Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Türken und Kurden in Nordsyrien: Erdoğans Vormarsch ist gescheite…
> Syrische Kurden haben Manbidsch zu ihrem vierten autonomen Kanton
> erklärt. Für Ankara ist das die zweite große Niederlage im Nachbarland.
Bild: Kämpfer des Militärrates von Manbidsch, südlich der gleichnamigen Stadt
Istanbul taz | Angesichts des anhaltenden [1][Konflikts mit Holland] ging
die eigentliche Nachricht des Tages in der türkischen Öffentlichkeit am
Montag fast unter: Die Kurden in Syrien haben die Region um die
nordsyrische Stadt Manbidsch zum vierten autonomen Kanton erklärt.
Die Nachricht ist ein schwerer Schlag für den türkischen Präsidenten Recep
Tayyip Erdoğan, der seit Monaten versucht, zunächst die USA, später dann
auch Russland, dazu zu bringen, ihre jeweilige Unterstützung für die in der
PYD organisierten syrischen Kurden einzustellen.
Die türkische Regierung sieht in der PYD und ihrem militärischen Arm, der
YPG, einen direkten Ableger der türkisch-kurdischen PKK und ist deshalb
zunehmend verbittert, dass sowohl die USA als auch Russland die syrischen
Kurden unterstützen.
Als die türkische Armee im Sommer letzten Jahres ihre Militärintervention
„Euphrat Shield“ startete, definierte Erdoğan zwei Ziele für den Einmarsch
im Nachbarland. Erstens wollte er den sogenannten „Islamischen Staat“ (IS)
von der türkischen Grenze vertreiben, zweitens die kurdische YPG-Miliz
wieder aus Manbidsch auf das Gebiet östlich des Euphrats zurückdrängen.
Dadurch sollte verhindert werden, dass die Kurden ihr Gebiet östlich des
Euphrats mit dem westlich gelegenen Kanton Afrin verbinden. Denn sonst
hätten die Kurden ein zusammenhängendes Territorium entlang der türkischen
Grenze geschaffen, dass über kurz oder lang zur weitgehend unabhängigen
autonomen Region erklärt werden könnte.
Seit 2014 arbeitet jedoch die US-Armee im Kampf gegen den IS mit der YPG
erfolgreich zusammen. Entsprechend weigerte sich die Obama-Administration,
die PYD-YPG zur Terrororganisation zu erklären und ihre Unterstützung
einzustellen, wie Erdoğan wiederholt gefordert hatte.
## Trump-Regierung hat die Kurden nicht fallen gelassen
Auch die Hoffnung auf den neuen US-Präsidenten Donald Trump ist für Erdoğan
bislang nicht in Erfüllung gegangen. Statt die YPG fallen zu lassen und den
Sturm auf die IS-Hauptstadt Rakka mit türkischen Truppen vorzubereiten, wie
Erdoğan dem neuen amerikanischen Präsidenten vorgeschlagen hat, hat Trump
zugelassen, dass das Pentagon seinen bisherigen Partner weiter aufrüstet
und die YPG immer enger mit amerikanischen Spezialtruppen verzahnt.
Aktuell steht die YPG zusammen mit US-Soldaten sechs Meilen vor Rakka. Als
Gegenleistung für die militärische Unterstützung der Kurden, duldet das
US-Militär, dass die YPG die von ihr westlich des Euphrats eroberte Region
Manbidsch weiter kontrollieren kann.
Erdoğan kündigte deshalb vor zehn Tagen großspurig an, die türkische Armee
werde gemeinsam mit ihren syrischen Verbündeten von der FSA (Free Syrian
Army) die Kurden in Manbidsch dann eben ohne amerikanische Erlaubnis
angreifen, doch ausgerechnet der russische Präsident Putin machte Erdoğan
einen Strich durch die Rechnung.
Wie die USA spielt auch Putin in Syrien schon länger die kurdische Karte.
Das Verhältnis der Kurden zu dem von Russland unterstützten syrischen
Regime ist ambivalent. Seit Ausbruch des Krieges gibt es eine
stillschweigende Übereinkunft, sich gegenseitig nicht anzugreifen, auch
wenn Baschar al-Assad eine kurdische Autonomiezone bislang nicht anerkennt.
Doch Putin drängt seinen Verbündeten, die kurdischen Forderungen zu
akzeptieren, um wenigstens im Norden des Landes Ruhe zu haben. Mit einem
auch für den unübersichtlichen Syrienkrieg bislang einmalig trickreichen
Manöver hat Putin jetzt die Allianz von Assad mit den Kurden gestärkt und
dabei Erdoğan ausmanövriert. Auf Drängen der Russen und in Absprache mit
den USA erlaubten die Kurden den Truppen des Assad-Regimes, in sechs Dörfer
in der Region Manbidsch einzumarschieren und damit einen Puffer zwischen
den türkischen Truppen und der von den Kurden kontrollierten Region zu
bilden.
