| # taz.de -- Fringe-Festival in Edinburgh: Weltklasseartisten auf der Straße | |
| > Die Festivals in der schottischen Stadt sind ein kultureller Anschlag auf | |
| > die Sinne. Beim alternativen Festival Fringe sind der Kreativität keine | |
| > Grenzen gesetzt. | |
| Bild: Der Straßenkünstler Vaughn auf dem Einrad beim diesjährigen Fringe-Fes… | |
| Poppy, Isabelle und Sophie amüsieren sich köstlich an der Bar des Venue 13 | |
| in der Chambre Street. Die Location mit verschiedenen Bühnen ist eines der | |
| Veranstaltungszentren des Festival Fringe in Edinburgh. Die jungen Frauen | |
| trinken Real Ale und Cider und diskutieren heftig über das Theaterstück | |
| „Probably Still Drunk“, das sie gerade gesehen haben. Sie kämen jedes Jahr | |
| für mindestens eine Woche zum Fringe-Festival nach Edinburgh, erzählt | |
| Poppy, die eine rosa Schleife im blonden Haar zur schwarzen Smokingjacke | |
| über getigerter Röhrenhose in pinkfarbenen Regenstiefeln trägt. | |
| Glasgow-Style, denn von dort kommen die drei. | |
| Poppy, Isabelle und Sophie sind einer der zahlreichen Frauentrupps, die das | |
| Straßenbild der Stadt aufpeppen: körperbetont, aufgeplüscht, aufgekratzt. | |
| Die drei Frauen besuchen „mindestens zwei Shows täglich“, erzählen sie. D… | |
| Tickets für das Fringe-Festival kosten meist nur ein paar Pfund, die ersten | |
| Vorstellungen beginnen frühmorgens, die letzten enden spätabends und dauern | |
| selten länger als eine Stunde. | |
| Männer, Frauen, junge und alte Paare, StudentInnen und Familien – Edinburgh | |
| im August, das ist ein internationaler und sozialer Schmelztiegel. Bunt, | |
| vielfältig, populär und garantiert unterhaltsam. Claire und Paul aus | |
| Frankreich haben sich vor 40 Jahren hier kennen gelernt. Zum 70. Geburtstag | |
| des Festivals ist das Ehepaar wieder dabei. „Es ist immer wieder | |
| großartig“, sagt Claire, die Englischlehrerin aus Lille. Auf dem | |
| internationalen Festival haben sie gestern „Blak Whyte Gray“, eine | |
| Tanztheater-Performance aus London, gesehen. „Einfach brillant!“, | |
| kommentiert Paul. | |
| ## Die ganze Stadt eine Bühne | |
| Im August kommen Hunderttausende aus der ganzen Welt, aber vor allem aus | |
| den Commonwealth-Ländern nach Edinburgh. Sie besuchen dann die alljährlich | |
| im August stattfindenden Kunst-, Literatur- und Theaterfestivals. Gedrängel | |
| auf der High Street, dem Campus, an der Waverley Station. Der touristische | |
| Hotspot Edinburgh platzt aus allen Nähten. Und die EdinburgherInnen mischen | |
| munter mit: 84 Prozent, sagen die Umfragen, gehen zu den Festivals. | |
| Das Edinburgh International Festival und das Festival Fringe feiern dieses | |
| Jahr ihr 70. Jubiläum. Das Edinburgh International Festival entstand | |
| 1947, um Europa nach den traumatischen Kriegserfahrungen wieder zu | |
| verbinden. Doch nicht alle Künstler, die damals teilnehmen wollten, wurden | |
| zum subventionierten internationalen Festival eingeladen. Sie kamen | |
| trotzdem und organisierten einfach ein Festival „drumherum“: Fringe. Dieses | |
| Fringe-Festival gibt es bis heute, und bis heute kann dort jeder auftreten. | |
| Kein Wunder, dass die Zahl der Veranstaltungsorte unendlich scheint. | |
| Doch das Schöne an Edinburgh ist nicht nur das Schloss, das | |
| geschichtsträchtig auf einem Felsen im Zentrum der Stadt steht, auch nicht | |
| die verwinkelten Altstadtgassen oder das Harry-Potter-Feeling, das Schöne | |
| ist, dass alles zu Fuß erreichbar ist. Und so lernt der Festivalbesucher | |
| auf der Suche nach den gut ausgeschilderten Veranstaltungsorten Hinterhöfe, | |
| alte Fabriken, Villen, Theater- und Kongresszentren, alte | |
| Universitätshallen, private Gartenanlagen, verborgene historische Winkel | |
| kennen, die er sonst niemals gesehen hätte. Die Stadt öffnet sich, bietet | |
| neue Facetten an ungewöhnlichen Orten. Die ganze Stadt ist eine Bühne. | |
| Theater, Zirkus, Musik, Comedy, Performance. „3.398 Shows aus 62 Ländern | |
