| # taz.de -- Geschichtstourismus in Schottland: 16 Männer, keine Frau – noch … | |
| > Vom Wallace Monument hat man einen Blick über Scotland in a Nutshell. In | |
| > seinem Inneren herrscht noch ein wenig Gleichstellungsbedarf. | |
| Bild: Schottischer wird's nicht: das Wallace Monument vor Highland-Hügeln | |
| Auf irgendwas Altes hochlaufen und runterschauen ist immer gut. Da neigt | |
| der Mensch zum Kätzischen: Erstmal den Überblick verschaffen. Und immer | |
| wieder hoch auf engen Wendeltreppen, immer wieder anhalten, weil sich ein | |
| kräftiger US-amerikanischer Touristenhintern abwärts an einem | |
| vorbeischiebt, immer wieder Stufen zählen. 246 sind es im [1][Wallace | |
| Monument], dem schottischen Nationaldenkmal, das mitten im Land liegt – von | |
| Edinburgh, Glasgow und Dundee gleichermaßen nur eine Autostunde entfernt. | |
| Oben wird man belohnt mit einem großartigen Panoramablick, denn die Spitze | |
| des Monuments ist gestalterisch einer Krone nachempfunden, ein in alle | |
| Richtungen offenes Plateau. Von hier blickt man auf Scotland in a nutshell: | |
| Die erdigen und grobschlächtigen Formationen der Highlands treffen auf die | |
| lieblichere, grasgrüne Hügellandschaft der Lowlands. | |
| Dazwischen: Stirling, eine Kleinstadt mit mittelalterlichem Stadtkern, die | |
| auch mal Schottlands Hauptstadt war. Über ihr thront das [2][Stirling | |
| Castle], das man unbedingt auch besuchen sollte: Das Schloss ist sehr gut | |
| erhalten bzw. restauriert. Besonders der Thronsaal beeindruckt. | |
| Und dazwischen, im Tal, steht die Stirling Bridge, berühmt für eine | |
| Schlacht. 1297 besiegten die Schotten unter William Wallace ein viermal so | |
| großes englisches Heer. Weltweit bekannt wurde die Schlacht durch den | |
| Kinoerfolg „Braveheart“ mit Mel Gibson als William Wallace. Der Film ist | |
| voller historischer Fehler, aber das interessiert ja die Touristen nicht. | |
| Er führte zu einer Verdreifachung der Besucher des Wallace Monuments. | |
| ## Das schottische Hermannsdenkmal | |
| Das Monument ist also so etwas wie das Hermannsdenkmal von Schottland. | |
| Beide Denkmäler stehen auf Hügeln und zwar dort, wo die namensgebenden | |
| Kriegsherren feindliche Eindringlinge besiegten. Dabei mussten sie auf | |
| weniger und schlechter ausgestattete – aber eben, so erzählt man sich, umso | |
| mutigere und heldenhaftere – Kämpfer zurückgreifen als ihre Widersacher. | |
| Gebaut wurde das Wallace Monument zwischen 1861 und 1869, also ebenfalls | |
| zur gleichen Zeit wie das Hermannsdenkmal (1838 bis 1875), und das ist kein | |
| Zufall: Es war die Epoche der Nationalstaaten in Europa. Zum Nation | |
| Building gehörten verbindende Elemente wie Nationalhelden und -monumente | |
| und auf der Suche nach ihnen ging man notfalls auch viele Jahrhunderte | |
| zurück. | |
| Auf dem Abstieg vom Plateau des Wallace Monument findet man im Inneren auch | |
| gleich noch die Walhalla Schottlands: 16 Büsten stehen hier seit über 100 | |
| Jahren herum, es sind große Namen der schottischen Geschichte. Darunter | |
| Autoren (Walter Scott, Allan Ramsay) Wissenschaftler (David Livingstone, | |
| James Watt) und König Robert the Bruce. | |
| 16 Büsten. 16 Männer. Keine Frau. Das ist selbst an so einem Historie | |
| atmenden Ort nicht mehr zeitgemäß. In einem mehrstufigen Auswahlprozess | |
| einigte man sich im Frühjahr darauf, dass bald auch zwei Frauen in die Hall | |
| of Heroes Einzug halten, mit einer Berufskombination, die man vermutlich | |
| nur in Großbritannien finden kann: Die 1995 verstorbene Maggie Keswick | |
| Jencks, eine Expertin für Chinesische Gärten und zudem Gründerin einer | |
| Reihe von Zentren für Krebskranke. Und Mary Slessor, die sich im 19. | |
| Jahrhundert als Missionarin in Nigeria für Menschenrechte verdient machte. | |
| Zwei von dann achtzehn Büsten, das kann man, naja, einen Anfang nennen. | |
| Wirkliche Gleichberechtigung gibt es wohl erst, wenn auch Nationaldenkmäler | |
| nach Frauen benannt werden, ob in Schottland, im Teutoburger Wald oder | |
| anderswo. Der Weg bis dahin ist wohl noch etwas steiler als die 246 Stufen | |
| des Wallace Monument. | |
| 10 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.nationalwallacemonument.com | |
| [2] http://www.stirlingcastle.gov.uk | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Brake | |
| ## TAGS | |
| Schottland | |
| Reiseland Großbritannien | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Schottland | |
| taz.gazete | |
| Schottland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sehnsuchtsfilm mit Sheila Hancock: Wenn der Berg ruft | |
| Eine alte Frau beginnt eine Reise nach Schottland. Dort trifft sie auf | |
| einen jungen Mann – und eine wunderbare Freundschaft beginnt. | |
| Fringe-Festival in Edinburgh: Weltklasseartisten auf der Straße | |
| Die Festivals in der schottischen Stadt sind ein kultureller Anschlag auf | |
| die Sinne. Beim alternativen Festival Fringe sind der Kreativität keine | |
| Grenzen gesetzt. | |
| SNP-Politikerin über den Brexit: „Wir haben Whisky“ | |
| Kirsty MacAlpine sieht ein Referendum über Schottlands Unabhängigkeit nur | |
| als letzten Schritt. Das Land solle sowohl in der EU als auch in | |
| Großbritannien bleiben. |