Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Skandale bei der Bundeswehr: Ein Macho-Musterungscheck muss her
> Eklige Rituale in Pfullendorf, monatelanger Missbrauch in Bayern und
> jetzt ein unbestrafter Grabsch-Soldat: Hat der Wehrbeauftragte versagt?
Bild: Kaserne in Bad Reichenhall: Ob die Männer hinter den Mauern wohl auch so…
Berlin taz | Hans-Peter Bartels kann seine Jobbeschreibung jederzeit in
einem Gesetz nachlesen. Das WbeauftrG dreht sich nur um ihn. Nein, nicht
das Wasserstoffballone-Auftriebsgesetz, sondern das Gesetz über den
Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages. Er soll das
Verteidigungsministerium kontrollieren und jedes Jahr einen Bericht darüber
schreiben, was in der Bundeswehr schief läuft.
Mehr als 10.000 Euro monatlich bekommt der Wehrbeauftragte Bartels dafür,
dass er die Rechte von Soldat*innen wahrt und sie vor Übergriffen schützt.
Hat die menschgewordene Kontrollinstanz versagt? Steht Bartels jede Nacht
vor dem Spiegel und schluchzt seinem Gegenüber den Satz „You had one job“
in den Krawattenknoten?
Vor ein paar Wochen kam heraus, dass Ausbilder*innen in Pfullendorf ihre
Untergebenen systematisch gedemütigt und sexualisierter Gewalt ausgesetzt
hatten. Jetzt hat das Verteidigungsministerium gestanden, dass die
Staatsanwaltschaft gegen mindestens 14 Gebirgsjäger*innen in Bad
Reichenhall ermittelt. Unter anderem sollen sie einen Obergefreiten
monatelang sexuell belästigt und genötigt haben. Erst nachdem er versetzt
worden war, zeigte der Soldat seine Peiniger*innen an.
„Der Vorfall in Bad Reichenhall ist nicht zu vergleichen mit den
Ereignissen in Pfullendorf, weil er nur einer Teileinheit zuzuordnen ist
und nicht mehrere Soldaten betroffen sind“, kommentiert die Bundeswehr. Es
handle sich um einen Einzelfall. Immer diese Einzelfälle, die zehn Monate
lang dauern und dann gleich als sexuelle Belästigung, Volksverhetzung und
Verstoß gegen das Tierschutzgesetz angezeigt werden.
## Immer mehr Mut zur Anzeige
„Wir wollen in der Bundeswehr ein Klima des Vertrauens, der Offenheit, des
Respekts und der Unterstützung pflegen“, schreibt Ursula von der Leyen in
einem offenen Brief. Darin reagiert sie aber nicht auf die
Gebirgsjäger*innen, die ihr durchgegangen sind, sondern auf einen weiteren
aktuellen Fall: Eine Soldatin hat ihren Kameraden angezeigt, der ihr an den
Po gegriffen hatte. Die Staatsanwaltschaft stellte nun das Verfahren ein,
weil der Täter bloß sein „Interesse“ bekundet habe.
Letztes Jahr wurden Soldat*innen 131 Mal verdächtigt, „Straftaten gegen die
sexuelle Selbstbestimmung“ begangen zu haben. Das meldet Bartels in seinem
aktuellen Bericht. Im Jahr 2015 hatte er nur 86 Fälle behandelt. Betroffene
hätten immer mehr Mut zur Anzeige, erklärt Bartels' Büro auf Anfrage. Das
sei vermutlich der Grund für den Sprung.
Daten der letzten 15 Jahre, die der taz vorliegen, zeigen: Die Zahl der
Anzeigen schwankt. Im Durchschnitt steigt sie aber ganz leicht an. Der
Trend entspricht fast genau dem Wachstum der Soldatinnenquote. Mehr Frauen,
mehr Stress? Naja, die Täter sind fast immer Männer.
Trotz all dieser Fälle darf Bartels seinem Spiegelbild salutieren. Versagen
muss er sich nicht vorwerfen – immerhin ist das öffentliche Interesse an
Grundrechten innerhalb der Kaserne gewachsen.
## Bewerber*innen mit schiefem Weltbild
Fleißige Wehrbeauftragte hin, empörte Ministerinnen her: Es fehlt die
Prävention. Das Problem liegt nicht nur bei der Führungsebene, die von der
Leyen mit öffentlichen Aufrufen und Lehrgängen zu sensibilisieren versucht.
Auch gleichrangige Kamerad*innen mobben, belästigen und diskriminieren
einander. Statt gestandene Militärs nach Jahren umzuerziehen, sollten
Rekrut*innen von Anfang an geschult werden.