| nehmen dieses Jahr allein an Fringe teil“, sagt die Generalmanagerin von | |
| Fringe, Shona McCarthy, in ihrem geschäftigen Büro in der High Street. „Wir | |
| als Festivalorganisation kümmern uns nur um die Infrastruktur, den Rahmen. | |
| Wir haben hier ein Team, das Teilnehmerservice genannt wird. Es ist das | |
| ganze Jahr über tätig. Unsere Aufgabe ist es, Leute zu unterstützen und | |
| einzuweisen, die am Festival teilnehmen wollen. Wir machen auch PR und | |
| Promotion.“ Die TeilnehmerInnen zahlen einen kleine Registrierungsgebühr. | |
| Fringe ist eine Art etabliertes Straßenfestival. | |
| ## 700 kostenlose Shows | |
| „Es ist das einzige Festival, das mich interessiert“, betont Shona. „Für | |
| mich ist es eine demokratische Form der Kultur. Es gefällt mir, dass wir | |
| 700 kostenlose Shows haben, dass Weltklasseartisten auf der Straße | |
| auftreten. Leute mit viel oder weniger Geld können an unserem Festival | |
| teilhaben.“ Shona arbeitet seit 30 Jahren im Kulturbereich und sieht | |
| persönlich „keine Notwendigkeit mehr, mich mit der Kommerzialisierung | |
| herumzuschlagen. Und ich bin auch froh, dass wir nicht auf öffentliche | |
| Gelder angewiesen sind. Das gibt uns viel Freiheit.“ | |
| Stefano Modica Ragusa ist zuständig für die Pressearbeit des Festivals. | |
| „Das Fringe-Festival passiert einfach. Jeder kann daran teilnehmen“, sagt | |
| er. „Für die Künstler ist es eine gute Plattform, um bekannt, gesehen und | |
| interviewt zu werden.“ Überall in der Innenstadt verteilen die Amateur- und | |
| ProfikünstlerInnen selbst Flyer, um für ihre Auftritte zu werben. | |
| „Wenn ihnen unser Stück gefallen hat, erzählen sie es weiter, damit wir den | |
| Rückflug nach Australien zusammenbekommen“, sagen Jeffrey Jay Fowler und | |
| Chris Isaacs aus dem australischen Perth nach ihrer großartigen | |
| Zweimannshow „Flag/Stag“ im Underbelly am Cowgate. Ihr kurzweiliges | |
| Alltagsstück über die Untiefen einer Männerfreundschaft bekommt langen | |
| Applaus. | |
| „Fringe ist für uns eine großartige Möglichkeit, viele andere Stücke zu | |
| sehen“, sagt Jeffrey. „Es bringt uns auf neue Ideen, und es bietet | |
| Künstlern jenseits der etablierten Bühnen Möglichkeiten.“ Wie die meisten | |
| KünstlerInnen spielen sie ihr Stück 25 Tage lang, immer zur selben Zeit am | |
| selben Ort. „Es ist ungewohnt, jeden Tag aufzutreten ohne einen freien Tag. | |
| An manchen Tagen fällt einem die Show schwer“, gesteht Jeffrey. „Manchmal | |
| sind die Zuschauer ausgelassen und unterstützend, manchmal muss man darum | |
| kämpfen, sie zu gewinnen. Es ist auf jeden Fall eine Herausforderung für | |
| die Darsteller.“ | |
| ## Liebeserklärung an den menschlichen Körper | |
| Auf dem Campus der Universität von Edinburgh gibt es gleich mehrere | |
| Veranstaltungszelte, Streetfood reiht sich an Streetfood, Cocktailbar an | |
| Cocktailbar. Hier im Zelt auf der großen Wiese wird „Circa: Humans“ | |
| aufgeführt. Eine Artistenshow, eine Liebeserklärung an den menschlichen | |
| Körper, ein akrobatisches Spiel. Die zehn AkrobatInnen zeigen | |
| atemberaubende körperliche Leistung. Sie sind die „Rockstars der | |
| Zirkuswelt“, schreibt der Guardian. | |
| Alles begann 1947: Das Edinburgh International Festival als Plattform für | |
| Kunst und Kultur sollte die Zusammengehörigkeit Europas nach der Zerstörung | |
| des Kriegs betonen. Darum gehe es auch heute noch, auch und erst recht nach | |
| dem Brexit-Votum, sagt Fergus Linehan, der Direktor des Internationalen | |
| Festivals. „In einer Zeit, in der unser Land dabei ist, sich aus dem großen | |
| europäischen Projekt zu lösen, ist es schon etwas Besonderes, für eine | |
| Institution zu arbeiten, deren Fundament gewissermaßen die genau | |
| gegensätzliche Idee ist.“ | |
| Linehan hofft, dass der bevorstehende Abschied aus der EU es nicht | |
| erschwert, in den kommenden Jahren KünstlerInnen vom Kontinent zu diesem | |
