Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pädagogin über die Freude an Fäkalien: Etwas Verbotenes sagen
> Kinder sprechen gern vom Kacken, weil sie provozieren wollen und weil sie
> den Prozess schon beherrschen, sagt Pädagogikprofessorin Agi Schründer.
Bild: Turd sells: Ein kleiner Kackhafen bringt japanischen Grundschüler:innen …
In Japan gibt es Übungsbücher für Grundschüler:innen, [1][bei denen in
jedem der 3.018 Sätze das Wort „Kacke“ steht]. Die Bücher wurden bereits
1,8 Millionen Mal verkauft. Die Faszination der Kinder für ihre
Ausscheidungen scheint groß zu sein.
taz: Frau Schründer, woher kommt die kindliche Freude am Thema Kacken?
Agi Schründer: Einmal geht es darum, etwas Verbotenes zu sagen. Denn das
Wort sagt man nicht und Kinder in der Schule wissen das. Sie wollen so
provozieren. Und das Zweite ist, dass Schulkinder den Prozess schon
beherrschen. Darauf sind sie stolz und nehmen solche Wörter dementsprechend
gerne in den Mund.
Sollte es solche Bücher auch in Deutschland geben?
Schule hat die Aufgabe, Kinder an eine andere Sprache heranzuführen als die
schnell erlernte Alltagssprache. Wir sprechen da von einer schulischen
Bildungssprache. Dieses Wort zählt eindeutig nicht dazu.
Und da es Ziel ist, dass Kinder in ihren Wortschatz Begrifflichkeiten
aufnehmen, die für Schule und für ihre weitere Bildungskarriere wichtig
sind, würde ich ganz klar sagen: Diese Wortwahl hat in einem Schulbuch gar
nichts zu suchen. Sogar ganz im Gegenteil: Lehrkräfte sollten Kindern
gegenüber ein positives Sprachvorbild sein und in ihrer Wortwahl auch
solche Begrifflichkeiten vermeiden.
Also sollte man besser nicht den Spaß der Kinder an dem Wort „Kacken“
nutzen und lieber gar nicht über das Thema sprechen?
Man kann es durchaus ansprechen. Aber eben mit einer anderen Wortwahl. Wenn
die Lehrerin mit einer Situation konfrontiert wird, wo Kinder dieses zum
Thema machen und auch diese Wortwahl verwenden, würde ich die Situation
aufgreifen und eine Wortschatzanreicherung machen. Also den Kindern
beibringen, ihre Alltagssprache in eine Sprache zu transformieren, die den
Sachverhalt korrekt und angemessen beschreibt.
6 Jun 2017
## LINKS
[1] http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/lehrbuch-in-japan-kacke-in-3018…
## AUTOREN
Maike Brülls
## TAGS
Grundschule
Japan
Verbraucherschutz
Freistaat Bayern
Werbung
Zeitgeschichte
Helikoptereltern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Zucker nicht immer erkennbar: Süße Lügen der Lebensmitteletiketten
Zucker wird von vielen unbewusst konsumiert. Schuld sind die
Nahrungsmitteltabellen, aber auch irritierende Produktbezeichnungen.
Bayern kehrt zum G9 zurück: Länger lernen ist wieder besser
Schon ab September sollen Kinder in Bayern wieder neun Jahre aufs Gymnasium
gehen dürfen. Eine Rückkehr zum alten System soll es trotzdem nicht sein.
Hessen will Werbung an Schulen stoppen: Die Wirtschaft im Klassenzimmer
Logo-Jagd im Unterricht, Programmieren mit Google: Hessen will Werbung in
Schulen verbieten. Kritik gibt es auch in anderen Bundesländern.
Die Wahrheit: Beim Ausmisten der Aufkleber
Was passiert, wenn ein Umzug bevorsteht und einiges aussortiert werden
soll? Der Sammler entdeckt die Schätze seiner Kindheit wieder…
Unsichere Schulwege: Risikofaktor: die anderen Eltern
Schulen klagen über Verkehrschaos zu Unterrichtsbeginn. Teil des Problems:
Eltern, die ihre Kinder bis vors Schultor chauffieren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.