| # taz.de -- Entwurf des AfD-Wahlprogramms: Ausbürgern und Grenzen schließen | |
| > Die Partei setzt vor allem auf für sie bewährte Themen: Islam und | |
| > Flüchtlinge, Eurokritik und direkte Demokratie. Konzepte hat sich nicht. | |
| Bild: Wo es hingehen soll? Steht irgendwo rechts | |
| Berlin taz | An einem Punkt wird AfD-Vize Albrecht Glaser richtig grantig. | |
| Auf die Frage eines Journalisten, ob die AfD der Ansicht sei, Deutschland | |
| sei keine Demokratie, raunzt er knapp: „Ich führe mit Ihnen keine | |
| Etikettendiskussion.“ | |
| Dabei drängt sich die Frage auf, heißt doch gleich das erste Kapitel des | |
| Entwurfs für das Wahlprogramm der Rechtspopulisten, der am Donnerstag | |
| vorgestellt wurde: „Wiederherstellung der Demokratie in Deutschland“. | |
| „Heimlicher Souverän in Deutschland ist eine kleine, machtvolle politische | |
| Oligarchie, die sich in den bestehenden politischen Parteien ausgebildet | |
| hat“, heißt es darin. | |
| Die AfD setzt vor allem auf für sie bewährte Themen: Islam und Flüchtlinge, | |
| Eurokritik und direkte Demokratie. Sie fordert eine „Minuszuwanderung von | |
| über 200.000 Personen pro Jahr“, lässt auf Nachfrage aber offen, wie dies | |
| umgesetzt werden soll. Die Grenzen sollen geschlossen, das Grundrecht auf | |
| Asyl und der Familiennachzug von Flüchtlingen abgeschafft werden. „Wir | |
| fordern die Ausbürgerung krimineller Migranten, auch wenn der Betroffene | |
| dadurch staatenlos werden sollte“, sagt Parteichefin Frauke Petry zudem. | |
| Dies ist laut Grundgesetz bislang verboten. In der Energiepolitik will die | |
| AfD einen Kurswechsel, den von Menschen gemachten Klimawandel hält sie für | |
| nicht erwiesen. In der Sozialpolitik legt sie sich weiter nicht fest. | |
| Vieles kennt man bereits aus dem AfD-Grundsatzprogramm. Neu ist, dass die | |
| AfD im Bundestag einen U-Ausschuss beantragen will, der die | |
| Verantwortlichen für die „ab September 2015 geduldete Massenzuwanderung“ | |
| zur Rechenschaft ziehen soll. | |
| In den Entwurf sind die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter den | |
| Mitgliedern eingeflossen, an der sich aber nur ein gutes Viertel der 23.000 | |
| Mitglieder beteiligt hat. Verabschiedet werden soll das Programm bei einem | |
| Parteitag am 22. April in Köln. | |
| 9 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Parteiprogramm | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Machtkampf in der AfD: Petry erwägt Rückzug aus der Politik | |
| AfD-Parteichefin Frauke Petry hat offenbar genug von der Politik. In ihrer | |
| Partei wird sie vor dem Bundesparteitag im April ohnehin heftig kritisiert. | |
| AfD-Wahlkampf im Saarland: Am liebsten als Alterspräsident | |
| Josef Dörr ist Spitzenkandidat der saarländischen AfD, im März will er in | |
| den Landtag einziehen. Seine Chancen stehen gut. | |
| AfD-Politik gegen Flüchtlinge in Berlin: Rechte Opposition gegen den Senat | |
| Mehrere AfD-Stadträte verweigern anerkannten Flüchtlingen den | |
| Wohnberechtigungsschein. Der Senat fordert ein Einlenken – ist aber | |
| machtlos. | |
| Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Grüne nun hart und nicht mehr fair | |
| Jetzt doch nicht mit der AfD: Die Grünen ziehen in NRW ihr Angebot für ein | |
| Wahlkampfabkommen zurück. Die Linke ist besänftigt. | |
| AfD stellt Bundestagskandidaten auf: Die sind die Köpfe | |
| Stramme Rechte, ein Unionist, ein Putin-Freund und ein Mann, der | |
| „thymotische Spannung“ verspricht. Die AfD tritt zur Bundestagswahl an. |