| # taz.de -- Polizeigewalt im Pariser Vorort: Knüppel statt Respekt | |
| > Théo Luhaka wurde nahe Paris von Polizisten schwer misshandelt. Gegen die | |
| > Beamten wird ermittelt. Auf den Spuren von Rassismus und Polizeigewalt. | |
| Bild: Vor zwanzig Jahren gab es in Aulray eine Art Nachbarschaftspolizei, die a… | |
| Aulnay-sous-Bois taz | In Reih' und Glied stehen die hellblau lackierten | |
| Bänke im Hospital Robert Ballanger in Aulnay-sous-Bois, kurz Aulnay. Die | |
| Dreiersitze sind so angeordnet, dass niemand gegenüber Platz nehmen kann. | |
| Eléonore Luhaka und ihr Bruder Christopher betrachten das Setting, dann | |
| verschieben sie eine der Eisenbänke. Sie wollen Blickkontakt zum Gegenüber, | |
| suchen bewusst das Gespräch. | |
| Ihre Familie, acht Geschwister, ist seit Wochen in den Schlagzeilen, vor | |
| allem der jüngste Bruder Théo, der hier im Krankenhaus liegt. Eléonore ist | |
| 37 Jahre alt und engagiert sich in der Gemeinde sozial. Christopher, 24 | |
| Jahre alt, spielt beim belgischen Zweitligisten KVV Coxyde. Die beiden | |
| haben gerade für Théo den Heimtransport arrangiert. Zwei Wochen lag der | |
| 22-Jährige hier. | |
| Offizielle Videoaufnahmen aus Aulnay, 18 Kilometer nördlich von Paris, | |
| zeigen, wie Théo Luhaka Anfang Februar von vier Polizisten der | |
| Spezialeinheit BST bei einer Personenkontrolle mit Stöcken attackiert und | |
| schwer verletzt wird. Im Krankenhaus diagnostizieren die Ärzte einen zehn | |
| Zentimeter langen Riss im After – einer der Polizisten soll einen | |
| Schlagstock in Théos Anus eingeführt haben. Die Beamten sind suspendiert, | |
| eine externe Untersuchung ist eingeleitet, es wird zum Prozess kommen. Ein | |
| Beamter wird jetzt der Vergewaltigung verdächtigt, die anderen der | |
| vorsätzlichen Waffengewalt. | |
| Immer wieder gibt es seit dem Vorfall heftige, teils aggressive Proteste in | |
| mehreren Pariser Vorstädten, Dutzende Menschen wurden verhaftet, auch in | |
| der Hauptstadt. Am Samstag fand in Paris auf der symbolträchtigen Place de | |
| la République eine weitgehend friedliche Demo mit mindestens 3.000 | |
| Teilnehmern statt, darunter dem linken Präsidentschaftskandidaten Jean-Luc | |
| Mélenchon und dem Ex-Fußballnationalspieler Lilian Thuram. | |
| ## Eine allseits respektierte Familie | |
| Massive Folgen des Vorfalls, der sich am 2. Februar, am Tage, direkt vor | |
| dem Kulturzentrum „Le Nouveau cap“ im Viertel „La Rose des Vents“ von | |
| Aulnay ereignet hat. Théo, athletisch, knapp zwei Meter groß, mit | |
| kongolesischen Wurzeln, hat keine Vorstrafen, nichts. Die Familie Luhaka, | |
| wird der Kulturzentrumsleiter später sagen, „gilt hier als Idealfamilie, | |
| als offen und engagiert“. Théo leitet Fußballgruppen mit Kindern, ist | |
| allseits respektiert. „Die Tatsache, dass er als Schwarzer verbal Partei | |
| ergriff für einen Bekannten, der sich nicht ausweisen wollte, genügte der | |
| Polizei, ihn zu misshandeln“, sagt seine Schwester Eléonore. | |
| Personenkontrollen sind in französischen Problembezirken, den sogenannten | |
| „quartiers sensibles“, extrem häufig. Dort ist die Kriminalitätsrate meist | |
| doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt. Und sie betreffen | |
| überproportional Nichtweiße und Arabischstämmige. Immer wieder kommt es zu | |
| Gewalt – im vergangenen Juli starb in einer Polizeistation im Pariser | |
| Umland der 24-jährige Adama Traoré nach einer Kontrolle und unter bis | |
| heute vor Gericht nicht abschließend geklärten Umständen. | |
| „Manchmal checken sie dich bis zu viermal täglich, fragen nach dem Ausweis, | |
| außer du siehst aus wie ein ‚français de souche‘, ein ordentlicher weißer | |
| Franzose“, erzählt Christopher. „Das Ganze ist für die Katz und trifft die | |
| Falschen im Viertel. Die brutalen Dealer, die hier Millionen verdienen, die | |
