| # taz.de -- Unsichere Schulwege: Risikofaktor: die anderen Eltern | |
| > Schulen klagen über Verkehrschaos zu Unterrichtsbeginn. Teil des | |
| > Problems: Eltern, die ihre Kinder bis vors Schultor chauffieren. | |
| Bild: An vielen Grundschulen regeln SchülerlotsInnen den Verkehr – und werde… | |
| Morgens um acht Uhr ist Rushhour an der Gneisenaustraße Ecke | |
| Schleiermacher: Unterrichtsbeginn an der Kreuzberger | |
| Reinhardswald-Grundschule, stoßweise stauen sich die Schüler vor der | |
| Kreuzung. Gleichzeitig schiebt sich ein Rechtsabbieger, ein Vater mit Kind | |
| auf dem Rücksitz, in die Schleiermacherstraße hinein. Schülerlotsin Stella | |
| winkt ihn durch, dann nutzt sie die Lücke und gibt die Kreuzung für die | |
| Schüler frei. | |
| Nicht immer sind die Autofahrer geduldig: Im Januar zogen zwei | |
| Grundschulen, die Schule an der Pulvermühle in Spandau und die | |
| Werbellinsee-Grundschule in Schöneberg, öffentlichkeitswirksam ihre | |
| Verkehrshelfer von den Lotsenpunkten ab. | |
| Der größte Risikofaktor für die Kinder: Eltern, die ihre Kinder mit dem | |
| Auto bis vor das Schultor fahren, dabei Rettungswege blockieren – oder sich | |
| auch mal mitten durch die Schülerlotsen drängeln, wie kurz vor Weihnachten | |
| an der Werbellinsee-Grundschule geschehen. | |
| „Seit Jahren“, schrieb Schulleiterin Sabine Schirop daraufhin in einer | |
| Pressemitteilung, beobachte man „eine zunehmende Ignoranz gegenüber den | |
| Schülerlotsen.“ Konkret: Die Bringe- und Abholsituation in der Eisenacher | |
| Straße sei, obwohl immer wieder mit den Eltern thematisiert, | |
| „katastrophal“. | |
| ## Wildparken vorm Schultor | |
| Auch Karin Saremba, an der Reinhardswald-Grundschule für die derzeit 14 | |
| Schülerlotsen zuständig, erzählt von Eltern, die die ohnehin | |
| herausfordernde Situation an der viel befahrenen Gneisenaustraße durch | |
| Wildparken vorm Schultor noch unübersichtlicher gestalteten. Zudem habe es | |
| vergangenes Jahr zwei Fälle gegeben, bei denen Autofahrer die Lotsen | |
| missachtet hätten. Die Schule zeigte die Fahrer an: Gefährdung anderer | |
| Verkehrsteilnehmer durch mangelnde Sorgfalt. Das Bußgeld dafür liegt im | |
| niedrigen zweistelligen Bereich. | |
| Auch aus Spandau heißt es: Rasende Autofahrer, wie zunächst in | |
| Zeitungsberichten zu lesen war, seien nicht das Hauptproblem, sagt der | |
| Stadtrat für Ordnungsangelegenheiten Stephan Machulik (SPD). Vielmehr | |
| machten die elterlichen Kurzparker vor dem Schultor im Grützmacherweg die | |
| Situation völlig unübersichtlich. „Da können Sie zu den Stoßzeiten nicht | |
| mal 30 fahren“, sagt Machulik, der mit Schulleitung und Polizei seit Januar | |
| die Verkehrslage rund um die Schule an der Pulvermühle begutachtet hat. | |
| Ein Phänomen, das sich unter Eltern zudem zunehmender Beliebtheit erfreue: | |
| Die Kinder nicht nur schnell vor dem Schultor rauszulassen, „mitunter sogar | |
| auf der Fahrbahnseite“ –, sondern noch bis vors Klassenzimmer zu begleiten. | |
| „Da werden absolute Parkverbote ignoriert und am Ende behindern sich da 20 | |
| Autos gegenseitig und gefährden auch noch die Kinder“, sagt Machulik. | |
| Sibel Demir, Gesamtelternvertreterin an der Schule, differenziert indes: | |
| „Die Helikoptereltern sind morgens das Problem“, sagt sie. Da gebe es | |
| inzwischen eine AG, die dafür werbe, die Kinder zu Fuß zur Schule zu | |
| bringen. “Ab mittags haben wir auch Schüler vom benachbarten | |
| Oberstufenzentrum, die gerne zu schnell fahren“, sagt sie. Ein Problem, | |
| weil das Hortgebäude der Grundschüler ein paar Straßen vom Schulgebäude | |
| entfernt liegt. | |
| ## Spandau: „Kiss-and-go-Haltestellen“ | |
| Stadtrat Machulik sagt, man bemühe sich nun vor allem um eine „Verbesserung | |
| der Parksituation“. Vorbild könnte die Mary-Poppins-Grundschule im Bezirk | |
| sein: Dort hatte man letztes Jahr „Kiss-and-go-Haltestellen“ vor der Schule | |