| Festival nach Schottland zu locken und, falls nötig, Visa für sie zu | |
| erhalten. | |
| Probleme gab es schon dieses Jahr: Conchita Wurst, die österreichische | |
| Bühnendiva, hatte ihren Auftritt am diesjährigen Festival abgesagt, weil | |
| drei Syrern ihrer Begleitband das Visum versagt wurde. Dass der Auftritt | |
| ausgerechnet an Visaentscheidungen scheiterte, kritisiert Festivaldirektor | |
| Fergus Lineham: „Die Symbolik dieser Entscheidung ist wirklich furchtbar. | |
| Gerade wegen der Zielsetzung des Projekts ist das besonders frustrierend.“ | |
| Das Festival wolle eigentlich zeigen, „wie unterschiedliche Menschen die | |
| kulturelle Geografie eines Orts bereichern können“. | |
| Aber vielleicht bleibt Schottland ja sowieso in der EU, als unabhängige | |
| Nation. Ein Thema, das wie der Brexit und die Dummheit eines Donald Trump | |
| Steilvorlage für die politischen Kabarettisten in Edinburgh ist. Den | |
| zweiten Platz in „Dave’s Funniest Joke of the Fringe“-Contest (den besten | |
| Witz) gewann der schottische Komiker Frankie Boyle: „Trump ist doch kein | |
| Hitler. Er könnte niemals ein Buch schreiben.“ | |
| ## Die Qual der Wahl | |
| Die Hotels von Edinburgh sind im August ausgebucht. Die vielen Pubs mit und | |
| ohne Livemusik sind nicht nur am Abend voll, in vielen Restaurants muss | |
| reserviert werden. Aber eigentlich haben die FestivalbesucherInnen nur ein | |
| Problem: die Qual der Wahl unter täglich 1.000 Shows und 25.000 Künstlern | |
| aus aller Welt. | |
| Die Festivals sind ökonomisch bedeutsam für die Stadt, sie bringen mehr als | |
| 313 Millionen Pfund und schaffen 6.210 Vollzeitstellen. Und fördern die | |
| internationale Reputation von Schottland und Edinburgh. Identitätsstiftend. | |
| Um dieser Tatsache den würdigen Rahmen zu geben, marschiert jeden Abend zur | |
| Festivalzeit im August das Royal Regiment of Scotland durch den riesigen | |
| Schlosshof: Bis zu 8.000 ZuschauerInnen finden sich dann Abend für Abend | |
| auf den großen Tribünen ein, um die Royal Edinburgh Military Tattoo zu | |
| sehen. | |
| Sie kommen zu Fuß oder werden in Bussen herangekarrt. Zu den nicht enden | |
| wollenden Klängen von „Amazing Grace“ gibt es Militärparaden in | |
| Schottenröcken und mit Dudelsack. Historische militärische Großtaten werden | |
| mit Tanzeinlagen demonstriert. Schottische Tradition als | |
| geschäftstüchtiger, kultureller Mainstream im Strudel des großen | |
| internationalen Festivalspektakels mit täglichem Feuerwerk. Es ist | |
| unbedingt ratsam, das Schloss ab 20 Uhr weiträumig zu umgehen. | |
| 9 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Edith Kresta | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Schottland | |
| Schottland | |
| Conchita Wurst | |
| Unabhängigkeit Schottland | |
| Nicola Sturgeon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schottischer Postpunk und Achtziger-Pop: Mit Vorliebe für's twingy twangy | |
| Ungebrochene HeldInnen: Auf der Compilation „Big Gold Dreams“ strotzen | |
| schottische Stars von einst vor Energie und Charme. | |
| Geschichtstourismus in Schottland: 16 Männer, keine Frau – noch nicht | |
| Vom Wallace Monument hat man einen Blick über Scotland in a Nutshell. In | |
| seinem Inneren herrscht noch ein wenig Gleichstellungsbedarf. | |
| Conchita Wurst beim Edinburgh-Festival: Auftritt aus Protest abgesagt | |
| Eigentlich wollte Conchita Wurst am Freitagabend in Edinburgh singen. | |
| Britische Behörden verweigerten ihrer syrischen Begleitband die Visa. Nun | |
| bleibt sie zu Hause. | |
| Scottish National Party macht Verluste: Tories freuen sich in Schottland | |
| Die Scottish National Party hat bei der Wahl Mandate verloren. Kaum einer | |
| will wohl ein zweites Referendum zur schottischen Unabhängigkeit. | |
| Schottlands Premierministerin Sturgeon: Unruhe in London | |
| Nicola Sturgeon ist laut Umfragen die beliebteste Regierungschefin in der | |
| EU. Sie will ein Referendum für Schottlands Unabhängigkeit. |