| wirklich Kriminellen – an die traut sich die Polizei nur selten ran.“ Zum | |
| Abschied im Krankenhaus fordert Eléonore „Respekt auf beiden Seiten. Die | |
| Polizei hat einen schwierigen Job. Aber sie darf nicht Front machen gegen | |
| Aufklärung.“ | |
| ## Präsident Hollande will aufklären | |
| Anders als bei den Unruhen in den Pariser Vorstädten 2005, die durch den | |
| Tod zweier Jugendlicher ausgelöst wurden, zeigt die sozialistische | |
| Regierung Aufklärungswillen. Präsident Hollande besuchte Théo Luhaka im | |
| Krankenhaus und verlangte „schonungslose Aufklärung“. Innenminister Bruno | |
| Le Roux spricht allerdings lieber von „einem tragischen Unfall“. Und Marine | |
| Le Pen vom Front National nennt in ihrem Statement zum Fall Théo Luhaka | |
| noch nicht einmal seinen Namen. Sie fordert, Demos gegen die Polizei zu | |
| verbieten. | |
| Bei der Busfahrt vom Hospital in das Viertel „La Rose des Vents“, wo auch | |
| Familie Luhaka wohnt, dominieren die Gegensätze. Schmucke Ein- und | |
| Mehrfamilienhäuser wechseln sich ab mit leerstehenden, ramponierten | |
| Sozialwohnungen aus den 70er und 80er Jahren. Irgendwo dazwischen bieten | |
| junge schwarze Männer auf einem provisorischen Markt ein paar Cola-Dosen | |
| und Zigaretten an, unter sich blankes Erdreich. | |
| Angekommen am „Le Galion“, einem tristen Betonriegel, der nur noch wenige | |
| Bewohner hat und abgerissen werden soll, prangt ein riesiges Plakat von | |
| Moussa Sissoko, einem französischen Fußballnationalspieler, der hier | |
| aufwuchs. Gleich gegenüber steht eine nagelneue Appartmentanlage: „Jetzt | |
| Eigentum erwerben – 4 Zimmer ab 238.000 €.“ Gesichert mit Eingangscode, | |
| Zaun und Gegensprechanlage. In Paris ist so etwas je nach Lage nicht mehr | |
| unter 1,2 Millionen Euro zu haben. | |
| ## „Fickt euch Bullen“ | |
| Die Verdrängung von Mittellosen noch weiter hinaus in die Peripherie | |
| beginnt auch hier im Norden von Aulnay mit seinen 83.000 Einwohnern, wo bis | |
| vor Kurzem, anders als im südlichen Gemeindeteil, keiner auch nur einen | |
| Immobilien-Cent investiert hätte. Um die Ecke vom „Le Galion“ fordert ein | |
| Graffito: „Nique la police“ – frei übersetzt: „Fickt euch Bullen“. D… | |
| zwei Wannen der Polizei. Seltsamerweise keine Beamten drinnen zu sehen. | |
| „Die haben sich versteckt“, ruft ein Steppke grinsend und reckt den Daumen. | |
| „In den neunziger Jahren gab es eine Art Nachbarschaftspolizei in den | |
| Vorstädten“, sagt Lunis, der als Techniker für die Gemeinde arbeitet. Aus | |
| Sorge vor Problemen mit seinem Chef will der 40-Jährige nicht seinen | |
| richtigen Namen nennen. Das Gespräch findet vor dem „Nouveau Cap“ statt. | |
| Knallrot und blau angestrichen steht das Kulturzentrum wie ein Leuchtturm, | |
| gegenüber ein eingezäunter Bolzplatz, außen herum funktionale, ordentliche | |
| Wohnungen. Lunis ist ein zierlicher Mann, er hat eine zugewandte Art. Viele | |
| grüßen ihn, plauschen kurz. | |
| Die „Police de Proximité“, erklärt Lunis, war nicht hochgerüstet, „mei… | |
| auf Verständigung aus. Und als ich Kind war, gab es sogar noch günstige | |
| Ferienlager, die die Polizei organisierte.“ Ende der 80er Jahre habe ihn | |
| als „algerischen Franzosen“ aber auch niemand als „Franzose zweiter Klass… | |
| betrachtet. Damals, als die Jugendarbeitslosigkeit nicht wie heute im | |
| Viertel bei rund 40 Prozent lag, damals, als das um die Ecke liegende und | |
| 2013 geschlossene Peugeot-Werk stetigen Bedarf an Arbeitskräften hatte. | |
| Damals lebten in „La Rose des Vents“, als Arbeitersiedlung für Peugeot | |
| entstanden, Franzosen jeder Couleur. „Aber es war kein Thema, woher du | |
| kamst.“ Heute haben die meisten Bewohner Wurzeln in Algerien, in anderen | |
| Staaten Nordafrikas, aber auch in Zentral- und Westafrika und der Türkei. | |
| ## Seit Sarkozy setzen die Regierungen auf Schlagstöcke | |