## Erst Assad, dann die Kurden
Der Vormarsch Erdoğans in Syrien ist damit vorerst gestoppt. Weder die USA
noch Russland wollen der Türkei mehr Einfluss in Syrien zugestehen. Beide
Großmächte akzeptieren die Forderungen der Kurden nach einer eigenen
autonomen Region.
Daran änderte auch ein [2][Besuch Erdoğans bei Putin] am vergangenen
Freitag nichts. Putin will zwar mit der Türkei beim Bau von Gaspipelines
und Atomkraftwerken zusammenarbeiten; was Syrien angeht, machte er jedoch
keinerlei Konzessionen. Statt die Kurden dort fallen zu lassen, erlaubte
er, dass diese neben den bereits existierenden kurdischen Kantonen –
Qamischli, Kobane und Afrin – Manbidsch zum vierten Kanton erklärten.
Erdoğan ist damit in Syrien erneut gescheitert. Nachdem er bereits
akzeptieren musste, dass Assad an der Macht bleibt, muss er nun auch
hinnehmen, dass die Kurden in Syrien eine autonome Region bekommen.
14 Mar 2017
## LINKS
[1] /Tuerkei-und-Deutschland/!5391392
[2] /Putin-und-Erdoan-in-Moskau/!5391203
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Türkei
Kurden
YPG
Türkei
„Islamischer Staat“ (IS)
Türkei
Putschversuch Türkei
Al-Rakka
Schwerpunkt Syrien
Homs
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Türkei
Schwerpunkt Türkei
Türkei
Russland
Schwerpunkt Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Intervention gegen Kurden: Türkei marschiert in Syrien ein
Die von Ankara lange angekündigte Militärintervention in Afrin hat
begonnen. In der Türkei wird der Schritt zu Zerwürfnissen führen.
Neue US-Waffenlieferungen an die YPG: Türkei will nicht, dass es weitergeht
Kurz bevor Erdogan Trump besucht, kündigt dessen Regierung an, die
Kurdenmiliz weiter mit Waffen zu beliefern. In Ankara sorgt das für
Empörung.
Regionalmacht im Nordirak: Innerer Konflikt
Im Nordirak herrschen die Kurden seit Langem. Ihr Verhältnis zu den Kurden
in Syrien und der Türkei ist angespannt.
US-Außenminister besucht Erdogan: Türkei sucht Zusammenarbeit mit USA
Der Türkei missfällt, dass die USA in Syrien kurdische Kämpfer
unterstützen. Dennoch soll ein gemeinsamer Vorstoß auf die syrische
IS-Hochburg Al-Rakka her.
Umkämpfte Gebiete in Syrien: IS schürt Sorge um Euphrat-Damm
Der Euphrat-Damm ist umkämpft. Bricht er, droht eine Katastrophe. Wäre eine
militärisch in die Ecke gedrängte Terrormiliz IS zur Sabotage fähig?
Gefechte um Damaskus: Syriens Regime lässt bombardieren
Nach 18 Monaten gelingt es den Regierungstruppen, die Rebellen in Damaskus
zurückzudrängen. Sie werden von russsischen und iranischen Kräften
unterstützt.
Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen räumen Homs
Nach monatelanger Belagerung verlassen die Rebellen das syrische Homs. Die
Kämpfe zwischen Rebellen und Assad-Truppen in Damaskus weiten sich aus.
Selbstmordanschlag in Damaskus: Dutzende Tote vor dem Justizpalast
Die von der Regierung kontrollierten Gebiete sind in den vergangenen Wochen
mehrfach Ziel von Attentaten geworden. Die jüngste Explosion traf vor allem
Zivilisten.
Streit um türkischen Wahlkampf: Altmaier droht zurück
Der türkische Präsident Erdoğan bescheinigt Deutschland Nazi-Methoden.
Kanzleramtschef Altmaier reicht es nun und verweist auf Einreiseverbote für
türkische Politiker.
Wahlkampf der Türkei in EU-Ländern: Es wird nachgelegt
Erdoğan wirft Merkel Terroristen-Unterstützung vor. Niederländischen
Diplomaten wird die Einreise in die Türkei versperrt. Der
„Faschismus“-Vorwurf fällt erneut.
Kommentar Sanktionen gegen die Türkei: Es muss Erdoğan wehtun
Harte Rhetorik, Verbote und Verbalnoten beeindrucken Ankara gar nicht. Man
muss dorthin zielen, wo es Erdoğan trifft. Aufs Geld.
Türkisch-russisches Verhältnis: Schulterschluss unter Vorbehalt
Nach heftigen Zerwürfnissen nähern sich Putin und Erdoğan wieder an. Wie
kompliziert die Gemengelage aber ist, zeigt sich in Syrien.
Putin und Erdoğan in Moskau: Zusammenarbeit im Syrienkrieg
Die Präsidenten Russlands und der Türkei treffen sich. Der Krieg in Syrien
ist ihr Hauptthema – eine enge Zusammenarbeit ist vereinbart.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.