| ausgewiesen – Haltezonen für Eltern, die kurz ihre Kinder rauslassen | |
| wollen. | |
| An der Reinhardswald-Grundschule heißt dasselbe Prinzip | |
| „Elternhaltestelle“. Zwei Bereiche für jeweils acht bis zehn Fahrzeuge in | |
| der Baerwaldstraße und der Blücherstraße wurden im Rahmen eines | |
| Pilotprojekts der Senatsbildungsverwaltung eingerichtet. Als Kennzeichnung | |
| dient die Beschilderung „Eingeschränktes Halteverbot“, das kurzes Halten | |
| bis zu drei Minuten erlaubt, plus einem Zusatz: „Elternhaltestelle. Mo-Fr | |
| 7-9 Uhr. Bitte freihalten“. Erzieher Axel Clemens, der das Projekt mit | |
| betreut hat, schätzt, dass etwa 90 Eltern jeden Morgen ihre Kinder mit dem | |
| Auto bringen – und davon rund 24 die „Haltestellen“ nutzen. | |
| Allerdings: An diesem Montagmorgen um halb neun sind die „Haltestellen“ | |
| zugeparkt – die Fahrer nicht in Sicht. Lehrerin Saremba sagt: „Die Eltern | |
| wollen ohnehin was anderes. Die wollen ihre Kinder nicht in der | |
| Baerwaldstraße rauslassen und dann über die Doppelampel auf der | |
| Gneisenaustraße schicken. Die wollen vorm Schultor parken.“ | |
| Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) hatte im Januar zeitweilige | |
| Straßensperrungen vor Schulen zu Unterrichtsbeginn für diskussionswürdig | |
| erklärt. Inzwischen rudert ihr Haus zurück: Man wolle sich doch lieber, wie | |
| bisher, auf „bauliche Maßnahmen“ – Zebrastreifen, Mittelinseln – | |
| beschränken. Selbiges ist laut Schulleiterin Schirop nun auch an der | |
| Werbellinsee-Schule angedacht. Der Spandauer Stadtrat Machulik hält | |
| Sperrungen ohnehin für den falschen Weg: „Die Eltern müssen kooperieren | |
| wollen.“ | |
| 15 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Helikoptereltern | |
| Verkehr | |
| Schule | |
| Helikoptereltern | |
| Verkehr | |
| Baby | |
| Grundschule | |
| Grundschule | |
| Helikoptereltern | |
| R2G Berlin | |
| Regine Günther | |
| Verkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefährlicher Weg zur Schule in Berlin: Wo, bitte, ist der Zebrastreifen? | |
| Am heutigen Montag geht die Schule wieder los und damit auch der Kampf um | |
| sichere Schulwege – und gegen die Helikopter-Eltern. | |
| Schülerlotsen in Berlin: Hier läuft was verkehrt | |
| Die größte Gefahr für Schülerlotsen sind die Autos von Eltern. Die Frage | |
| zum Schulstart nach den Weihnachtsferien lautet also: Wie erzieht man die | |
| Eltern? | |
| Kinder an der Nordsee: Babystrand mit Supersand | |
| An der Nordsee gibt es jetzt einen Strand für Kinder von Helikoptereltern. | |
| Der Sand ist allergiearm, das Areal wird von Panzerglas geschützt. | |
| Probleme bei Einschulung in Berlin: Von wegen erste Klasse | |
| Die Plätze an Grundschulen werden knapper, die Klassen voller. In mehreren | |
| Bezirken können Erstklässler nicht mehr die nächstgelegene Schule besuchen. | |
| Pädagogin über die Freude an Fäkalien: Etwas Verbotenes sagen | |
| Kinder sprechen gern vom Kacken, weil sie provozieren wollen und weil sie | |
| den Prozess schon beherrschen, sagt Pädagogikprofessorin Agi Schründer. | |
| Kommentar zu unsicheren Schulwegen: Liebe Eltern, lasst eure Kinder frei! | |
| Es hat schlimme Folgen, wenn Kinder nicht mehr frei herumstromern dürfen. | |
| Wohl dem, der allein zur Schule darf. | |
| Kolumne: Labsal für die geschundene Radfahrer-Seele | |
| Endlich gibt einer den Autofahrern mal Kontra: Verkehrs-Staatssekretär | |
| Jens-Holger Kirchner. Der Grüne, nominell nur die Nr. 2, ist gerade | |
| präsenter als seine Senatorin. | |
| Straßenverkehr: Die Neue sagte Autos den Kampf an | |
| Verkehrs- und Umweltsenatorin Günther will Dieselfahrzeuge aus der City | |
| verbannen und denkt an ein Fahrverbot vor Schulen zu Unterrichtsbeginn. | |
| Verkehrsrowdies vor Berliner Schulen: Wenn Schülerlotsen kapitulieren | |
| Vor einer Schule in Schöneberg rast ein Autofahrer zwischen Schülerlotsen | |
| hindurch. Daraufhin zieht die Schule sie ab. |