| Unter Nicolas Sarkozy als Innenminister und scharfem Hund einer | |
| konservativen Regierung wurde die Nachbarschaftspolizei ab 2003 abgeschafft | |
| und schließlich Ende der nuller Jahre ausgetauscht durch die auf Abwehr und | |
| totale Autorität ausstrahlende BST, die „Brigade spécialisée de terrain“. | |
| Überall gehe die Aufrüstung der Polizei weiter, sagt Lunis. So auch unter | |
| dem konservativen Bürgermeister von Aulnay, Bruno Beschizza, dem ehemaligen | |
| Hardliner einer Polizeigewerkschaft. „Auf Kosten sinnvoller sozialer | |
| Projekte wird extrem viel in die Police municipale, die Gemeindepolizei, | |
| gesteckt.“ | |
| Bis vor Kurzem organisierte der studierte Bautechniker an Schulen | |
| Konflikttraining. „Der Fall von Théo, das ist der Baum, der den Wald | |
| versteckt“, meint Lunis. „Es muss sich grundlegend was ändern im Umgang mit | |
| den Vorstädten.“ Nur weil einige dort extrem kriminell aufträten, dürften | |
| nicht ganze Viertel stigmatisiert werden. Der Unmut jetzt, „der ist gut. | |
| Aber wir müssen langfristig denken und die autoritären, oft rassistisch | |
| handelnden Ordnungskräfte verändern.“ Polizeigewalt sei kein Einzelfall | |
| sondern ein strukturelles Problem. | |
| Youcef Kahali, Musiker und seit Kurzem Leiter des Kulturzentrums, greift | |
| sich wenige Minuten später in seinem spartanischen Büro an den Kopf. „Mein | |
| Ziel ist es, auch Leute von außerhalb, aus Paris, für unser Programm zu | |
| interessieren. Aber was ist das Einzige, was dort von der furchtbaren | |
| Geschichte mit Théo im Kopf bleibt? Dass das hier ein No-go-Viertel sein | |
| soll.“ | |
| ## Duzen als verbale Gewalt | |
| Kahali, 40 Jahre alt, der noch oft von der Polizei kontrolliert wird, „die | |
| mich unhöflicherweise immer duzt“, sieht die Demonstration in Paris | |
| zwiespältig: „Jede Solidarisierung ist gut, aber ich befürchte, dass die | |
| nicht langfristig ist. Die Pariser gehen halt an der Place de la République | |
| kurz mal demonstrieren und beruhigen damit ihr demokratisches Gewissen. | |
| Aber zu uns raus kommen sie deshalb noch lange nicht.“ | |
| Auf dem Rückweg nach Paris mit der leicht rumpeligen S-Bahn sticht auf fast | |
| jeder der Zugstationen ein Plakat ins Auge: „Stolz darauf, der Justiz zu | |
| dienen“, sagt auf ihm ein vollbärtiger, weißer Mann. Der Staat wirbt für | |
| die Arbeit in Gefängnissen. Das Plakat wirkt wie eine Ohrfeige für die | |
| Banlieue. | |
| 19 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Harriet Wolff | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Paris | |
| Kino | |
| Sicherheitspolitik | |
| Didier Eribon | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Pariser Kino als sozialer Raum: Treffpunkt des ganzen Viertels | |
| Das „Le Méliès“ im Pariser Vorort Montreuil ist ein Kino mit sozialem | |
| Engagement und Geschichte, zum Quatschen, Streiten und Debattieren. | |
| Bürgerrechtler über Polizeikongress: „Aufrüstung als Selbstzweck“ | |
| Vorhersagesoftware ist der „heiße Scheiß“: In Berlin treffen sich Ministe… | |
| Polizisten und Sicherheitsfirmen. Matthias Monroy kritisiert die | |
| Veranstaltung. | |
| Didier Eribon zur Krise der Linken: „Ihr seid nicht das Volk“ | |
| Der französische Soziologe Didier Eribon erzählt in „Rückkehr nach Reims“ | |
| von seinem Aufstieg als schwules Kind aus der Arbeiterklasse zum | |
| Intellektuellen. | |
| Frankreich und islamistischer Terror: Das verwundbare System | |
| Die französische Politik stärkt den IS mehr, als dass sie ihn schwächt. In | |
| der französischen Gesellschaft zeigen sich beunruhigende Brüche. | |
| Kommentar Islamismus in Frankreich: Bumerang aus der Banlieue | |
| Die Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen migrantischer Jugendlicher rächt | |
| sich: Der radikale Islam liefert ihnen Antworten auf ihre Marginalisierung. |