| # taz.de -- Preis der Nationalgalerie: Frauen mit Projektraum | |
| > Coole Sache: Überraschend nominierte die Jury für den Preis der | |
| > Nationalgalerie vier Künstlerinnen nichtdeutscher Herkunft. | |
| Bild: Die nominierten Künstlerinnen Iman Issa, Agnieszka Polska, Sol Calero un… | |
| Sol Calero (1982 Caracas), Iman Issa (1979 Kairo), Jumana Manna (1987 | |
| Princeton) und Agnieszka Polska (1985 Lublin) sind für den Preis der | |
| Nationalgalerie nominiert. Die Wahl der Jury mit den Schauspielern Meret | |
| Becker und Alexander Beyer für die Deutsche Filmakademie, mit Natasha | |
| Ginwala, Kuratorin der Contour Biennale 8 in Mechelen, Belgien, Alice | |
| Motard, Chefkuratorin am Musée d'art contemporain de Bordeaux und Alya | |
| Sebti, der Leiterin der ifa-Galerie in Berlin, fiel damit ausschließlich | |
| auf Künstlerinnen nichtdeutscher Herkunft. | |
| Alle leben und arbeiten sie freilich in Berlin. Das rückt die Stadt einmal | |
| mehr als Kunststandort in den Fokus, der ermöglicht, was andernorts | |
| undenkbar ist: Keine der Künstlerinnen wird etwa durch eine der großen | |
| lokalen oder auswärtigen Galerien vertreten, die auch international | |
| unterwegs sind. Ganz typisch für Berlin, wie man es sich vorstellt, | |
| betreibt vielmehr Sol Calero zusammen mit Christopher Kline in Kreuzberg | |
| den Projektraum Kinderhook & Caracas. | |
| In der erfreulich coolen Wahl der Jury spiegelt sich also die Berliner | |
| Situation wider, die noch immer Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt | |
| in die Stadt lockt, indem sie ihnen – gleichgültig ob sie schon | |
| international renommiert sind wie Iman Issa oder noch als vielversprechende | |
| Newcomer gelten – interessante Arbeits- und Lebensbedingungen bietet. | |
| Gleichzeitig ist der von den Freunden der Nationalgalerie organisierte und | |
| von BMW geförderte Preis alles andere als ein provinzielles Ereignis. Das | |
| zeigte am Abend der Bekanntgabe der Nominierten das Display in der Galerie | |
| bei BMW am Kurfürstendamm. Dort waren die Vorgänger aufgeführt, angefangen | |
| im Jahr 2000, wo mit Olafur Eliasson, Katharina Grosse, Christian Jankowski | |
| und Dirk Skreber gleich vier heutige Weltstars um den Preis konkurrierten. | |
| Anne Imhof, Gewinnerin des zuletzt 2015 vergebenen Preises, ist dieses Jahr | |
| auf der Biennale von Venedig die Künstlerin des Deutschen Pavillons. | |
| ## Bunt und lebendig | |
| Am 29. September wird nun im Hamburger Bahnhof, dem Berliner Museum für | |
| Gegenwartskunst eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen eröffnet, die | |
| bis zum 14. Januar läuft. Eine zweite, namentlich noch nicht bekannte Jury | |
| wird dann am 20. Oktober die Gewinnerin des Preises ausloben. Sie erhält im | |
| darauf folgenden Jahr eine Einzelausstellung samt Begleitpublikation. | |
| Wenn sich die Kunstwelt im September auf eine bunte, lebendige Ausstellung | |
| freuen darf, liegt das vor allem an Sol Calero, die Malerei und Skulptur zu | |
| hybriden installativen Räumen verbindet. Sie fungieren als soziale | |
| Environments und Kommunikationsorte in Form wunderbar artifizieller | |
| Friseursalons, Wechselstuben, Saunas und ähnlicher Räume, die Sol Calero | |
| reichlich „tropisch“ ausstattet. Denn die Künstlerin arbeitet wie sie | |
| selbst sagt, „durch und nicht gegen das kodierte kulturelle Vokabular des | |
| Klischees“. | |
| Bunt, dabei aber vergleichsweise kryptisch sind die makellosen, in | |
| minimalistischer Formensprache ausgeführten Skulpturen von Iman Issa. | |
