juden und Muslimen: Einfach ein bisschen leiser | |
| Viele Juden und Muslime streiten über den islamischen Gebetsruf. Zwei | |
| kleine Nachbargemeinden aber setzen einfach auf Rücksicht. | |
| Flüchtlingshelfer gründet Gewerkschaft: Eine Lobby für die Ehrenamtlichen | |
| Viele Flüchtlingshelfer sind unzufrieden mit der Asylpolitik. Raffael | |
| Sonnenschein will jetzt Druck von unten machen. | |
| Ein Jahr nach dem „Wir schaffen das“: Die neue Form der Flüchtlingshilfe | |
| 2015 halfen Ehrenamtliche beim Ankommen, heute ermöglichen sie das Bleiben. | |
| Drei Erfahrungsberichte. | |
| Schura-Vorstand in Niedersachsen: Muslime verstören durch Demokratie | |
| Dass die Schura-Vollversammlung einen neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt | |
| hat, bringt Niedersachsens Landesregierung aus dem Konzept | |
| Kritik an Integrations-Masterplan: EhrenamtlerInnen haben einen Plan | |
| Willkommensinitiativen für Flüchtlinge fordern mehr Mitspracherecht bei der | |
| Erstellung des Masterplans für Integration. | |
| Forscherin über Sunniten und Schiiten: Was spaltet die Muslime? | |
| Beim Kampf von Sunniten und Schiiten geht es um mehr als um Mohammeds | |
| Nachfolge. Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer über religiöse | |
| Unterschiede. |