Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schottlands Premierministerin Sturgeon: Unruhe in London
> Nicola Sturgeon ist laut Umfragen die beliebteste Regierungschefin in der
> EU. Sie will ein Referendum für Schottlands Unabhängigkeit.
Bild: Nicola Sturgeon von der Scottish National Party (SNP)
Sie ist klein und zierlich, und deshalb ist sie oft unterschätzt worden.
Doch Nicola Sturgeon, Schottlands Premierministerin von der Scottish
National Party (SNP), hat in ihrer politischen Karriere bewiesen, dass sie
durchsetzungsfähig ist. Sie ist laut Umfragen die beliebteste
Regierungschefin in der Europäischen Union.
Und in der EU soll Schottland bleiben, wenn es nach ihr und 62 Prozent der
Schotten geht, die voriges Jahr gegen den Brexit gestimmt haben.
[1][Sturgeon erklärte], es sei demokratisch inakzeptabel, dass Schottland
gegen seinen Willen aus der EU herausgezerrt werde. Deshalb hat sie am
Montag angekündigt, dass sie ein erneutes Referendum über Schottlands
Unabhängigkeit anberaumen wolle.
Die 46-Jährige stammt aus Ayrshire im Süden Schottlands und wuchs in
Prestwick bei Glasgow auf. Sie studierte Jura an der University of Glasgow
und arbeitete nach ihrem Abschluss 1992 als Rechtsanwältin in Stirling.
Zuvor hatte sie sich in der Campaign for Nuclear Disarmament (CND)
engagiert und war mit 16 in die SNP eingetreten.
1999 zog sie ins Parlament in Edinburgh ein, 2007 gewann sie ein
Direktmandat. Da die SNP aus dieser Wahl als stärkste Partei hervorging,
wurde Parteichef damals Alex Salmond Premierminister. Er machte Sturgeon zu
seiner Stellvertreterin und Gesundheitsministerin.
Bei der SNP-Kampagne vor dem Referendum über Schottlands Unabhängigkeit
2014 spielte Sturgeon eine führende Rolle. Nachdem der Volksentscheid mit
45 zu 55 Prozent verloren gegangen war, legte die britische Regierung die
zuvor versprochene stärkere Autonomie für das Parlament in Edinburgh auf
Eis – mit dem Ergebnis, dass sich die Mitgliederzahl der SNP auf 120.000
verfünffachte.
Salmond trat nach dem Referendum als Premierminister und Parteichef zurück,
Sturgeon wurde ohne Gegenkandidatur zu seiner Nachfolgerin gewählt. Sie ist
keine Spielernatur wie ihr Vorgänger, der gern politische Risiken einging.
So sollte ihr Entschluss, ein neues Referendum für die Unabhängigkeit zu
beantragen, durchaus für Unruhe in London sorgen.
13 Mar 2017
## LINKS
[1] /!5391489/
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Nicola Sturgeon
Unabhängigkeit Schottland
Schwerpunkt Brexit
Europäische Union
taz.gazete
Großbritannien
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
Schwerpunkt Brexit
Schottland
Nordirland
Spanien
Großbritannien
Schwerpunkt Brexit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fringe-Festival in Edinburgh: Weltklasseartisten auf der Straße
Die Festivals in der schottischen Stadt sind ein kultureller Anschlag auf
die Sinne. Beim alternativen Festival Fringe sind der Kreativität keine
Grenzen gesetzt.
Unterhauswahl in Großbritannien: Vorfreude in Edinburgh
Der Wahlkampf geht weiter. Ein Tory und eine Liberaldemokratin wollen in
Edinburgh den schottischen Nationalisten den Sitz abknöpfen.
Brexit bald offiziell: Der Scheidungstermin steht
Die Regierung wird am 29. März offiziell den Austritt des Landes aus der EU
verkünden. Dann werden ziemlich zähe Verhandlungen beginnen.
Großbritanniens EU-Mitgliedschaft: Am 29. März beginnt der Ausstieg
Jetzt steht der Termin der Verkündung des Austritts Großbrittaniens aus der
EU fest. Ab dem 29. März können die Verhandlungen mit Brüssel beginnen.
Brexit nimmt parlamentarische Hürde: Time to Say Goodbye
Der EU-Austritt ist vom britischen Parlament abgesegnet. In den
Verhandlungen mit Brüssel wird es vor allem um Geld und Bürgerrechte gehen.
Unabhängigkeitsreferendum in Schottland: Harter Brexit? No thanks
Die schottische Regierung fühlt sich bei der Brexit-Strategie von Theresa
May übergangen. Deshalb will sie erneut über die Unabhängigkeit abstimmen
lassen.
Regionalparlament in Nordirland: Keine Regierung ist auch keine Lösung
Im Schatten des Brexit wird in Nordirland eine neue Regionalregierung
gewählt. Oder auch eine alte. Sinn Féin hat nun die EU für sich entdeckt.
Kampf um Unabhängigkeit in Katalonien: Neues Kapitel in der Politfarce
Hohe katalanische Expolitiker stehen vor Gericht. Sie hatten ein Referendum
über die Unabhängigkeit der Region durchgeführt.
Supreme Court zum Brexit: Nur mit dem Plazet des Parlaments
Schon der Antrag für den Brexit muss vom Parlament genehmigt werden. Das
ist eine Schlappe für die Regierung, aber kein Beinbruch.
Gerichtsentscheidung zum Brexit: Parlament muss zustimmen
Das britische Parlament muss für den Brexit stimmen, bevor die Regierung
mit dem Austritt beginnen kann. Das hat das oberste Gericht Großbritanniens
entschieden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.