| Manchmal meint man ein dekonstruiertes Deutsche Bank Logo zu erkennen und | |
| Punkte, die einem sehr vertraut sind, die man aber trotzdem nirgendwo | |
| hinstecken kann. Ihr Werk, das sich mit Monumenten und Denkmälern und deren | |
| ästhetischer wie politischer Bedeutung beschäftigt, umfasst dazu | |
| Fotografie, Text und Video. | |
| ## Gehöriger Wirbel | |
| Film ist auch das Medium von Agnieszka Polska und Jumana Manna, wobei | |
| Agnieszka Polska auch mit Fotografie arbeitet und Jumana Manna skulpturale | |
| Arbeiten herstellt. In „Future Days“, einem 2014 entstandenen Film, lässt | |
| Polska in einer zukünftigen Welt einige tote Künstler der Neo-Avantgarde | |
| des 20. Jahrhunderts wie Paul Thek, Charlotte Posenenske oder Lee Lazano | |
| zusammentreffen, um die Erzählung von der Geschichte der letzten | |
| Avantgarden noch einmal gehörig durcheinander zu wirbeln. | |
| Auch Jumana Manna hinterfragt in ihren Arbeiten Meisternarrative. Weil sie | |
| in der häufig allegorisch gestaltete Dramaturgie ihrer Filme dabei vor | |
| allem aber „den drängenden politischen Fragen unserer Gegenwart“ nachgehe, | |
| so die Jury, sei ihre Wahl auf sie gefallen. Wie sie das macht, zeigt der | |
| Forums-Beitrag „A Magical Substance Flows Into Me“ der palästinensischen | |
| Künstlerin auf der Berlinale 2016. | |
| In diesem Film startete Manna, ausgehend von einem Radioprogramm des | |
| deutsche Ethnomusikologen Robert Lachmann, das der palästinensische | |
| Rundfunk für1936/37 ausstrahlte, eine Erkundungsreise durch das heutige | |
| Israel und die palästinensischen Gebiete, um zu erfahren, wie der Nahe | |
| Osten klingt und zwar seit Jahrhunderten. Dabei begegnet man einer | |
| kulturellen Vielfalt, die die Unterscheidung in „arabisch“ und „jüdisch�… | |
| unterwandert. | |
| 10 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Brigitte Werneburg | |
| ## TAGS | |
| Berlin Art Prize | |
| BMW | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Dokumentarfilm | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Berliner Mauer | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finalist*innen des Berlin Art Prize: Was sich ändert | |
| Über die Stadt Berlin verstreut werden neun Finalist*innen des Berlin Art | |
| Prize vorgestellt: Sie thematisieren den Wandel in der Kunst und im Leben. | |
| Preis der Nationalgalerie für Junge Kunst: Kritische Stimmen | |
| Die Preisträgerin und ihre Mitnominierten schlagen Änderungen bei der | |
| Vergabe des Preis der Nationalgalerie vor. Warum sie Honorare fordern. | |
| Serie „Kunsträume Berlin“: Zwischen Leben und Tod | |
| In einer neuen Reihe stellen wir ungewöhnliche Kunstprojekte vor. Zum | |
| Auftakt geht es mit der „Kunst im Westend“ in ein Krankenhaus. | |
| Dokfilm über russischen Aktionskünstler: Nackter Mann als rohes Ei | |
| Irene Langemann hat einen Dokumentarfilm über Pjotr Pawlenski gedreht. Der | |
| russische Aktionskünstler zeigt sich darin kompromisslos anarchisch. | |
| NS-Unrecht und Kunstrestitution: Ein ganz neues Kapitel | |
| US-Erben finanzieren mit deutschen Institutionen ein Projekt zur | |
| Rekonstruktion der Kunstsammlung des Verlegers Rudolf Mosse. | |
| Fotoschau zur innerdeutschen Grenze: Vom Tod der Dörfer | |
| Anne Heinlein und Göran Gnaudschun haben die frühere innerdeutsche Grenze | |
| aufgesucht. „Wüstungen“ zeigt die Geschichte der Umsiedelungen. | |
| Fragen zur Kunst der Zeit: Kämpferische künstlerische Rituale | |
| Das zweite internationale Fez Gathering fragte nach der Rolle der Kunst in | |
| Zeiten der Krise, assistiert von einer begleitenden Ausstellung. |