Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flüchtlingshelfer gründet Gewerkschaft: Eine Lobby für die Ehren…
> Viele Flüchtlingshelfer sind unzufrieden mit der Asylpolitik. Raffael
> Sonnenschein will jetzt Druck von unten machen.
Bild: Notfalls streiken die Flüchtlingshelfer
Berlin taz | Von Angela Merkel ist er noch nicht enttäuscht. „Ich habe
Verständnis für ihre Situation, sie kann ihre Stammwähler nicht vor den
Kopf stoßen“, sagt Raffael Sonnenschein. „Aber sie hätte sich vielleicht
von Horst Seehofer trennen müssen.“
Ihr Satz vom Herbst 2015, dies sei „nicht mehr mein Land“, wenn man sich
dafür entschuldigen müsse, dass man Flüchtlingen ein freundliches Gesicht
zeige, beeindruckt ihn bis heute. „Mit dem Satz hat sie mich gewonnen“,
sagt er. Kurz darauf gründete er in seiner Heimatstadt Landsberg am Lech in
Oberbayern eine Flüchtlingsinitiative.
Eineinhalb Jahre ist das her. In dieser Woche war Raffael Sonnenschein im
Kanzleramt, wo er mit hochrangigen Mitarbeitern aus dem Koordinierungsstab
von Merkels Flüchtlingsbeauftragtem Peter Altmaier gesprochen hat. Er trägt
Jeans, schwarzes Hemd und gestreiftes Jackett und trinkt einen Milchkaffee,
als er anschließend im Café davon erzählt.
Er ist unzufrieden, wie es mit der Flüchtlingspolitik weitergeht. Deshalb
hat er einen Verein gegründet, mit dem er Flüchtlingshelfer bundesweit
organisieren will, er nennt sich Veto. Eine Art „Gewerkschaft“ soll das
werden, die Druck auf die Politik machen soll, notfalls per Streik.
## Kein Pfennig Projektförderung
Rund 2.000 Menschen, die sich in Helferkreisen organisieren, vertritt er
bereits. 10.000 müssten es mindestens werden, findet er. Er selbst hat auf
Facebook 18.000 Follower.
„Es ist höchste Zeit dafür. Ich habe das Gefühl, viele Flüchtlingshelfer
kapitulieren und ziehen sich zurück“, sagt Sonnenschein. In der Politik
stünden nun Abschiebungen und Abschreckung an erster Stelle. Die Interessen
der Flüchtlinge und ihrer Helfer kämen dabei unter die Räder. „Wir haben
anderthalb Jahre mit diesen Menschen gearbeitet. Wir wollen, dass ihre
Integration gelingt.“
Von Haus aus ist Raffael Sonnenschein freiberuflicher Dozent und Künstler.
Von Oktober 2014 arbeitete er ein Jahr lang beim Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg und warf einen Blick hinter die
Kulissen. Als Merkel ihren berühmten Satz sagte, kündigte er und gründete
seinen Helferkreis. „Da habe ich die Seiten gewechselt“, sagt er.
Mit knapp 40 Mitstreitern, darunter Ärzte, Richter und Pensionäre,
organisierte er Deutschkurse und Sportveranstaltungen, ging mit den
Flüchtlingen Eis laufen und kegeln. Aus dem losen Helferkreis wurde ein
Verein: „Integrationshilfe Lläuft“, das zweite L steht für Landsberg. Man
schmiedete Pläne für ein Nachhilfezentrum oder eine Jobbörse für
Flüchtlinge. „Leider gab es keinen Pfennig an kommunaler Projektförderung
dafür“, ärgert sich Sonnenschein.
## Warnstreik der Flüchtlingshelfer
Dass nicht arbeiten kann, wer keine Bleibeperspektive hat – „und das trifft
auf fast alle zu, außer Syrer, Eritreer und Iraker“ –, will Sonnenschein
nicht in den Kopf. „Ich kenne viele Fälle von Leuten, die gerne arbeiten
würden, aber nicht dürfen. Für die gäbe es freie Stellen, in Bäckereien,
Altersheimen oder Kfz-Werkstätten. Aber das wird von den Behörden erschwert
oder behindert, mit bürokratischen Schikanen.“
Mit einer 24-stündigen Protestaktion sorgte seine Initiative im Oktober
2016 für Aufsehen. In ganz Bayern schlossen sich Flüchtlingshelfer einem
„Warnstreik“ an, um gegen die verschärfte Asylpolitik und die Rhetorik der
regierenden CSU zu protestieren.