Eigentlich müsste das Thema schon während der Rekrutierung eine Rolle
spielen. Bewerber*innen, deren Weltbild ganz offensichtlich schief hängt,
dürfen nicht eingestellt werden. Vielleicht lassen sich Pinkelproben und
Fitnessprüfungen durch einen Macho-Musterungscheck ergänzen.
Psycholog*innen können mithilfe standardisierter Tests sowohl unbewusste
Vorurteile als auch menschenverachtende Ideologien ermitteln.
Mag sein, dass die Bundeswehr sich über jedes Neumitglied freut, das
kräftig ist und Befehle befolgt. Aber ein Maschinengewehr ist in den Händen
jedes betrunkenen Eichhörnchens besser aufgehoben als bei einer Person, die
am normalen Umgang mit anderen Menschen scheitert. Wer unser Wertesystem
verteidigen soll, muss es auch verstanden haben.
22 Mar 2017
## AUTOREN
Jana Anzlinger
## TAGS
Bundeswehr
Diskriminierung
Sexualisierte Gewalt
Pfullendorf
Ursula von der Leyen
Bundeswehr
Vergewaltigung
Rechtsextremismus
Verteidigungsministerium
Schwerpunkt Rechter Terror
Pfullendorf
Lesestück Recherche und Reportage
Bundeswehr
Bundeswehr
Schwerpunkt AfD
Bundeswehr
Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess wegen Bundeswehrritualen: Stiefelsack für den Täufling
Vier Soldaten klagen gegen ihre Entlassung. Sie sollen in Pfullendorf an
entwürdigenden Aufnahmeritualen teilgenommen haben.
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt: Mit dem Täter reden
Thordis Elva hat mit ihrem Vergewaltiger ein Buch geschrieben. Für viele
ist das eine Zumutung. Dabei kann man einiges aus dem Fall lernen.
Reservist in rechter Burschenschaft: Dubioses Doppelmitglied
Der Ehrenvorsitzende des Hamburger Reservistenverbands der Bundeswehr ist
Alter Herr der rechtsextremen Burschenschaft Germania.
Neue Erkenntnisse im Fall Franco A.: Die große Verschwörung
Mit Hilfe von Erasmus, Medien und Menschenrechten: Der mutmaßliche
Terror-Soldat Franco A. glaubte an einen „Genozid der Völker in
Westeuropa“.
Bundeswehrsoldat festgenommen: Das doppelte Spiel
Ein Soldat wird unter Terrorverdacht festgenommen. Er hatte sich als Syrer
registriert, um mit einem Anschlag Flüchtlinge zu diskreditieren.
Bundeswehr-Skandal in Pfullendorf: Kriminologe Pfeiffer soll aufklären
Der Verteidigungsausschuss berät am Mittwoch über den Bericht des
Generalinspekteurs. Der Kriminologe Christian Pfeiffer soll die
Hintergründe untersuchen.
Trans* in der Bundeswehr: Bedingt vielfaltsbereit
Die Bundeswehr verspricht ihren Rektrut*innen Vielfalt und ein tolerantes
Umfeld. Doch bisher haben sich kaum trans* Menschen geoutet.
Misshandelte Bundeswehrsanitäter: Gewaltexzesse in Kaserne
Mobbing und Gewalt filmen – die Armee wird von einem Skandal in einer
Ausbildungseinrichtung erschüttert. Es ist nicht der erste.
Bundeswehr-Gewaltskandal in Pfullendorf: Der Generalinspekteur kommt
Bei der Sanitäter-Ausbildung soll es Misshandlungen gegeben haben. Sieben
Soldaten wurden suspendiert. Von der Leyen nennt die Vorfälle „abstoßend
und widerwärtig“.
Diskriminierung bei der Bundeswehr: AfD-Mann drohte Disziplinarverfahren
Der Landespolitiker Uwe Junge soll als Soldat eine lesbische Untergebene
gedemütigt haben. Durch sein Mandat entging er einem Disziplinarverfahren.
Jahresbericht der Bundeswehr: „Jenseits des Limits“
Der Wehrbeauftragte fordert mehr Personal. Die Bundeswehr sei überlastet
und die Zahl der Beschwerden hoch wie seit 1959 nicht mehr.
Kinder an Waffen: Interne Ermittlungen der Bundeswehr
Beim „Tag der Bundeswehr“ durften Kinder mit ungeladenen Waffen spielen.
Jetzt ermittelt die Armee im eigenen Haus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.