„2016 ist die Stimmung gekippt, und das Wort Flüchtlingshelfer wurde ein
Schimpfwort. Wir sind bedroht worden, von Rechten in der Region“, erzählt
Sonnenschein. Zwei Strafanzeigen hat er gestellt, doch er lässt sich nicht
einschüchtern und auch nicht hinhalten. Im Februar 2017 wurde er zum
Gespräch ins Bayerische Staatsministerium eingeladen, aus 90 Minuten wurden
zweieinhalb Stunden. Nun also war er im Kanzleramt.
Ein 18-Punkte-Papier hat seine Initiative ausgearbeitet, das Vorschläge und
Forderungen für eine deutlich großzügigere Asylpolitik macht. Dazu gehören
der Ruf nach einer Sprachförderung für alle Asylbewerber, unabhängig von
ihrer Bleibeperspektive, der Verzicht auf Abschiebungen, insbesondere von
Kindern und in Kriegsgebiete, und mehr Maßnahmen zu ihrer Integration.
## Lange nicht als politische Akteure wahrgenommen
Zentral ist der Ruf nach mehr Mitsprache für Flüchtlingshelfer, bis hin zu
einem Vetorecht bei der Ausarbeitung von Gesetzen, und finanzieller
Förderung. Außerdem schwebt Sonnenschein die Einrichtung einer zentralen
Beschwerdestelle vor, um Missstände bei den Behörden zu melden, und ein
Untersuchungsausschuss, der die Arbeit des Bamf beleuchten soll.
Der Appell liest sich sehr idealistisch und ambitioniert, und Sonnenschein
ist klar, dass diese Vorschläge in der gegenwärtigen Situation nicht auf
allzu viel Gegenliebe stoßen. „Wir hätten gleich damit anfangen müssen, uns
zu organisieren. Darum müssen wir es jetzt schaffen, ein politisches
Gremium zu werden“, sagt er. Aber er ist überzeugt, dass es noch nicht zu
spät ist, etwas zu ändern.
„Wir wurden lange nicht als politische Akteure wahrgenommen. Das Image war:
Bahnhofsklatscher, Gutmenschen, linke Spinner.“ Aber: „Eine halbe Million
Flüchtlingshelfer sind auch Wähler. Die haben Freunde, Familie, Netzwerke,
sie sind auch eine Macht.“ Mit einem bundesweiten Streik, so die Idee,
könnten sie diesen Einfluss geltend machen.
17 Mar 2017
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Flüchtlingshilfe
Flüchtlinge
Ehrenamtliche Arbeit
Islam
Schwerpunkt Pegida
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlinge
Ehrenamt
Schwerpunkt AfD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Muslimische Zivilgesellschaft: Ausgegrenzte Helden
Fast jeder zweite muslimische Mensch hilft Geflüchteten. Gesellschaftliches
Misstrauen erschwert das Engagement.
Student über sein Besorgte-Bürger-Telefon: „Feld nicht Radikalen überlasse…
Bei einer Hotline finden Menschen mit zu vielen Sorgen, Ängsten und Wut ob
all der Flüchtlinge ein offenes Ohr: Sie können mit einem Flüchtling reden.
Sachbuch „Kaltland“: Einfühlungen, moralfilterlos
Jasna Zajček hat mit „Kaltland“ ein kluges Buch zur deutschen
Flüchtlingsfrage geschrieben: Es lebt vom Realismus.
CDU-Bürgermeister über Abschiebungen: „Die Anständigen müssen gehen“
Wenn es um Abschiebungen geht, legt er sich gerne mit seiner Partei an.
Richard Arnold, CDU-Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, ist sauer.
Johanna von Hammerstein über Flucht: „Es ist das letzte Mittel“
Johanna von Hammerstein, die selbst ein syrisches Mädchen aufnahm, über
Ihre Anzeige gegen die EU wegen unterlassener Hilfleleistung für
Flüchtlinge
Soziale Rechte versus Mildtätigkeit: „Ehrenamt braucht Kritik“
Helfen ist gut, aber der neoliberale Staat missbraucht die Freiwilligen
bewusst, sagt Maria Ebert von der Gewerkschaft für Ehrenamt und freiwillige
Arbeit.
„Mitte“-Studie der Ebert-Stiftung: Der Riss
Die deutsche Gesellschaft erscheint gespalten: Eine Mehrheit verteidigt
Demokratie und Flüchtlingspolitik. Doch der Rest radikalisiert sich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.